Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Aus­wer­tung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


1. Kreu­ze alle Aus­sa­gen an, die rich­tig sind. (10 Punk­te)

Bei einer Teil­auf­ga­be (a-e) kön­nen auch meh­re­re, keine oder alle Aus­sa­gen rich­tig sein. Punk­te gibt es nur, wenn in einer Teil­auf­ga­be alle rich­ti­gen Aus­sa­gen und keine fal­sche Aus­sa­ge an­ge­kreuzt sind.

  1. Jesus wird von vie­len Juden heute be­trach­tet als ...
  2. ... Mes­sias
      2  
    ... Rabbi
    11
    ... Er­lö­ser
    3
    ... einer von ihnen.
    20

    11 rich­tig
    10 falsch


  3. Chris­ten sehen in Jesus...

    ... Got­tes Sohn
      21 
    ... den Er­lö­ser
    17
    ... einen Engel
    0
    ... den Mes­sias.
    16

    15 rich­tig
    6 falsch

  4. Syn­ago­ge I

    In der Syn­ago­ge steht der Altar vorne rechts oder ganz in der Mitte.
    11
    In der Syn­ago­ge zeigt ein rotes Licht an, ob die To­ra­rol­len im To­ra­schrein sind.
    5
    In der Syn­ago­ge gibt es einen Pult, von dem aus die Tora ge­le­sen wird.
    19
    In der Syn­ago­ge steht neben dem Hoch­zeits­bal­da­chin der Tauf­stein.
    5

    1 rich­tig
    20 falsch

  5. Syn­ago­ge II
    Gläu­bi­ge Juden gehen jeden Sonn­tag in die Syn­ago­ge.
     10 
    Gläu­bi­ge jü­di­sche Män­ner tra­gen in der Syn­ago­ge eine Kippa.
    20
    Män­ner und Frau­en fei­ern den Got­tes­dienst meist ge­trennt.
    16
    Es gehen nur die Män­ner zum Syn­ago­gen­got­tes­dienst.
    6

    7 rich­tig
    14 falsch


  6. Syn­ago­ge III
    Es wird in jedem Syn­ago­gen­got­tes­dienst aus der Tora vor­ge­le­sen.
    19
    Die Tora wird nur an hohen Fest­ta­gen aus dem To­ra­schrein ge­holt.
    2
    Jeder männ­li­che Jude hat eine ei­ge­ne Tora in einem Käst­chen an sei­nem Platz.
    7

    11 rich­tig
    10 falsch

Punk­te­ver­tei­lung: 0: 2x, 2: 5x, 4: 6x, 6: 4x, 8: 4x, 10: 0x


2. Auf­ga­be (12 Punk­te)

  • Strei­che das Wort durch, das nicht in die Reihe passt.
  • Schrei­be eine pas­sen­de Über­schrift, die zu den an­de­ren Be­grif­fen passt.
  • Schrei­be eine Be­grün­dung, warum der eine Be­griff nicht in diese Reihe passt (1 Satz).

  (12 Punk­te)

  1. Über­schrift
  2. Feste  
    Weih­nach­ten, Cha­nu­kkah
    Lich­ter­fest
    Cha­nu­kki­ah
    Cha­nu­kkah­fest
    Cha­nu­kkah
    1
    1
    1
    1
    4
    14
      Cha­nu­kki­ah
    Lich­ter­fest  
    Trei­del  
    Me­n­ora
    Ge­schen­ke  
    Öl
    -
    2
    4
    13
    1
    4

    Be­grün­dung :

