Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Wort- und Sat­zi­den­ti­fi­ka­ti­on

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Kreu­zen Sie die zuz­tref­fen­de Ant­wort an. Wel­chen der fol­gen­den Un­ter­ti­tel hat der Text, dem der vor­lie­gen­de Text­aus­zug ent­nom­men ist?

  • A Spät­ho­ri­zon­te des My­thos in bi­bli­scher und christ­li­cher Über­lie­fe­rung
  • B An­thro­po­lo­gie in theo­lo­gi­scher Per­spek­ti­ve
  • C Phi­lo­so­phisch-theo­lo­gi­sche Per­spek­ti­ven
  • D Die An­thro­po­lo­gie der Ge­gen­wart im Lich­te der Theo­lo­gie.

Für Pla­ton war die Seele un­sterb­lich, weil sie

  • A der Le­bens­o­dem ist
  • B der er­ken­nen­de Geist des Men­schen ist
  • C an den Ur­bil­dern teil­hat
  • D die Ur­bil­der un­ver­gäng­lich sind.


Ab­schnitts­ebe­ne


Vor­trag: Her­un­ter­la­den [pdf] [916 KB]