Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Trai­nings­mo­dul 8: Schreib­stra­te­gi­en – Plan, Kon­zept, Über­ar­bei­tung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Schü­ler­ar­beits­blät­ter:

Sie haben in den ver­gan­ge­nen Schul­jah­ren schon viele Schreib­stra­te­gi­en ken­nen­ge­lernt und aus­pro­biert. - hier be­kom­men Sie noch ein­mal eine Kurz­über­sicht über ver­schie­de­ne Mög­lich­kei­ten, die Sie ein­set­zen soll­ten, wenn Sie Texte vor­be­rei­ten und schrei­ben.

Pla­nung von Schreib­pro­zes­sen

Ziel

Me­tho­den

Thema fin­den und / be­grei­fen, Ma­te­ri­al fin­den und sich­ten, das The­men­feld struk­tu­rie­ren

  • Brain­stor­ming (Schrei­ben Sie alles auf, was Ihnen zum Thema ein­fällt.)
  • Clus­te­ring zum Ord­nen der As­pek­te
  • Mind-Map­ping zur ver­fei­ner­ten und dif­fe­ren­zier­ten Struk­tu­rie­rung

Kon­zept ent­wer­fen / Text­ent­wurf skiz­zie­ren

  • Über­le­gun­gen zur Text­struk­tur (Wel­che Vor­ga­ben gibt es? Wel­che Glie­de­rung ist vor­ge­ge­ben? Wo sind Frei­räu­me?)
  • For­mu­lie­ren von Stich­wor­ten oder Text­bau­stei­nen
  • Ge­samt­über­blick über den ge­sam­ten Text

even­tu­ell PART­NER­FEED­BACK 1

? / + - Me­tho­de

Text­ent­wurf über­ar­bei­ten

( Ar­beit am Com­pu­ter er­leich­tert die Über­ar­bei­tung!)

  • Rück­mel­dun­gen ein­ar­bei­ten
  • Vor­ga­ben kon­trol­lie­ren (Wel­che Text­sor­te oder Auf­satz­art? An wen rich­tet sich der Text? Zu wel­chem Zweck dient er? Was ist sein Ziel, sein End­punkt?)
  • End­fas­sung er­stel­len

even­tu­ell PART­NER­FEED­BACK 2

Kom­men­tar­bo­gen

End­fas­sung her­stel­len

  • Rück­mel­dun­gen ein­ar­bei­ten
  • Recht­schrei­bung und Zei­chen­set­zung noch­mals prü­fen
  • die äu­ße­re Form be­gut­ach­ten und ggf. ver­bes­sern
  • ab­schlie­ßend kon­trol­lie­ren

PART­NER­FEED­BACK 1: ? / + - Me­tho­de

Für den Über­ar­bei­ter/ die Über­ar­bei­te­rin: Lesen Sie sich den Text gründ­lich durch; mar­kie­ren Sie be­son­ders ge­lun­ge­ne Stel­len mit einem Plus-Zei­chen (+) und er­läu­tern Sie mit einem Stich­wort, warum Sie diese Stel­le für be­son­ders ge­lun­gen hal­ten. Ver­fah­ren Sie eben­so mit Stel­len, die denen aus Ihrer Sicht Nach­fra­ge­be­darf be­steht (Fra­ge­zei­chen: ?).

Kom­men­tar­bo­gen

Text:__________________________________

Kom­men­tar für:____________von:___________

Was ist ins­ge­samt be­son­ders gut ge­lun­gen?

An wel­chen zwei Stel­len wird dies be­son­ders deut­lich? Warum?

Was müss­te ver­än­dert wer­den? Warum?

An wel­chen zwei Stel­len wird dies be­son­ders deut­lich? Warum?

Ge­samt­bi­lanz: Wie wirkt der Text ins­ge­samt auf mich als Leser?

Sons­ti­ge Hin­wei­se und Tipps, z.B. zu Recht­schrei­bung, Zei­chen­set­zung, äu­ße­rer Form

 

Trai­nings­mo­dul 8: Schreib­stra­te­gi­en – Plan, Kon­zept, Über­ar­bei­tung:
Her­un­ter­la­den [docx] [21 KB]