    • Hier geht es um Cha­nu­kkah. Man fei­ert das, weil das Öl­licht 8 Tage lang ge­brannt hat. Wofür braucht man dann die Me­n­ora? (Me­n­ora)
    • Cha­nu­kkah ist zwar an den glei­chen Tagen wie Weih­nach­ten, ist aber kein Lich­ter­fest. (Lich­ter­fest, Me­n­ora)
    • Weil das ein 7-ar­mi­ger Ker­zen­stän­der ist und bei dem Cha­nu­kka­fest man einen 8-ar­mi­gen be­nö­tigt. (Me­n­ora)
    • Me­n­ora ist falsch, weil sie nur 7 Ker­zen hat und keine 9 wie der Cha­nu­kki­ah. Cha­nu­kka wird von Cha­nu­kki­ah ab­ge­lei­tet. (Me­n­ora)
    • Die Me­n­ora ge­hört nicht dazu, denn alle an­de­ren Sa­chen ge­hö­ren dazu. (Me­n­ora)
    • Ein Cha­nu­kki­ah ist ein Lich­ter­fest. (Trei­del)
    • Weil die an­de­ren Feste alles Lich­ter­fes­te sind. (Me­n­ora)
    • Weil Trei­del nichts mit Cha­nu­kka zu tun haben. (Trei­del)
    • Alle an­de­ren Dinge haben mit Cha­nu­kka zu tun. (Me­n­ora)
    • Cha­nu­kka ist bei den Juden wie bei uns Weih­nach­ten. Es gibt Ge­schen­ke usw. Me­n­ora gibt es aber nicht. (Me­n­ora)
    • Öl passt nicht zu Cha­nu­kkah. (Öl)
    • Die Me­n­ora ist das Ge­bets­band. (Me­n­ora)
    • Cha­nu­kkah ist ein Lich­ter­fest, an dem... (Öl)
    • Weil alle Wör­ter mit dem Cha­nu­kka­fest zu tun haben. (Me­n­ora)
    • Weil Juden und Chris­ten nicht Öl be­nut­zen an Weih­nach­ten. (Öl)
    • Es hat nichts mit Cha­nu­kka zu tun. (Me­n­ora)
    • Weil es war ein Licht­wun­der. Die Kerze, die 8 Tage leuch­tet darum. (Trei­del, Me­n­ora, Ge­schen­ke)
    • Trei­del ist kein Fest. (Trei­del)
    • Weil es Me­n­ora nicht bei Cha­nu­kkah gibt. (Me­n­ora)
    • Alle außer Me­n­ora ge­hö­ren zu Cha­nu­kka. (Me­n­ora)
    • Cha­nu­kkah ist ein Fest, wo man kein Öl braucht. (Öl)
    • Weil es nichts mit Cha­nu­kka zu tun hat. (Lich­ter­fest)

  3. Über­schrift

    Cha­nu­kkah
    Sab­bat Tel­ler
    Pas­sah­fest
    Se­der­tel­ler
    Pes­sach­fest
    1
    1
    5
    7
    7
      Cha­ros­set
    Ei
    Rin­der­kno­chen
    Mat­zen
    Ge­mü­se
    Wein
    Bit­ter­kräu­ter

    -
    13
    -
    2
    -
    -

    Be­grün­dung :

