Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bil­der / Kunst­wer­ke

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Auferstehung Auf­er­ste­hung (Mat­thi­as Grü­ne­wald)


Durch wel­che Bild­ele­men­te und Be­son­der­hei­ten der Dar­stel­lung drückt Mat­thi­as Grü­ne­wald in sei­nem Auf­er­ste­hungs­bild des Isen­hei­mer Al­tars die unten ste­hen­den Aus­sa­gen zur Auf­er­ste­hung Jesu aus?
Ord­nen Sie den Aus­sa­gen je­weils ein oder meh­re­re Bild­ele­ment(e) zu.

 

Theo­lo­gi­sche Aus­sa­ge
Bild­ele­ment(e)
1. Auf­er­ste­hung heißt: Durch­bre­chung des Todes, Über­win­dung des Todes.
 
2. Der Auf­er­stan­de­ne lässt die ir­di­sche Welt hin­ter sich. Er kehrt nicht in das Dies­seits zu­rück.  
3. Der Auf­er­ste­hungs­leib ist nicht ma­te­ri­ell-fleisch­li­che Stoff­lich­keit, son­dern ein geis­ti­ger „Kör­per“.
 
4. Der Auf­er­stan­de­ne be­hält seine per­so­na­le Iden­ti­tät: er bleibt er­kenn­bar der, der er war (= „leib­li­che Auf­er­ste­hung“).  
5. Der Auf­er­stan­de­ne geht in ein neues Leben bei Gott ein(„hea­ven“ = Ort Got­tes).
 
6. Das han­deln­de Sub­jekt der Auf­er­we­ckung/ Auf­er­ste­hung ist Gott: Gott ist der, der auf­er­we­cken kann.  
7. Das neue Leben des Auf­er­stan­de­nen ist mit ir­di­schen Augen nicht er­kenn­bar.
 

8.

Gott hat den Tod be­siegt, er hat keine Macht mehr über den Men­schen. Auf­er­ste­hung be­deu­tet also, an das Leben zu glau­ben statt an den Tod.  


Bil­der/Kunst­wer­ke im RU in­ter­pre­tie­ren – das Fünf-Schritt-Mo­dell

In­ter­pre­tie­ren = einen Text oder ein an­de­res Ma­te­ri­al (Bild, Ka­ri­ka­tur, Ton­do­ku­ment, Film etc.) sach­ge­mäß ana­ly­sie­ren und auf der Basis me­tho­disch re­flek­tier­ten Deu­tens zu einer schlüs­si­gen Ge­samt­aus­le­gung ge­lan­gen.

Schritt
Um­set­zung
Ope­ra­tor
1. Ein­lei­tung: Name des Künst­lers, Titel des Kunst­werks  

2.

Im­ma­nen­te Be­schrei­bung

  • vor­an­schrei­ten­de Be­schrei­bung ent­we­der Vor­der­grund über den Mit­tel­grund zum Hin­ter­grund oder von links nach rechts
  • Die Sei­ten­be­nen­nun­gen er­fol­gen vom Stand­punkt des Be­trach­ters aus
  • Aus­nah­me: Bei Bil­dern vom ge­kreu­zig­ten Chris­tus sind „links“ und „rechts“ vom Kreuz und nicht vom Be­trach­ten­den aus ge­meint ( = iko­no­gra­fi­sche Aus­nah­me)
  • Ele­men­te der Bild­be­schrei­bung: Bild­auf­bau, Ge­gen­stän­de und Per­so­nen, Far­ben, Per­so­nen, Sym­bo­le

sach­ge­mäß ana­ly­sie­ren

3.

Kon­tex­tu­el­le Be­schrei­bung

  • Be­rück­sich­ti­gung der zum Bild ge­ge­be­nen In­for­ma­tio­nen
  • z.B. Bio­gra­fie des Künst­lers
  • z.B. Ent­ste­hungs­si­tua­ti­on des Kunst­werks
  • z.B. bi­bli­scher Be­zugs­text

sach­ge­mäß ana­ly­sie­ren

4.

Deu­tung

Be­ant­wor­tung fol­gen­der Fra­gen:

  • Worum geht es in dem Kunst­werk/Bild?
  • Wie hat der Künst­ler/die Künst­le­rin das Thema dar­ge­stellt und ge­deu­tet (hier auch auf Ge­stal­tungs­ele­men­te des Kunst­werks Bezug neh­men)?
  • Was ist be­son­ders vom Künst­ler/von der Künst­le­rin her­vor­ge­ho­ben?
  • Wel­che Über­zeu­gun­gen und auch Pro­ble­me kom­men dabei zum Aus­druck?
  • Wel­che Fröm­mig­keit spie­gelt sich in dem Kunst­werk/Bild?

me­tho­disch re­flek­tie­ren
deu­ten

5.

Zu­sam­men­fas­sung

Schluss­sen­tenz,

  • die den Zu­sam­men­hang zwi­schen Titel und Bot­schaft des Kunst­werks be­rück­sich­tigt

schlüs­si­ge Ge­samt­aus­le­gung

Fünf-Schritt-Mo­dell zum Um­gang mit Kunst­wer­ken im RU er­stellt von Ju­dith Baß­ler-Schip­per­ges nach:

  • Gün­ter Lange. Zum Um­gang mit Bil­dern der Kunst im Re­li­gi­ons­un­ter­richt. In:
    http://​web­cache.​goo​gleu​serc​onte​nt.​com/​se­arch?​q=cache:-​0C4US­mIbkcJ:​san­der-
    gai­ser.de/ru/lange/ru­kunst.htm+&cd=1&hl=de&ct=clnk&gl=de; ent­nom­men am 20.03.2014
  • Hans Schmid. Die Kunst des Un­ter­rich­tens. Ein prak­ti­scher Leit­fa­den für den Re­li­gi­ons­un­ter­richt. Mün­chen:
    Kösel-Ver­lag. 2012 (Ak­tua­li­sier­te Neu­aus­ga­be).



Klau­sur


Jesus Chris­tus III: Her­un­ter­la­den [pdf] [431 KB]