Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­be 2

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Klau­sur Gott II: Lö­sungs­hin­wei­se

Statue

Chris­tus­sta­tue im Bi­bel­er­leb­nis­park Tier­ra Santa, Bue­nos Aires, Ar­gen­ti­ni­en, 18 m Höhe, fährt stünd­lich aus dem Boden hoch als Auf­er­stan­de­ner (Fo­to­graf Kevin Jones)

Du blät­terst mit einem Freund in einem Rei­se­ka­ta­log zu Ar­gen­ti­ni­en. Dabei ent­deckt ihr auf den Sei­ten zu Bue­nos Aires ein Rei­se­an­ge­bot zu dem Bi­bel­er­leb­nis­park Tier­ra Santa. Ganz groß ist dort eine Chris­tus­sta­tue zu sehen (M2). Sie er­in­nert dich so­fort an Su­per­man.

Dein Freund, der in Ethik ge­ra­de Feu­er­bachs Re­li­gi­ons­kri­tik ken­nen­ge­lernt hatte, hat einen ähn­li­chen Ge­dan­ken. Er sagt: „Da siehst du mal wie­der, wie recht Feu­er­bach mit sei­ner Kri­tik am christ­li­chen Glau­ben hat.“

 

  1. Fas­sen Sie Feu­er­bachs Re­li­gi­ons­kri­tik zu­sam­men.
  2. Set­zen Sie die Chris­tus­dar­stel­lung mit der Re­li­gi­ons­kri­tik Feu­er­bachs in Be­zie­hung.
  3. Über­prü­fen Sie, ob Feu­er­bachs Kri­tik dem Gott der Bibel ge­recht wird.

(15 Punk­te)

  1. Der Ope­ra­tor „in Be­zie­hung set­zen“ zielt auf den An­for­de­rungs­be­reich II. Er ver­langt hier, dass Zu­sam­men­hän­ge zwi­schen der Re­li­gi­ons­kri­tik Feu­er­bachs und der Chris­tus­dar­stel­lung be­grün­det her­ge­stellt wer­den. Er lässt sich ver­or­ten im Be­reich der Wahr­neh­mungs- und Dar­stel­lungs­fä­hig­keit sowie der Deu­tungs­kom­pe­tenz.

    Die Schü­le­rin / der Schü­ler kann her­aus­ar­bei­ten, dass Farb­ge­bung (wie bei Su­per­man - Su­per­mäch­te), Ges­tik (ein­la­dend aber zu­gleich über­le­gen), Größe bzw. Per­spek­ti­ve (der Be­trach­ter schaut zu Jesus auf), der in die Ferne ge­wand­te Blick (Weit­sicht), das Herz (Zu­wen­dung Jesu zum Men­schen), der Hei­li­gen­schein (in den gött­li­chen Be­reich ein­ge­reiht) einen tri­um­pha­len Jesus zei­gen, der den Be­trach­ter de­fi­zi­tär und den Ge­gen­stand sei­ner Be­trach­tung (die Pro­jek­ti­on) voll­kom­men, all­mäch­tig, gut, all­wis­send und in jeg­li­cher Hin­sicht über­le­gen er­schei­nen las­sen. Dies ent­spricht der Struk­tur und dem In­halt nach der Pro­jek­ti­ons­theo­rie Feu­er­bachs.

  2. Der Ope­ra­tor „über­prü­fen“ zielt auf den An­for­de­rungs­be­reich III. Er ver­langt hier, dass die Re­li­gi­ons­kri­tik Feu­er­bachs nach­voll­zo­gen und im Hin­blick dar­auf, ob sie dem bi­bli­schen Gott ge­recht wird kri­tisch be­fragt und die Aus­gangs­fra­ge auf der Grund­la­ge er­wor­be­ner Fach­kennt­nis­se über den Gott der Bibel be­grün­det be­ur­teilt wird. Die Auf­ga­be hat dabei vor allem die Deu­tungs- und Ur­teils­fä­hig­keit im Blick.

    Die Be­ar­bei­tung muss eine ar­gu­men­ta­ti­ve Struk­tur auf­wei­sen, in der Grund­zü­ge des bi­bli­schen Got­tes­bil­des nach­voll­zieh­bar ge­macht wer­den. Eine bloße Auf­zäh­lung von Bi­bel­tex­ten, die Feu­er­bach stüt­zen bzw. die­sem wi­der­spre­chen ent­spricht nicht in vol­lem Um­fang der Auf­ga­ben­stel­lung.

    Die Schü­le­rin / der Schü­ler kann u.a. fol­gen­de Ge­dan­ken und bi­bli­sche Be­zü­ge ins Spiel brin­gen:
    • das Bil­der­ver­bot (Ex 20,4)
    • die Of­fen­ba­rung des Got­tes­na­mens (Ex 3,14)
    • dar­aus re­sul­tie­rend: die Un­ver­füg­bar­keit des bi­bli­schen Got­tes
    • die bi­bli­sche Kri­tik an Göt­zen­dienst (z.B. Jes 44,9-20)
    • die Gleich­nis­re­de Jesu (z.B. in Mt 13)
    • dar­aus re­sul­tie­rend: die Un­ter­schei­dung von bild­haf­ter Rede von Gott und der Iden­ti­fi­ka­ti­on Got­tes mit dem ge­wähl­ten Bild
    • die Er­nied­ri­gung Jesu am Kreuz (z.B. Mk 15,27-36)

 

Lö­sungs­hin­wei­se Auf­ga­be 3


Klau­sur Gott II: Her­un­ter­la­den [pdf] [488 KB]