Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Aufgabe 1

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.


Lösungshinweise

1a. Vervollständigen Sie in eigenen Worten die folgende Sätze A./B./C./D. auf der Grundlage der vorliegenden Textausschnitte. Ordnen Sie dabei die Sätze in Bezug auf eine sinnvolle Vervollständigung entweder dem Autor Walter Simonis oder dem Autor Hubertus Halbfas zu. Nennen Sie Ihre Zuordnung jeweils hinter dem vervollständigten Satz und fügen Sie als Textbeleg jeweils eine Zeilenangabe aus Text 1 bzw. 2 hinzu. (12 VP)


Auswahl der Texte und der Aufgabenstellung 1a

Die Texte von W. Simonis und H. Halbfas nehmen die Pole, zwischen denen diese Unterrichtseinheit ausgespannt war, nämlich „verkündigender Jesus – verkündigter Christus“, und den Schwerpunkt der Unterrichtseinheit, die „Auferstehung Jesu Christi“, direkt auf. Auch in der dazu gehörigen Aufgabenstellung 1a wird dies durch die zu ergänzenden Sätze aufgenommen.

Bei Aufgabe 1a handelt es sich um ein halboffenes Prüfungsformat. Aufgabe 1a überprüft

  • direkt Text- bzw. Lesekompetenz im Niveau A 2 (s.o.) und (reproduktive) Darstellungskompetenz . D.h. die Schülerin/der Schüler kann auf diesem Niveau eine begrenzte Zahl von Informationen aus einem Text mit biblischen, moralphilosophischen, theologischen Inhalten entnehmen, den Hauptgedanken erfassen und wiedergeben.
  • indirekt Wissen um folgende Inhalte aus dem BP 2001 : Der Jude Jesus von Nazareth; Jesu Botschaft vom Reich Gottes; Ausdrucksformen für die Bedeutung Jesus Christi
  • indirekt die inhaltsorientierte Kompetenz/Standard aus dem BP 2004:
    Die Schülerinnen und Schüler können anhand eigener Erfahrungen, literarischer Zeugnisse oder kirchlicher Traditionen darlegen, welche Bedeutung Jesus Christus für Menschen haben kann.

Der Operator „Vervollständigen“ entspricht den Operatoren des Anforderungsbereichs I und entspricht dort am ehesten dem Operator „wiedergeben“. „Wiedergeben“ fordert vom Prüfling, einen bekannten oder erkannten Sachverhalt oder den Inhalt eines Textes unter Verwendung der Fachsprache mit eigenen Worten auszudrücken.

Kompetenzorientierte, kriteriengestützte Lösungshinweise


Eine gute Leistung wird erreicht, wenn
  • die von den SuS zu Ende geführten Sätze sprachlich angemessen formuliert sind (= begrenzte Zahl von Informationen aus einem Text mit theologischem Inhalt entnehmen) 1 .
  • alle Sätze mit einer korrekten Zeilenangabe und der richtigen Zuordnung zum jeweiligen Autor versehen sind (= begrenzte Zahl von Informationen aus einem Text mit theologischem Inhalt entnehmen).
  • die im begonnenen Satz angedeutete theologische Position unter der Verwendung von Fachsprache in eigenen Worten zu Ende ausführt ist (= den Hauptgedanken eines Textes in eigenen Worten wiedergeben).

    D.h.
    die SuS ordnen Satz A Halbfas zu und ergänzen ihn mit dem Hinweis auf die Wichtigkeit des Lebensprogramms des historischen Jesus.
    die SuS ordnen Satz B Simonis zu und ergänzen ihn mit dem Hinweis auf die Bedeutung des Auferstehungsglaubens.
    die SuS ordnen Satz C Halbfas zu und ergänzen ihn mit dem Hinweis, dass Christen von heute die revolutionäre Botschaft des historischen Jesus ernst nehmen müssen.
    die SuS ordnen Satz D Simonis zu und ergänzen ihn mit dem Hinweis auf die Bedeutung der Auferstehung Jesu Christi für die Menschen.

Eine ausreichende Leistung wird erreicht, wenn
  • die von den SuS formulierten Sätze syntaktisch einwandfrei formuliert sind (= begrenzte Zahl von Informationen aus einem Text mit theologischem Inhalt entnehmen).
  • die Sätze teilweise mit einer korrekten Zeilenangabe des Textes und der richtigen Zuordnung zum jeweiligen Autor versehen sind (= begrenzte Zahl von Informationen aus einem Text mit theologischem Inhalt entnehmen).
  • die im begonnenen Satz angedeutete theologische Position zwar erkannt, aber nicht unter der Verwendung von Fachsprache in eigenen Worten zu Ende geführt ist (= den Hauptgedanken eines Textes in eigenen Worten wiedergeben).


