Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Teil I Auf­ga­be 1

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Lö­sungs­hin­wei­se zu Mus­ter­klau­sur (schriftl. Ab­itur­prü­fung; Kath. Re­li­gi­ons­leh­re – vier­stün­dig)


Leit­the­ma:
Ver­kün­di­gen­der Jesus – ver­kün­dig­ter Chris­tus


Teil I


Auf­ga­be 1

  • Jesus von Na­za­reth ver­trat eine Le­bens­form, die er als „Herr­schaft Got­tes“ oder „Reich Got­tes“ ver­stand.
    Skiz­zie­ren Sie die Bot­schaft Jesu vom Reich Got­tes in vier Aus­sa­gen. (8 VP)


Di­dak­tisch-me­tho­di­sche Über­le­gun­gen

  1. Es han­delt sich hier­bei um ein re­pro­duk­ti­ves Auf­ga­ben­for­mat im Kom­pe­tenz­be­reich „Wahr­neh­mung und Dar­stel­lung“. Die hier auf­ge­führ­ten In­hal­te kön­nen von den SuS als Hin­ter­grund­in­for­ma­ti­on bei der of­fe­nen Auf­ga­ben­stel­lung in Auf­ga­be 5 her­an­ge­zo­gen wer­den kann.

  2. Die Auf­ga­be 1 über­prüft
    1. di­rekt Wis­sen um fol­gen­de In­hal­te aus dem BP 2001: Jesu Bot­schaft vom Reich Got­tes
    2. di­rekt die in­halts­ori­en­tier­te Kom­pe­tenz/Stan­dard aus dem BP 2004 : Die SuS kön­nen zen­tra­le As­pek­te der Bot­schaft Jesu er­läu­tern, wie sie in den Evan­ge­li­en be­zeugt sind: Reich-Got­tes-Bot­schaft, Um­kehr, Nächs­ten­lie­be.

  3. Der Ope­ra­tor „skiz­zie­ren“ aus dem AFB 1 ver­langt von den SuS, einen be­kann­ten oder er­kann­ten Sach­ver­halt oder Ge­dan­ken­gang in sei­nen Grund­zü­gen aus­zu­drü­cken.


Kom­pe­tenz­ori­en­tier­te, kri­te­ri­en­ge­stütz­te Lö­sungs­hin­wei­se/Va­ri­an­te
1

  1. Eine gute Leis­tung wird er­reicht,
    • wenn die S-Skiz­zie­run­gen (fach)sprach­lich an­ge­mes­sen und klar in der Ge­dan­ken­füh­rung for­mu­liert sind (= sprach­li­che An­ge­mes­sen­heit; = sach­ge­mä­ßer Um­gang mit Fach­spra­che; = Klar­heit der Ge­dan­ken­füh­rung) 2 .
    • wenn vier we­sent­li­che As­pek­te der Reich-Got­tes-Bot­schaft Jesu in Grund­zü­gen dar­ge­stellt sind (= Um­fang der Kennt­nis­se und Ein­sich­ten; Qua­li­tät des Bei­spiels).

  2. Eine aus­rei­chen­de Leis­tung wird er­reicht,
    1. wenn die S-Skiz­zie­run­gen in An­sät­zen (fach)sprach­lich an­ge­mes­sen und klar in der Ge­dan­ken­füh­rung for­mu­liert sind (= sprach­li­che An­ge­mes­sen­heit; = sach­ge­mä­ßer Um­gang mit Fach­spra­che; = Klar­heit der Ge­dan­ken­füh­rung)
    2. wenn zwei As­pek­te der Reich-Got­tes-Bot­schaft Jesu in Grund­zü­gen dar­ge­stellt sind oder wenn meh­re­re As­pek­te zwar ge­nannt sind, aber nicht in Grund­zü­gen dar­ge­stellt sind.


In­halt­lich aus­ge­rich­te­te Lö­sungs­hin­wei­se
3

Al­ter­na­tiv ste­hen ver­schie­de­ne As­pek­te zur Dar­stel­lung der Reich-Got­tes-Bot­schaft Jesu zur Aus­wahl; z.B.

  1. Jesus ver­kün­det das RG als Zeit der Freu­de, die mit ihm hier auf der Erde be­gon­nen hat (vgl. Froh­bot­schaft statt Droh­bot­schaft).
  2. Zu­sam­men mit Jesus dür­fen Men­schen im RG „Abba“ zu Gott sagen (Va­ter­un­ser).
  3. Das RG ist Ge­schenk Got­tes an die Men­schen, es muss vom Men­schen nicht durch Lei­tung ver­dient wer­den und wird durch Gott, nicht die Men­schen voll­endet (Heils­in­di­ka­tiv).
  4. Die An­nah­me bzw. Ver­wirk­li­chung des RG ge­schieht nicht durch ab­so­lu­ten Ge­set­zes­ge­hor­sam, son­dern durch Glau­ben, d.h. durch die An­nah­me der Per­son Jesu und sei­ner Bot­schaft von der Got­tes-, Nächs­ten- und Selbst­lie­be (ra­di­ka­le Ge­set­zes­aus­le­gung, d.h. Got­tes Liebe ist die radix/Wur­zel der Tora).
  5. Das RG gilt ge­ra­de den Aus­ge­sto­ße­nen.
  6. Jesus macht dies deut­lich durch seine So­li­da­ri­tät mit den Rand­stän­di­gen und das An­ge­bot der Sün­den­ver­ge­bung.
  7. Jesus for­dert in sei­ner Bot­schaft vom RG Me­ta­noia/Um­kehr vom bis­he­ri­gen Le­bens­stil als ak­ti­ve An­nah­me des RG; d.h. Men­schen sind auf­ge­for­dert, sich den Aus­ge­sto­ße­nen zu­zu­wen­den und die Liebe Got­tes wei­ter­zu­tra­gen und in ihrem All­tag zu leben (Heils­im­pe­ra­tiv)



1   Zur Dar­stel­lung der kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Lö­sungs­hin­wei­se wer­den ver­schie­de­ne Va­ri­an­ten an­ge­bo­ten.
2   Die in den Lö­sungs­hin­wei­sen zu Auf­ga­be 1 kur­siv ge­schrie­be­nen und in Klam­mern ge­setz­ten Be­grif­fe sind den „Ein­heit­li­chen Prü­fungs­an­for­de­run­gen in der Ab­itur­prü­fung – Ka­tho­li­sche Re­li­gi­ons­leh­re“ und dort dem Ka­pi­tel „3.5. Be­wer­tung von Prü­fungs­leis­tun­gen“ ent­nom­men.
3   Neben den Kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Lö­sungs­hin­wei­sen wer­den auch In­halt­lich aus­ge­rich­te­te auf­ge­führt, wie sie bis­her bei den Lö­sungs­hin­wei­sen von Ab­itur­klau­su­ren üb­lich waren.


Teil I Auf­ga­be 2


Jesus Chris­tus Ab­itur­klau­sur: Her­un­ter­la­den [pdf] [763 KB]