    • Beim Pes­sach­fest lie­gen auf dem Tel­ler Lamm- keine Rin­der­kno­chen. (Rin­der­kno­chen)
    • Er passt nicht. Da ein Lamm­kno­chen auf dem Se­der­tel­ler liegt, als Er­in­ne­rung an das Lamm, das am Tag des Aus­zugs aus Ägyp­ten ge­schlach­tet wurde. (Rin­der­kno­chen)
    • Weil es ein Lamm­kno­chen ist, der auf dem Se­der­tel­ler liegt. (Rin­der­kno­chen)
    • Rin­der­kno­chen ist falsch, da auf dem Se­der­tel­ler kein Rin­der­kno­chen, son­dern ein Lamm­kno­chen liegt. (Rin­der­kno­chen)
    • Rin­der­kno­chen ist falsch, da auf dem Se­der­tel­ler kein Rin­der­kno­chen, son­dern ein Lamm­kno­chen liegt. (Rin­der­kno­chen)
    • Das Ge­mü­se ge­hört nicht dazu, denn es er­in­nert an nichts, die an­de­ren Sa­chen er­in­nern an etwas. (Ge­mü­se)
    • Auf dem Tel­ler lie­gen nur diese Sa­chen. (Ge­mü­se)
    • Cha­ros­set liegt nicht auf dem Tel­ler, auf dem die Spei­sen am Pes­sach­fest lie­gen. (Rin­der­kno­chen)
    • Weil die Juden am Pas­sah­fest keine Rin­der­kno­chen auf den Se­der­tel­ler legen, son­dern einen Lamm­kno­chen. (Rin­der­kno­chen)
    • Die an­de­ren Le­bens­mit­tel lie­gen am Pas­sah­fest auf dem Tel­ler. (Cha­ros­set)
    • Beim Pas­sah­fest gibt es einen Tel­ler, dar­auf lie­gen so­wohl Ei, als auch Rin­der­kno­chen, ... Cha­ros­set liegt aber nicht dar­auf. (Cha­ros­set)
    • Auf dem Se­der­tel­ler liegt kein Rin­der­kno­chen, son­dern ein Lamm­kno­chen. (Rin­der­kno­chen)
    • Es liegt kein Rin­der­kno­chen, son­dern ein Lamm­kno­chen auf dem Se­der­tel­ler. (Rin­der­kno­chen)
    • Das oben sind alles Spei­sen, die auf dem Se­der­tel­ler lie­gen. (Rin­der­kno­chen)
    • Weil all diese Sa­chen auf dem Se­der­tel­ler lie­gen, aber an­statt einem Rin­der­kno­chen liegt da ein Lamm­kno­chen. (Rin­der­kno­chen)
    • Weil die an die­sem Tag nur Ei, Rin­der­kno­chen, Mat­zen, Ge­mü­se, wein, Bit­ter­kraut essen. (Cha­ros­set)
    • Es war ein Lamm­kno­chen. (Rin­der­kno­chen)
    • Weil es Cha­nu­kah heißt und es in der Ge­schich­te ein Lamm­kno­chen war. (Cha­ros­set, Rin­der­kno­chen)
    • Das Cha­ros­set ist nicht auf dem Tisch auf dem Tel­ler an Sab­bat, im Ge­gen­satz zu dem an­de­ren Essen. (Cha­ros­set)
    • Das Essen steht für die harte Zeit in Ägyp­ten und Cha­ros­set ist nicht das Essen, was man bei dem Pas­sah­fest isst. (Cha­ros­set)
    • Auf dem Se­der­tel­ler liegt ein Lamm- und kein Rin­der­kno­chen. (Rin­der­kno­chen)
    • Weil Cha­ros­set nicht zu dem Sab­bat­tel­ler ge­hö­ren. (Cha­ros­set)
    • Weil es nicht beim Pas­sah­fest auf dem Tel­ler liegt. (Cha­ra­os­set)

  4. Über­schrift

    jü­di­sche Hoch­zeit
    Hoch­zeit von zwei Juden
    Hoch­zeit
    1
    1
    19
      Hoch­zeits­bal­da­chin
    Scher­ben
    Ring
    Tal­lit
    Stei­ne
    -
    -
    -
    3
    18

    Be­grün­dung :

    • Weil man an einer Hoch­zeit nur die vier Dinge sieht, die nicht durch­ge­stri­chen sind.
    • Stei­ne ge­hö­ren nicht zur Hoch­zeit.
    • Hier geht es um die Hoch­zeit, die Stei­ne haben etwas mit dem Tod zu tun. Wenn ein Jude stirbt, legt man statt Blu­men Stei­ne auf sein Grab.
    • Tal­lit ist der Ge­bets­man­tel. (Tal­lit)
    • Unter dem Hoch­zeits­bal­da­chin hei­ra­ten die Juden. (Tal­lit, Stei­ne)
    • Weil alle Wör­ter zu einer jü­di­schen Hoch­zeit da­zu­ge­hö­ren außer den Stei­nen.
    • Die Stei­ne ge­hö­ren nicht dazu, weil sie nichts mit den Stei­nen ma­chen.
    • Stei­ne haben mit der Hoch­zeit nichts zu tun.
    • Bei der Hoch­zeit trägt man kei­nen Tal­lit. (Tal­lit, Stei­ne)
    • Stei­ne kom­men bei der Hoch­zeit nicht vor, son­dern wer­den auf Grä­ber ge­legt.
    • Bei der Hoch­zeit gibt es kei­nen Brauch, der mit Stei­nen zu tun hat.
    • Stei­ne ge­hö­ren zur Be­er­di­gung und nicht zur Hoch­zeit.
    • Weil in einer jü­di­schen Hoch­zeit keine Stei­ne ge­braucht wer­den.
    • Weil Stei­ne auf die Grab­stel­len der Juden ge­legt wer­den.

