Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

For­men der Über­prü­fung des Text­ver­ste­hens

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.



Die Do­ku­men­ta­ti­on des Ver­stan­de­nen als wei­te­re hohe An­for­de­rung

Der tra­di­tio­nel­le Weg be­steht in der münd­li­chen oder schrift­li­chen Do­ku­men­ta­ti­on des Ver­stan­de­nen . Es han­delt sich um eine Pro­duk­ti­ons­leis­tung , die ei­ge­ne An­for­de­run­gen stellt.

Dabei gilt, dass die Do­ku­men­ta­ti­on – die Dar­stel­lung – nicht un­be­dingt dem Ver­stan­de­nen ent­spre­chen muss. Re­zep­ti­ve und pro­duk­ti­ve Kom­pe­tenz ent­spre­chen sich kei­nes­wegs immer. [Vgl. K. H. Spin­ner 2004]


Die Zu­ord­nung die­ser Leis­tun­gen in den EPA

Die EPA in den BS AHR ver­bu­chen diese An­for­de­run­gen un­dif­fe­ren­ziert im An­for­de­rungs­be­reich I unter dem Ope­ra­tor „Wie­der­ge­ben“:

  • „An­for­de­rungs­be­reich I
  • um­fasst das Wie­der­ge­ben von Sach­ver­hal­ten und Kennt­nis­sen im ge­lern­ten Zu­sam­men­hang,
  • die Ver­ständ­nis­si­che­rung sowie das An­wen­den und Be­schrei­ben ge­üb­ter Ar­beits­tech­ni­ken und Ver­fah­ren“. (BS AHR, S. 22)


Die Do­ku­men­ta­ti­on des Ver­stan­de­nen als wei­te­re hohe An­for­de­rung

Diese Zu­ord­nung über­sieht den hohen An­spruch, der mit der Wie­der­ga­be bzw. Zu­sam­men­fas­sung an­spruchs­vol­ler Texte ver­bun­den ist. So­wohl die struk­tu­rier­te Wie­der­ga­be von Tex­ten als auch deren Zu­sam­men­fas­sung set­zen i. d. R. Ope­ra­tio­nen vor­aus, die dem An­for­de­rungs­be­reich II zu­ge­schrie­ben wer­den:

  • „aus Aus­sa­gen eines Tex­tes einen Sach­ver­halt oder eine Po­si­ti­on er­ken­nen und dar­stel­len“ (Ope­ra­tor „Her­aus­ar­bei­ten“).


Al­ter­na­ti­ve For­men der Über­prü­fung des Text­ver­ste­hens


Vor­trag: Her­un­ter­la­den [pdf] [916 KB]