Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kon­textua­li­sie­rung / Kom­pe­tenz­be­rei­che

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Lö­sungs­hin­wei­se Mensch II (An­thro­po­lo­gie – Chris­to­lo­gie)

  1. Kon­textua­li­sie­rung
    • Bil­dungs­plan:
      Diese Auf­ga­ben­stel­lung reicht in das Schwer­punkt­the­ma „Mensch“ hin­ein und be­zieht sich auf das ob­li­ga­to­ri­sche Un­ter­the­ma „Men­schen­wür­de –Men­schen­rech­te – Men­schen­pflich­ten“.

    • Über­sicht über die UE „Mensch“ bis zum Zeit­punkt der Klau­sur:
      • An­thro­po­lo­gie als Rück­fra­ge an uns selbst: Was wis­sen wir von uns?
      • De­fi­ni­ti­on und Un­ter­schei­dung ver­schie­de­ner an­thro­po­lo­gi­scher Per­spek­ti­ven: Was könn­te den Men­schen aus­zeich­nen?
      • Bio­lo­gi­sche An­thro­po­lo­gie: Der Mensch als „Spe­zi­es“ im Ver­gleich zum Tier.
      • Phi­lo­so­phi­sche an­thro­po­lo­gi­sche Be­stim­mun­gen: F. Nietz­sche, W. Pan­nen­berg (Welt­of­fen­heit + An­ge­wie­sen­heit auf Tran­szen­den­tes).
      • Ak­tua­li­sie­rung an­thro­po­lo­gi­scher Grund­fra­gen: Great Ape Pro­jekt (Men­schen­rech­te um­fas­sen Schutz und Pflich­ten).
        Phi­lo­so­phisch-me­di­zi­ni­sche An­thro­po­lo­gie: Per­son-Sein nach P. Sin­ger.

    • Wei­te­rer Aus­blick:
      • Wei­ter­füh­rung des Klau­sur­the­mas: Be­stim­mungs­mög­lich­kei­ten von Men­schen­wür­de nach U. Bach.
      • Was gibt Halt? Der Be­griff von „Hei­mat“ in einer post­mo­der­nen mul­ti­me­dia­len Ge­sell­schaft

     

  2. Kom­pe­tenz­be­rei­che :

    • Bezug zu den EPA:

      Wahr­neh­mungs- und Dar­stel­lungs­fä­hig­keit
      Die SuS wer­den sich ihres ei­ge­nen Seins, ihrer Iden­ti­tät und Rolle und ver­schie­de­nen al­ters­spe­zi­fi­schen und ge­sell­schaft­lich ver­an­ker­ten Men­schen­bil­der be­wusst. Sie er­ken­nen in ihrem ei­ge­nen Leben An­knüp­fungs­punk­te für an­thro­po­lo­gi­sche Fra­gen. (Vi­deo­se­quenz zum Vor­spann des Ham­let-Fil­mes; Ad­van­ced Or­ga­ni­zer)

      Deu­tungs­fä­hig­keit
      Die SuS kön­nen ver­schie­de­ne an­thro­po­lo­gi­sche Fra­ge­stel­lun­gen und Ent­wür­fe sich er­ar­bei­ten, die Be­deu­tung und Aus­wir­kun­gen die­ser auf ihr ei­ge­nes Leben hin er­schlie­ßen. (Le­ser­brief an P. Sin­ger ver­fas­sen, Schreib­spiel zum Great Ape Pro­ject)

      Ur­teils­fä­hig­keit
      Die SuS kön­nen ver­schie­de­ne an­thro­po­lo­gi­sche Ent­wür­fe hin­sicht­lich Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­den er­klä­ren und be­wer­ten. Sie kön­nen bei an­thro­po­lo­gi­schen Grund­fra­gen einen ei­ge­nen Stand­punkt ent­wi­ckeln und ver­tre­ten. (Le­ser­brief an P. Sin­ger ver­fas­sen, Phi­lo­so­phen-Café bzw. Talk­show)

      Dia­log­fä­hig­keit
      Die SuS kön­nen ei­ge­ne Grund­er­fah­run­gen des Mensch­seins ver­ba­li­sie­ren und kom­mu­ni­zie­ren. (Schreib­spiel zum Great Ape Pro­ject)

      Ge­stal­tungs­fä­hig­keit
      Die SuS kön­nen ver­schie­de­ne an­thro­po­lo­gi­sche Pro­blem- und Fra­ge­stel­lun­gen, sowie bi­bli­sche und phi­lo­so­phi­sche Po­si­tio­nen me­di­al und adres­sa­ten­be­zo­gen prä­sen­tie­ren und gra­phisch in Be­zie­hung set­zen (Ad­van­ced Or­ga­ni­zer, Kunst­werk „Tod und Liebe“)

 

Lö­sungs­hin­wei­se: Auf­ga­be 1


Klau­sur Mensch II: Her­un­ter­la­den [pdf] [169 KB]