Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Mus­ter­klau­sur Teil 1

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Jesus Chris­tus Ab­itur­klau­sur (schriftl. Ab­itur­prü­fung; Kath. Re­li­gi­ons­leh­re - vier­stün­dig)

Leit­the­ma: Ver­kün­di­gen­der Jesus – ver­kün­dig­ter Chris­tus


Teil I


Auf­ga­be 1

  • Jesus von Na­za­reth ver­trat eine Le­bens­form, die er als „Herr­schaft Got­tes“ oder „Reich Got­tes“ ver­stand.

    Skiz­zie­ren Sie die Bot­schaft Jesu vom Reich Got­tes in vier Aus­sa­gen. (8 VP) 1


Auf­ga­be 2

  • Ver­voll­stän­di­gen Sie sinn­voll und in ei­ge­nen Wor­ten die fol­gen­den Sätze A./B./C./D. auf der Grund­la­ge des Tex­tes von Peter Klie­mann (= Ma­te­ri­al 1). Fügen Sie als Text­be­leg je­weils eine Zei­len­an­ga­be hinzu. (8 VP)

    1. Der his­to­ri­sche Jesus hat die im Neuen Tes­ta­ment über­lie­fer­ten Wür­de­ti­tel nicht be­nutzt, aber …
    2. Der his­to­ri­sche Jesus zeig­te z.B. sei­nen Voll­macht­an­spruch …
    3. Ohne die Ver­kün­di­gung und das Auf­tre­ten des his­to­ri­schen Jesus wird christ­li­cher Glau­be …
    4. Ohne den Glau­ben an Jesus den Chris­tus …



Ma­te­ri­al 1

Wenn Jesus […] auch die im Neuen Tes­ta­ment über­lie­fer­ten Wür­de­ti­tel nicht für sich selbst in An­spruch ge­nom­men hat, so trat er, nach allem, was wir wis­sen, doch mit einer der­ar­ti­gen Sou­ve­rä­ni­tät und einem der­ar­ti­gen Voll­machts­an­spruch auf, dass sich eine ver­blüf­fen­de und für den Glau­ben­den na­tür­lich nicht zu­fäl­li­ge Kon­ti­nui­tät zwi­schen der Ver­kün­di­gung und dem Auf­tre­ten des his­to­ri­schen Jesus ei­ner­seits und dem nach­ös­ter­li­chen Be­kennt­nis der Ge­mein­de an­de­rer­seits fest­stel­len lässt. Wenn Jesus sich mit dem „Ich aber sage Euch ...“ der Berg­pre­digt […] auf eine Stufe mit Mose stell­te, wenn er seine Hei­lungs­wun­der als Zei­chen des an­bre­chen­den Got­tes­rei­ches deu­te­te […], wenn er sich sou­ve­rän über eine klein­li­che Aus­le­gung des jü­di­schen Ge­set­zes hin­weg­setz­te […] wenn er den un­ver­füg­ba­ren Gott Is­ra­els schein­bar plump-ver­trau­lich „abba“ (=- Papa, Vati) nann­te […], dann war all dies ent­we­der Got­tes­läs­te­rung, oder die­ser Mann sprach und han­del­te wirk­lich aus gött­li­cher Voll­macht. Da die Jün­ger Jesu Auf­er­ste­hung als gött­li­che Be­stä­ti­gung sei­nes Voll­machts­an­spruchs er­le­ben muss­ten, hatte es zwei­fel­los seine Be­rech­ti­gung, wenn sie Jesus von nun an als „Mes­sias“, „Got­tes Sohn“, „Herr“ oder gar „Gott“ an­sa­hen. His­to­ri­scher Jesus und […] ver­kün­dig­ter Chris­tus […] bil­den für den, der an die Wirk­lich­keit der Auf­er­ste­hung glaubt, […] nicht zwei ge­trennt exis­tie­ren­de Phä­no­me­ne, son­dern eine vom Hei­li­gen Geist ge­wirk­te Ein­heit.

Und eben des­halb ist es wich­tig, dass wir auch un­se­re heu­ti­ge Ver­kün­di­gung und Theo­lo­gie immer wie­der an der his­to­ri­schen Ge­stalt Jesu mes­sen. Sonst lau­fen wir Ge­fahr, nicht Got­tes Wort, son­dern nur unser Wort und un­se­re Ge­dan­ken zu ver­kün­di­gen. Aus dem auf einer kon­kre­ten, ge­schicht­li­chen Per­son grün­den­den Glau­ben wird dann allzu leicht eine spe­ku­la­ti­ve Phi­lo­so­phie, ein My­thos oder eine auf un­se­re kurz­fris­ti­gen Be­dürf­nis­se und In­ter­es­sen zu­ge­schnit­te­ne Ideo­lo­gie.

An­de­rer­seits müss­te nun aber auch deut­lich ge­wor­den sein, dass christ­li­cher Glau­be sich nicht mit der Re­kon­struk­ti­on des his­to­ri­schen Jesus be­gnü­gen kann. Der his­to­ri­sche Jesus al­lein ist al­len­falls eine sym­pa­thi­sche Ge­stalt der Welt­ge­schich­te. Erst als der auf­er­stan­de­ne Chris­tus des Glau­bens er­hebt er auch An­spruch auf unser Leben.

ge­kürzt und be­ar­bei­tet: Peter Klie­mann. Glau­ben ist mensch­lich. Ar­gu­men­te für die Tor­heit vom ge­kreu­zig­ten Gott.
Stutt­gart 2013 (16. Auf­la­ge). (Cal­wer Ta­schen­bi­blio­thek 13), S. 130-132.

 


1   Mit „Rot“ [nur im pdf-Do­ku­ment far­big] sind in die­sem Ent­wurf einer Ab­itur­klau­sur be­son­ders zu dis­ku­tie­ren­de As­pek­te ge­kenn­zeich­net, wie bei­spiels­wei­se die Ver­ga­be der Ver­rech­nungs­punk­te.



Mus­ter­klau­sur Teil 2


Jesus Chris­tus Ab­itur­klau­sur: Her­un­ter­la­den [pdf] [763 KB]