Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­be 3

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Klau­sur Mensch I: Er­war­tungs­ho­ri­zont


  • Peter hat Eli­sa­beth bei einer ent­schei­den­den Ar­beit mit einem Spick­zet­tel ge­hol­fen und sie so vor dem Sit­zen­blei­ben be­wahrt.
  • Eli­sa­beth hat her­aus­ge­fun­den, dass Peter an­ge­fan­gen hat, mit Dro­gen zu dea­len und sagt ihm, dass sie das nicht in Ord­nung fin­det.
  • Er re­agiert dar­auf ver­ständ­nis­los und wei­gert sich, daran etwas zu än­dern. Er braucht die­ses Geld und den Dro­gen­ab­hän­gi­gen sei eh nicht zu hel­fen. Im Üb­ri­gen ginge Eli­sa­beth das alles gar nichts an.
  • Eli­sa­beth weiß nicht, wie sie sich ver­hal­ten soll. Sie mag Peter und weiß, dass es für Peter un­an­ge­neh­me Fol­gen hätte, wenn sie dem Klas­sen­leh­rer davon er­zäh­len würde. Und da ist auch noch, dass Peter ihr ja auch mal ge­hol­fen hat.


Nimm Stel­lung zur dar­ge­stell­ten Di­lem­ma­si­tua­ti­on und be­grün­de deine Ent­schei­dung mit Blick auf das Kohl­berg-Sche­ma.

  • Kom­pe­tenz­ori­en­tier­te Lö­sungs­hin­wei­se in der Kom­bi­na­ti­on mit in­halt­lich ori­en­tier­ten Lö­sungs­hin­wei­sen:

    Die SuS sol­len eine be­grün­de­te Ent­schei­dung fäl­len und even­tu­ell die mög­li­chen Al­ter­na­ti­ven nach Kohl­berg ein­brin­gen:

    Vor­kon­ven­tio­nel­le Ebene mit ihren Ver­mei­dungs­stra­te­gi­en um even­tu­el­len Stra­fen zu ent­ge­hen, d.h. alle mög­li­chen Kom­pro­mis­se schlie­ßen. Hier­bei ist in dem kon­kre­ten Fall auch die kon­ven­tio­nel­le Ebene an­ge­spro­chen: all­ge­mei­nes Mehr­heits­ver­hal­ten oder das Auf­recht­er­hal­ten der ge­wohn­ten und prak­ti­zier­ten Ord­nungs­struk­tu­ren (im Klas­sen­ver­band, die Be­deu­tung eines Ge­sprächs mit dem Klas­sen­leh­rer – even­tu­el­ler Schul­aus­schluss usw.) könn­ten ge­nannt wer­den. Je nach Sicht­wei­se und Ent­wick­lungs­stand des Schü­lers sind auch wei­te­re (nach Kohl­berg „post­kon­ven­tio­nel­le Ebene“) denk­bar: ge­gen­über einer le­ga­lis­ti­schen Ori­en­tie­rung könn­te eine per­sön­li­che Hal­tung die Über­hand ge­win­nen, ohne die so­zia­len ver­nunft­be­ton­ten An­sich­ten über Bord zu wer­fen. Eli­sa­beth könn­te aber auch ihren heh­ren Prin­zi­pi­en treu blei­ben und dem Schü­ler/der Schü­le­rin ein Bei­spiel geben für ihre uni­ver­sal-ethi­schen Prin­zi­pi­en, die eben kei­ner­lei Kom­pro­mis­se ma­chen mit in­di­vi­du­el­len In­ter­es­sen­la­gen.

    In die­ses Sche­ma müss­te die Schü­le­r­ant­wort ein­ge­ord­net sein und die Ent­schei­dung einer Kohl­berg‘schen Ebene zu­ge­ord­net.

 

Klau­sur Mensch II

 

Klau­sur Mensch I: Her­un­ter­la­den [pdf] [375 KB]