Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Aus­blick

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Aus­zug aus den „Bil­dungs­stan­dards im Fach Deutsch für die All­ge­mei­ne Hoch­schul­rei­fe“ (KMK 18.10.2012), S. 31

„Die in der fol­gen­den Ta­bel­le auf­ge­führ­ten sechs Auf­ga­ben­ar­ten stel­len Grund­mus­ter dar, die mit­ein­an­der kom­bi­nier­bar sind. Bei Misch­for­men ist grund­sätz­lich dar­auf zu ach­ten, dass für Schü­le­rin­nen und Schü­ler in der Auf­ga­ben­stel­lung er­kenn­bar ist, wel­che der ge­nann­ten Schreib­for­men den Schwer­punkt bil­det. Grund­sätz­lich müs­sen alle Teil­auf­ga­ben ein sinn­vol­les zu­sam­men­hän­gen­des Gan­zes er­ge­ben und in der Be­ar­bei­tung einen kom­ple­xen Ge­samt­zu­sam­men­hang er­öff­nen.“

Text­be­zo­ge­nes Schrei­ben

Auf­ga­ben­art

In­ter­pre­ta­ti­on li­te­ra­ri­scher­Tex­te

Ana­ly­se prag­ma­ti­scher Texte

Er­ör­te­rung li­te­ra­ri­scher Texte

Er­ör­te­rung prag­ma­ti­scher Texte

Ma­te­ri­al­ge­stütz­tes Schrei­ben

Ma­te­ri­al­ge­stütz­tes Ver­fas­sen in­for­mie­ren­der Texte

Ma­te­ri­al­ge­stütz­tes. Ver­fas­sen ar­gu­men­tie­ren­der Texte

 

„Die von den Schü­le­rin­nen und Schü­lern in der Schrift­li­chen Ab­itur­prü­fung zu er­stel­len­den kon­kre­ten Texte (z.B. Er­ör­te­rung, In­ter­pre­ta­ti­on, Re­zen­si­on, Le­xi­kon­ar­ti­kel, Essay) sind den Auf­ga­ben­ar­ten in an­ge­mes­se­ner Weise zu­zu­ord­nen.“

Aus­blick: Her­un­ter­la­den [docx] [18 KB]