Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Teil II Auf­ga­be 5

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Auf­ga­be 5:

  • Stel­len Sie sich vor, Sie ste­hen im Kreis der auf der Ka­ri­ka­tur ge­zeig­ten Per­so­nen und wer­den mit der auf der Ka­ri­ka­tur ge­nann­ten Frage an­ge­spro­chen (= Ma­te­ri­al 3) . Neh­men Sie Stel­lung zu die­ser Frage aus der Sicht von Hu­ber­tus Halb­fas und be­den­ken Sie be­son­ders in Ihrer Stel­lung­nah­me den Satz, dass die Rück­be­sin­nung auf das „Le­bens­pro­gramm des his­to­ri­schen Jesus“ (siehe Ma­te­ri­al 2, Text 2, Z. 1f.) dem Chris­ten­tum von heute dazu ver­hel­fen kann, „seine ge­sell­schaft­li­che Bläs­se“ (siehe Ma­te­ri­al 2, Text 2, Z. 15) zu über­win­den. (16 VP)


Di­dak­tisch-me­tho­di­sche Über­le­gun­gen

  1. „Kom­pe­tenz ist die Dis­po­si­ti­on, mit Wis­sen sach­ge­recht und si­tua­ti­ons­ge­recht – des­halb auch mit einer ge­wis­sen Rou­ti­ne – so han­delnd um­zu­ge­hen, dass Pro­ble­me ge­löst wer­den.“ 1 Die­ser an­er­kann­te Kom­pe­tenz­be­griff for­dert, nicht nur Un­ter­richt, son­dern auch Prü­fungs­for­ma­te schü­ler­ori­en­tiert von An­for­de­rungs­si­tua­tio­nen und dar­aus ab­ge­lei­te­ten Lern­an­läs­sen her zu kon­zi­pie­ren. Die Auf­ga­be 5 nimmt ihren Aus­gang von einer so ge­nann­ten An­for­de­rungs­si­tua­ti­on (siehe Car­toon/Ma­te­ri­al 3).
  2. Die Auf­ga­be 1 (Reich-Got­tes-Bot­schaft skiz­zie­ren) ist eine hilf­rei­che Hin­füh­rung zur Er­le­di­gung des of­fe­nen Auf­ga­ben­for­mats von Auf­ga­be 5, wo es u.a. darum geht, das Le­bens­pro­gramm des his­to­ri­schen Jesus dar­zu­stel­len.

  3. Die Al­ter­na­ti­ve zu Auf­ga­be 5 über­prüft
    1. di­rekt Ur­teils­fä­hig­keit . D.h. die SuS kön­nen in re­li­giö­sen und ethi­schen Fra­gen be­grün­det ur­tei­len (vgl. den Ope­ra­tor)
    2. in­di­rekt Dia­log­fä­hig­keit. D.h. die SuS kön­nen am re­li­giö­sen Dia­log ar­gu­men­tie­rend teil­neh­men (vgl. die durch den Car­toon an­ge­spro­che­ne Si­tua­ti­on eines Ge­sprä­ches).
    3. di­rekt Wis­sen um fol­gen­de In­hal­te aus dem BP 2001: Jesu Bot­schaft vom Reich Got­tes; Aus­drucks­for­men für die Be­deu­tung Jesus Chris­ti.
    4. di­rekt die in­halts­ori­en­tier­ten Kom­pe­ten­zen/Stan­dards aus dem BP 2004 :
      • Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen zen­tra­le As­pek­te der Bot­schaft Jesu er­läu­tern, wie sie in den Evan­ge­li­en be­zeugt sind: Reich-Got­tes-Bot­schaft, Um­kehr, Nächs­ten­lie­be.
      • Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen zei­gen, wel­che Aus­wir­kun­gen der Glau­be an die Mensch­wer­dung Got­tes in Jesus Chris­tus für das Got­tes- und Men­schen­bild hat sowie für die Le­bens­ge­stal­tung haben kann.

  4. Der Ope­ra­tor „Stel­lung neh­men aus der Sicht von …“ ver­langt von den SuS, eine un­be­kann­te Po­si­ti­on, Ar­gu­men­ta­ti­on oder Theo­rie aus der Per­spek­ti­ve einer be­kann­ten Po­si­ti­on zu be­leuch­ten oder in Frage zu stel­len und eine be­grün­de­tes Ur­teil ab­zu­ge­ben.
    (Als Ope­ra­tor bei der Auf­ga­be 5 ist auch „ent­wer­fen Sie eine Ant­wort“ vor­stell­bar. Der Ope­ra­tor „ent­wer­fen“ stammt eben­falls aus dem AFB 3 und meint „sich text­be­zo­gen mit einer Fra­ge­stel­lung aus­ein­an­der­set­zen“).

 


1   G. Gnandt. An­for­de­rungs­si­tua­tio­nen und Lern­an­läs­se. In: W. Mi­ch­al­ke-Leicht (Hg.). Kom­pe­tenz­ori­en­tiert un­ter­rich­ten. Das Pra­xis­buch für den Re­li­gi­ons­un­ter­richt. Mün­chen: Kösel-Ver­lag 2011. S. 45.



Va­ri­an­te 3


Jesus Chris­tus Ab­itur­klau­sur: Her­un­ter­la­den [pdf] [763 KB]