  5. Über­schrift
    ver­bo­te­nes Essen
    Es­sens­vor­schrif­ten
    er­laub­te Le­bens­mit­tel
    nicht ko­sche­res Essen
    ko­sche­re Tiere
    Tiere, die Juden essen dür­fen
    ko­scher Essen
    ko­sche­res Essen
    ko­scher
    1
    1
    1
    1
    1
    1
    4
    5
    6
      Rind
    Schwein
    Huhn
    Ente
    Schaf
    Fisch mit Schup­pen

    2
    17
    1
    -
    -
    4

    Be­grün­dung :

    • Hier sind Sa­chen, die man nicht essen darf. Der Fisch mit den Schup­pen ge­hört nicht dazu, den darf man als Jude essen. (Fisch mit Schup­pen)
    • Juden dür­fen nur Paar­hu­fer- und Wie­der­käu­er­fleisch essen. Das Schwein ist zwar Paar­hu­fer, aber kein Wie­der­käu­er. (Schwein)
    • Weil das Schwein kein Wie­der­käu­er ist. (Schwein)
    • Schwein ist falsch, weil sie dür­fen kein Schwein essen. (Schwein)
    • Sie dür­fen kein Schwein essen. Sie dür­fen nur Wie­der­käu­er mit ge­spal­te­nen Hufen essen und Fi­sche mit Schup­pen. (Schwein)
    • Ein Rind darf man essen. (Rind)
    • An ko­scher dür­fen die Juden Fleisch und Milch nicht zu­sam­men essen. Hier steht nur Fleisch und die Schup­pen von dem Fisch wer­den sie nicht essen. (Fisch mit Schup­pen)
    • Weil Juden alles außer dem Schwein von die­ser Liste essen dür­fen. (Schwein)
    • Alles an­de­re dür­fen die Juden nicht essen. (Schwein, Huhn)
    • Ko­scher be­deu­tet „den Vor­schrif­ten ent­spre­chend“. Die Juden dür­fen weder Rind noch Schwein, Huhn, Ente, Schaf. Einen Fisch mit Schup­pen dür­fen sie aber essen. (Fisch mit Schup­pen)
    • Schwein darf bei den Juden nicht ge­ges­sen wer­den. (Schwein)
    • Das Schwein ist kein Wie­der­käu­er. (Schwein)
    • Das oben ste­hen­de Fleisch nennt man ko­scher. Ko­scher heißt, die Spei­se­ge­set­ze ein­zu­hal­ten. (Schwein)
    • Man darf diese Sa­chen nicht essen, aber Rind schon. (Rind)
    • Weil das Schwein kein Wie­der­käu­er ist. (Schwein)
    • Die Juden essen kein Schwein, weil es nicht ko­scher ist. (Schwein)
    • Weil sie kein Schwein essen dür­fen. (Schwein)
    • Das Schwein ist als ein­zi­ges Tier hier nicht ko­scher. (Schwein)
    • Weil Schwein nicht ko­scher ist. (Schwein)
    • Ein gläu­bi­ger Jude darf kein Schwein essen. (Schwein)
    • Man darf nur Fisch ohne Schup­pen essen. (Fisch mit Schup­pen)
    • Weil es nicht ko­scher ist. (Schwein)

3. Kreu­ze an, wer der Aus­sa­ge zu­stim­men kann. (5 Punk­te)

  Juden Chris­ten Beide
Je­ru­sa­lem ist für uns eine sehr wich­ti­ge Stadt.
8
1
13x
Jesus ist für uns wie ein Bru­der.
15
5
2x
Die fünf Bü­cher Mose sind Teil un­se­rer Hei­li­gen Schrift.
1
 
21x
Wir glau­ben an einen drei­ei­ni­gen Gott.
1
19x
2
Wir glau­ben an einen Gott, der Wun­der tut.
1
8
12x

 

4. Ver­bin­de die Dinge, die zu­ein­an­der pas­sen. Es passt je­weils nur eines zum an­de­ren. (6 Punk­te)

Zuordnung

  • 19x alles rich­tig

  • fal­sche Ver­bin­dun­gen:
    Cha­nu­kka – Sonn­tag
    Sab­bat – Weih­nach­ten
    Pas­sah­fest – Kon­fir­ma­ti­on
    Bar Mizwa – Sonn­tag
    Sab­bat – Os­tern
    Pas­sah­fest – Weih­nach­ten
    Cha­nu­kkah - Os­tern

 

Klas­sen­ar­beit Ju­den­tum

Klas­sen­ar­beit Bibel 5/6


Klas­sen­ar­beit Ju­den­tum: Her­un­ter­la­den [pdf] [550 KB]