Inhaltlich ausgerichtete Lösungshinweise

  1. Wenn das Reden und Handeln des historischen Jesus außer Acht gelassen wird , dann grenzt man das Lebensprogramm des historischen Jesus aus und vertröstet die Menschen auf ein Leben nach dem Tod. (H. Halbfas; Text 2 – Zeile 1f. und 6)
  2. Das A und O des christlichen Glaubens besteht im Glauben an den auferstandenen Jesus Christus. (W. Simonis; Text 1 – Zeile 8)
  3. Das Christentum möchte in die Welt von heute hineinwirken, deshalb müssen Christen heute die revolutionäre Botschaft des Jesus von Nazareth zu betonen, der mit seiner Botschaft vom Reich Gottes die Sorgen der Armen und Schwachen ernstnahm. (H. Halbfas: Text 2 – Zeile 8 ff. und 15)
  4. Beim Glauben an die Auferstehung geht es nicht nur um die Auferstehung Jesu Christi, sondern um aller Menschen Rettung und ewiges Leben. (W. Simonis; Text 1 – Zeile 5)

 

1b. Skizzieren Sie (möglichst in einem Satz), worin der Streitpunkt der theologischen Auseinandersetzung zwischen Walter Simonis und Hubertus Halbfas besteht. (6 VP)

Bei Aufgabe 1b handelt es sich um ein halboffenes Prüfungsformat. Aufgabe 1b überprüft

  • direkt Text-bzw. Lesekompetenz im Niveau A 2 (s.o.) und (reproduktive) Darstellungskompetenz . D.h. die Schülerin/der Schüler kann auf diesem Niveau eine begrenzte Zahl von Informationen aus einem Text mit biblischen, moralphilosophischen, theologischen Inhalten entnehmen, den Hauptgedanken erfassen und darstellen.
  • indirekt Wissen aus dem BP 2001 : Jesu Botschaft vom Reich Gottes; Auferstehung und Erlösung durch Jesus Christus; Ausdrucksformen für die Bedeutung Jesus Christi
  • indirekt die inhaltsorientierte Kompetenz : Die Schülerinnen und Schüler können anhand eigener Erfahrungen, literarischer Zeugnisse oder kirchlicher Traditionen darlegen, welche Bedeutung Jesus Christus für Menschen haben kann.

Der Operator „skizzieren“ ist dem Anforderungsbereich I entnommen und fordert vom Prüfling, einen be-/erkannten Sachverhalt oder Gedankengang in seinen Grundzügen auszudrücken.

Kompetenzorientierte, kriteriengestützte Lösungshinweise


Eine gute Leistung wird erreicht, wenn
  • der von den SuS dargelegte Satz sprachlich angemessen und klar in der Gedankenführung formuliert ist (= begrenzte Zahl von Informationen aus einem Text mit theologischem Inhalt entnehmen) . 1
  • wenn die SuS bei der Formulierung des Satzes eigene Wortwahl zeigen (= den Hauptgedanken eines Textes in eigenen Worten wiedergeben).
  • wenn der von den SuS formulierte Satz sachgemäß formuliert ist, d.h. den Sachverhalt ausdrückt, dass W. Simonis Christi Auferstehung als Mitte des christlichen Glaubens benennt, während H. Halbfas von Jesu Leben als maßgebend für das Christentum spricht (= den Hauptgedanken eines Textes in eigenen Worten wiedergeben).

Eine ausreichende Leistung wird erreicht, wenn
  • der von den SuS dargelegte Satz syntaktisch einwandfrei formuliert ist (= begrenzte Zahl von Informationen aus einem Text mit theologischem Inhalt entnehmen).
  • die SuS nur zum Teil eigene Wortwahl bei der Formulierung des Satzes zeigen (= den Hauptgedanken eines Textes in eigenen Worten wiedergeben).
  • wenn der von den SuS formulierte Satz in Ansätzen den Sachverhalt ausdrückt, dass W. Simonis Christi Auferstehung als Mitte des christlichen Glaubens benennt, während H. Halbfas von Jesu Leben als maßgebend für das Christentum spricht (= den Hauptgedanken eines Textes in eigenen Worten wiedergeben).


Inhaltlich ausgerichtete Lösungshinweise

Während Walter Simonis im Glauben an Auferstehung und ewiges Leben den Kern des christlichen Glaubens sieht, möchte Hubertus Halbfas den Blick auf das Leben des Jesus von Nazareth, seine „unbequeme“ Botschaft und sein Wirken, richten
(und erhofft sich dadurch Potential für die Aktualität der christlichen Botschaft in der Welt von heute. Simonis nennt bewusst Christi Auferstehung als Mitte des christlichen Glaubens, während Halbfas von Jesu Leben als maßgebend für das Christentum spricht.)



1   Die in den Lösungshinweisen zu Aufgabe 1a bzw. 1b kursiv geschriebenen und in Klammern gesetzten Begriffe sind dem oben genannten Kompetenzraster zu Textverständnis und Lesekompetenz entnommen.


Lösungshinweise Aufgabe 2


Jesus Christus III: Herunterladen [pdf] [431 KB]