Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Teil I Auf­ga­be 2

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Lö­sungs­hin­wei­se zu Mus­ter­klau­sur


Auf­ga­be 2

  • Ver­voll­stän­di­gen Sie sinn­voll und in ei­ge­nen Wor­ten die fol­gen­den Sätze A./B./C./D. auf der Grund­la­ge des Tex­tes von Peter Klie­mann (siehe Ma­te­ri­al 1) . Fügen Sie als Text­be­leg je­weils eine Zei­len­an­ga­be hinzu. (8 VP)

    1. Der his­to­ri­sche Jesus hat die im Neuen Tes­ta­ment über­lie­fer­ten Wür­de­ti­tel nicht be­nutzt, aber…
    2. Der his­to­ri­sche Jesus zeig­te z.B. sei­nen Voll­machts­an­spruch …
    3. Ohne die Ver­kün­di­gung und das Auf­tre­ten des his­to­ri­schen Jesus wird christ­li­cher Glau­be…
    4. Ohne den Glau­ben an Jesus den Chris­tus…


Di­dak­tisch-me­tho­di­sche Über­le­gun­gen

  1. Es han­delt sich hier­bei um ein halb­of­fe­nes Auf­ga­ben­for­mat.
  2. Der Text von P. Klie­mann (Ma­te­ri­al 1) nimmt sich des Haupt­the­mas „Ver­kün­di­gen­der Jesus – ver­kün­dig­ter Chris­tus“ di­rekt an; auch in der dazu ge­hö­ri­gen Auf­ga­be 2.
  3. Die Be­ar­bei­tung der Auf­ga­be 2 lie­fert eine Be­grün­dungs­fo­lie für die Text­ar­beit der Texte von W. Si­mo­nis und H. Halb­fas (Ma­te­ri­al 2).
  4. Die Auf­ga­be 2 über­prüft
    1. di­rekt Text- bzw. Le­se­kom­pe­tenz im Ni­veau A 2 (vgl. unter „Vor­über­le­gun­gen“: „8. Kom­pe­tenz­ras­ter Text­ver­ständ­nis bzw. Le­se­kom­pe­tenz“) und (re­pro­duk­ti­ve) Dar­stel­lungs­kom­pe­tenz. D.h. die SuS kön­nen auf die­sem Ni­veau eine be­grenz­te Zahl von In­for­ma­tio­nen aus einem Text mit bi­bli­schen, mo­ral­phi­lo­so­phi­schen, theo­lo­gi­schen In­hal­ten ent­neh­men, den Haupt­ge­dan­ken er­fas­sen und wie­der­ge­ben.
    2. in­di­rekt Wis­sen um fol­gen­de In­hal­te aus dem BP 2001: Der Jude Jesus von Na­za­reth; Jesu Bot­schaft vom Reich Got­tes; Aus­drucks­for­men für die Be­deu­tung Jesus Chris­ti
    3. in­di­rekt die in­halts­ori­en­tier­te Kom­pe­tenz/Stan­dard aus dem BP 2004:
      Die SuS kön­nen an­hand ei­ge­ner Er­fah­run­gen, li­te­ra­ri­scher Zeug­nis­se oder kirch­li­cher Tra­di­tio­nen dar­le­gen, wel­che Be­deu­tung Jesus Chris­tus für Men­schen haben kann.

  5. Der Ope­ra­tor „Ver­voll­stän­di­gen“ ent­spricht den Ope­ra­to­ren des AFB 1 und ent­spricht dort am ehes­ten dem Ope­ra­tor „wie­der­ge­ben“. „Wie­der­ge­ben“ for­dert vom Prüf­ling, einen be­kann­ten oder er­kann­ten Sach­ver­halt oder den In­halt eines Tex­tes unter Ver­wen­dung der Fach­spra­che mit ei­ge­nen Wor­ten aus­drü­cken.
    Hier müss­te eine Er­klä­rung für den neu ge­schaf­fe­nen Ope­ra­tor „ver­voll­stän­di­gen“ ent­wor­fen wer­den. Z.B. soll­te dem Prüf­ling klar sein, ob er/sie den Satz in ei­ge­nen Wor­ten sinn­ge­mäß zu Ende füh­ren soll oder ob die Halb­sät­ze auch mit Text­zi­ta­ten ver­voll­stän­digt wer­den kön­nen.



Va­ri­an­te 1


Jesus Chris­tus Ab­itur­klau­sur: Her­un­ter­la­den [pdf] [763 KB]