Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kon­kre­ter Un­ter­richts­ver­lauf

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Un­ter­richt­li­cher Kon­text zu Jesus Chris­tus IV

  • Der Un­ter­richt fand in einem Kurs „Kath. Re­li­gi­ons­leh­re – zwei­stün­dig“ im Halb­jahr 12.2. statt, also in einem Halb­jahr, in dem Un­ter­richt durch das Schrift­li­che Ab­itur ver­mehrt aus­fällt.
  • Der Schwer­punkt des Un­ter­richts lag auf dem Thema „Auf­er­ste­hung Jesu – Grund christ­li­cher Hoff­nung“.
  • An­hand des ge­nann­ten The­mas wurde be­son­ders die Deu­tungs­kom­pe­tenz der Schü­le­rin­nen und Schü­ler in den Focus ge­nom­men und ge­schult.
  • Fol­gen­de un­ter­richt­li­che The­men wur­den in die­ser Un­ter­richts­ein­heit über den Schwer­punkt hin­aus be­han­delt:

Der his­to­ri­sche Jesus

  1. „Für wen hal­ten mich die Men­schen?“ (Mk 8, 27);
    1. An­nä­he­rung an die Per­son Jesu von Na­za­reth

  2. Was wir von Jesus wis­sen kön­nen: Der „his­to­ri­sche Jesus“
    1. Die Quel­len­la­ge
    2. Ver­such einer Bio­gra­fie

  3. Der Jude Jesus
    1. Jü­di­sche So­zia­li­sa­ti­on
    2. Jesus und das Ge­setz
    3. Sta­tio­nen der ei­ge­nen Iden­ti­tät

  4. Jesu Selbst­ver­ständ­nis und An­spruch
    1. Die Reich-Got­tes-Bot­schaft
    2. Die Wun­der als Zei­chen­hand­lun­gen des be­gin­nen­den Rei­ches Got­tes

  5. Jesus in sei­ner Zeit: Die Um­welt Jesu
    1. Die ge­sell­schaft­lich-po­li­ti­sche Si­tua­ti­on
    2. Grup­pie­run­gen zur Zeit Jesu

  6. Der Tod Jesu als Kon­se­quenz sei­nes Le­bens­ent­wur­fes
    1. Warum Jesus ster­ben muss­te
    2. Theo­lo­gi­sche Deu­tun­gen des Todes Jesu

Der ver­kün­de­te Chris­tus

  1. Der Glau­be an die Auf­er­ste­hung Jesu Chris­ti
    1. Auf­er­ste­hung – was ist das? (Lern­stands­er­he­bung)
    2. Er­schei­nun­gen Jesu als Aus­lö­ser des Glau­bens an die Auf­er­ste­hung
      Die Er­schei­nung Jesu vor Maria vor Mag­da­la (Joh 20 11-18)
    3. Der Theo­lo­gi­sche Ge­halt des Glau­bens an die Auf­er­ste­hung:
      Deu­tung des Auf­er­ste­hungs­bil­des des Isen­hei­mer Al­tars von Mat­thi­as Grü­ne­wald
    4. Den Glau­ben an die Auf­er­ste­hung deu­ten: Deu­tungs­kom­pe­tenz ei­gen­stän­dig üben ent­we­der an der bi­bli­schen Em­ma­us-Pe­ri­ko­pe (Lk 24, 13-35) oder an dem Em­ma­us-Tri­pty­chon von B. Maier (Au­to­bahn­ka­pel­le Hegau)

  2. Jesus im Zeug­nis sei­ner An­hän­ger
    1. Phil­ip­per­hym­nus: Phil 2, 6-11
    2. Von Nicäa nach Chal­ce­don
    3. Mo­der­ne Chris­tus­be­kennt­nis­se

  3. Die In­kul­tu­ra­ti­on der Jesus-Er­fah­rung
    1. In­kul­tu­ra­ti­on in der Mo­der­ne (Film, Li­te­ra­tur, Pop­kul­tur)
    2. In­kul­tu­ra­ti­on in der Mo­der­ne (Afri­ka, La­tein­ame­ri­ka ...)


Im Fol­gen­den sind ei­ni­ge Ar­beits­blät­ter der Un­ter­richts­ein­heit auf­ge­führt, die für die SuS lei­tend in Bezug auf die Vor­be­rei­tung der vor­lie­gen­den Klau­sur waren. Aus­ge­spannt war die ge­sam­te Un­ter­richts­ein­heit zwi­schen den Polen „Ver­kün­di­gen­der Jesus – ver­kün­dig­ter Chris­tus“. Der Schwer­punkt der Un­ter­richts­ein­heit lag auf dem Thema „Auf­er­ste­hung“. Hier­zu wur­den ins­be­son­de­re die Über­le­gun­gen zur Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung, In­hal­te und Ma­te­ria­li­en aus der Un­ter­richts­se­quenz „Auf­er­ste­hung Jesu – Grund christ­li­cher Hoff­nung“ ent­nom­men, die Mar­kus Ei­se­le im Rah­men der ZPG-Fort­bil­dun­gen „Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung im ka­tho­li­schen Re­li­gi­ons­un­ter­richt der Se­kun­dar­stu­fe II“ ent­wi­ckelt hat. Diese Un­ter­richts­se­quenz ist auf dem Leh­rer­fort­bil­dungs­ser­ver des Lan­des­aka­de­mi­en des Lan­des Baden-Würt­tem­berg unter /u_­ge­wi/re­li­gi­on-rk/gym/bp2004/fb2/7_je­sus/ ein­seh­bar und alle Ma­te­ria­li­en kön­nen her­un­ter­ge­la­den wer­den.


Selbst­ver­ständ­nis und An­spruch Jesu


Jesus Chris­tus IV: Her­un­ter­la­den [pdf] [544 KB]