Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Über­blicks­ras­ter über die An­for­de­rungs­be­rei­che

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.



Raster 1
EPA-Kom­pe­ten­zen
An­for­de­rungs­be­rei­che
Be­wer­tungs­kri­te­ri­en

Wahr­neh­mungs-/ Dar­stel­lungs­fä­hig­keit - re­li­gi­ös be­deut­sa­me Phä­no­me­ne wahr­neh­men und be­schrei­ben

Deu­tungs­fä­hig­keit - re­li­gi­ös be­deut­sa­me Spra­che und Zeug­nis­se ver­ste­hen und deu­ten

Ur­teils­fä­hig­keit - In re­li­giö­sen und ethi­schen Fra­gen be­grün­det ur­tei­len

Dia­log­fä­hig­keit - am re­li­giö­sen Dia­log ar­gu­men­tie­rend teil­neh­men

Ge­stal­tungs­fä­hig­keit - re­li­gi­ös be­deut­sa­me Aus­drucks- und Ge­stal­tungs­for­men re­flek­tiert ver­wen­den.

  1. Zu­sam­men­fas­sung von Tex­ten, Be­schrei­bung von Ma­te­ria­li­en, Wie­der­ga­be von Sach­ver­hal­ten unter An­wen­dung be­kann­ter bzw. ein­ge­üb­ter Me­tho­den und Ar­beits­tech­ni­ken
    (Nen­nen, Be­nen­nen/Skiz­zie­ren/For­mu­lie­ren, Dar­stel­len/Auf­zei­gen/Wie­der­ge­ben/Be­schrei­ben/Zu­sam­men­fas­sen).

  2. Selbst­stän­di­ges Er­klä­ren, Be­ar­bei­ten und Ord­nen be­kann­ter In­hal­te und An­wen­den ge­lern­ter In­hal­te und Me­tho­den auf neue Sach­ver­hal­te
    (Ein­ord­nen, Zu­ord­nen/An­wen­de/Be­le­gen, Nach­wei­sen/Be­grün­den/Er­läu­tern, Er­klä­ren, Ent­fal­ten/Her­aus­ar­bei­ten/Ver­glei­chen/Ana­ly­sie­ren, Un­ter­su­chen/In Be­zie­hung set­zen).

  3. Selbst­stän­di­ge sys­te­ma­ti­sche Re­fle­xi­on und Ent­wi­ckeln von Pro­blem­lö­sun­gen, um zu ei­gen­stän­di­gen Deu­tun­gen, Wer­tun­gen, Be­grün­dun­gen, Ur­tei­len und Hand­lungs­op­tio­nen sowie zu krea­ti­ven Ge­stal­tungs- und Aus­drucks­for­men zu ge­lan­gen
    (Sich aus­ein­an­der­set­zen mit/Be­ur­tei­len, Be­wer­ten, Stel­lung neh­men, einen be­grün­de­ten Stand­punkt ein­neh­men/Er­ör­tern/ Prü­fen, Über­prü­fen).

In­halt

  • Tie­fen- (T)/ Brei­ten­dar­stel­lung (B)
  • Quan­ti­tät (Viel­falt der As­pek­te)
  • Prä­zi­si­on (Ge­nau­ig­keit der Kennt­nis­se)
  • Voll­stän­dig­keit/ Um­fang d. Kennt­nis­se
  • Pro­blem­be­wusst­sein er­kenn­bar.


Pro­blem­lö­sung

  • Reich­hal­tig­keit der Ar­gu­men­te
  • Beleg d. Ar­gu­men­te mit Bei­spie­len/ Bi­bel­stel­len
  • Qua­li­tät (Wie gut pas­sen die Bei­spie­le zur Frage?)
  • Ni­veau der Re­fle­xi­on
  • Krea­ti­vi­tät bzw. Weit­sicht er­kenn­bar.


Dar­stel­lung

  • Auf­bau er­kenn­bar (Glie­de­rung)
  • Dif­fe­ren­zie­rung zwi­schen Wich­ti­gem/ Un­wich­ti­gem
  • Stim­mig­keit der Dar­stel­lung – oder in­ne­re Wi­der­sprü­che
  • Klar­heit der Ge­dan­ken­dar­stel­lung.

Spra­che

  • Fach­spra­che sach­ge­mäß ver­wen­det
  • Klar­heit in der Aus­drucks­fä­hig­keit
  • Ex­akt­heit.

 


Über­blicks­ras­ter über die An­for­de­rungs­be­rei­che: Her­un­ter­la­den [pdf] [36 KB]