Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Va­ri­an­te 1

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Teil II Auf­ga­be 4 - Kom­pe­tenz­ori­en­tier­te, kri­te­ri­en­ge­stütz­te Lö­sungs­hin­wei­se


  1. Eine gute Leis­tung wird er­reicht, wenn
    1. die S- Er­läu­te­run­gen (fach)sprach­lich an­ge­mes­sen und klar in der Ge­dan­ken­füh­rung for­mu­liert sind (= sprach­li­che An­ge­mes­sen­heit; = sach­ge­mä­ßer Um­gang mit Fach­spra­che; = Klar­heit der Ge­dan­ken­füh­rung) 1 .
    2. die SuS zwei Bi­bel­stel­len [z.B. Mk 1, 14f.; Mt 5, 3-12; Mt 5, 17-20; Mt 5, 21-48 (je eine An­ti­the­se); Lk 19, 1-10/Mt 9, 9-13; Joh 8,1-11] aus­wäh­len, die pas­send zur Auf­ga­ben­stel­lung sind und somit die Mög­lich­keit bie­ten, an­hand ihrer we­sent­li­che As­pek­te des je­sua­ni­schen Men­schen­bilds [z.B. Reich Got­tes als Ge­schenk der Freu­de und Liebe Got­tes zu allen Men­schen (= Heils­in­di­ka­tiv); Um­kehr zum und Mit­ar­beit am RG steht jeder Zeit jedem Men­schen offen (= Heils­im­pe­ra­tiv)] dar­zu­stel­len (= Ge­nau­ig­keit der Kennt­nis­se; = Qua­li­tät des Bei­spiels) .
    3. die SuS struk­tu­riert we­sent­li­che As­pek­te eines neu­zeit­li­chen, phi­lo­so­phi­schen Ent­wurf vom Men­schen dar­stel­len [z.B. von J.P. Sart­re, J.J. Rous­seau, T. Hob­bes, F. Nietz­sche, M. Buber] (= Ge­nau­ig­keit der Kennt­nis­se; = Glie­de­rung der Dar­stel­lung)
    4. die ge­nann­ten As­pek­te des je­sua­ni­schen Men­schen­bil­des in einen be­grün­de­ten Zu­sam­men­hang mit As­pek­ten des Men­schen­bil­des des ge­wähl­ten neu­zeit­li­chen Phi­lo­so­phen ge­stellt wer­den (= Klar­heit der Ge­dan­ken­füh­rung; = Glie­de­rung der Dar­stel­lung; = Re­fle­xi­ons­ni­veau) .


  2. Eine aus­rei­chen­de Leis­tung wird er­reicht, wenn
    1. die S- Er­läu­te­run­gen sprach­lich an­ge­mes­sen, je­doch mit ge­dank­li­chen Brü­chen for­mu­liert sind (= sprach­li­che An­ge­mes­sen­heit; = sach­ge­mä­ßer Um­gang mit Fach­spra­che; = Klar­heit der Ge­dan­ken­füh­rung) .
    2. die SuS zwei bi­bli­sche Bei­spie­le aus­wäh­len, zu denen aber mehr ad­di­tiv als deu­tend As­pek­te des je­sua­ni­schen Men­schen­bil­des auf­ge­führt wer­den (= Ge­nau­ig­keit der Kennt­nis­se; = Qua­li­tät des Bei­spiels) .
    3. As­pek­te eines neu­zeit­li­chen, phi­lo­so­phi­schen Ent­wurfs ge­nannt wer­den, aber nicht struk­tu­riert dar­ge­stellt wer­den (= Ge­nau­ig­keit der Kennt­nis­se; = Glie­de­rung der Dar­stel­lung) .
    4. der Ver­gleich zwi­schen As­pek­ten des je­sua­ni­schen Men­schen­bil­des und dem ge­wähl­ten neu­zeit­li­chen Phi­lo­so­phen wenig strin­gent und ver­tieft er­scheint (= Klar­heit der Ge­dan­ken­füh­rung; = Glie­de­rung der Dar­stel­lung; = Re­fle­xi­ons­ni­veau) .

 


1   Die in den Lö­sungs­hin­wei­sen zu Auf­ga­be 4 kur­siv ge­schrie­be­nen und in Klam­mern ge­setz­ten Be­grif­fe sind den „Ein­heit­li­chen Prü­fungs­an­for­de­run­gen in der Ab­itur­prü­fung – Ka­tho­li­sche Re­li­gi­ons­leh­re“ und dort dem Ka­pi­tel „3.5. Be­wer­tung von Prü­fungs­leis­tun­gen“ ent­nom­men.



Va­ri­an­te 2


Jesus Chris­tus Ab­itur­klau­sur: Her­un­ter­la­den [pdf] [763 KB]