Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Klas­sen­ar­beit Bibel 5/6

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Kon­tex­te zur Prü­fungs­auf­ga­be: Thema Bibel (Jahr­gangs­stu­fe 5/6)

Den Ein­stieg in die Lern­se­quenz bil­de­te eine Lern­stands­er­he­bung zum Vor­wis­sen der SuS, aber auch eine Wahr­neh­mungs­übung des per­sön­li­chen Zu- bzw. Um­gangs mit der Hei­li­gen Schrift der Juden und Chris­ten.

Das Land der Bibel wurde zu­erst an­hand einer fik­ti­ven Rund­rei­se (mit ent­spre­chen­den Bi­bel­stel­len er­kun­det (AB) und mit­tels Fähn­chen an einem Land­re­lief Is­ra­els fest­ge­hal­ten. Der grö­ße­re Zu­sam­men­hang des „Frucht­ba­ren Halb­mon­des“ wurde dann als Ta­fel­bild ge­stal­tet und ins Heft über­tra­gen.

Bi­bli­sche Schrift- und Schreib­ma­te­ria­li­en fan­den mit den an­ge­bo­te­nen Frei­ar­beits­ma­te­ria­li­en ihren ent­spre­chen­den Mo­ti­va­ti­ons­grund. Hier­bei konn­ten ein­zel­ne SuS ins­be­son­de­re die Ge­stal­tungs­fä­hig­keit als Kom­pe­tenz zum Aus­druck brin­gen. Ein Kurz­film über die ar­chäo­lo­gi­sche For­schung an Qum­ran­tex­ten ver­wies u.a. auf das Bi­bel­mu­se­um in Frank­furt (wohin auch eine Klas­sen­fahrt geht).

Einen Über­blick über die Ge­schich­te Is­ra­els und wich­ti­ger Per­so­nen ver­schaff­ten sich die SuS mit­tels eines AB, das sie in EA bzw. PA be­ar­bei­te­ten. An­schlie­ßend wurde ‚par­ti­zi­pa­to­risch’ ein Ge­schichts­fries er­stellt. Pas­sen­de Ge­stal­tungs­ele­men­te wie Bil­der, Ar­ti­kel, klei­ne Ge­gen­stän­de usw. brach­ten die SuS als HA mit. Das AB wurde aus­ge­füllt in das Heft ge­klebt.

„Übung macht den Meis­ter!“ Mit dem me­tho­di­schen Spiel ‚Bibel-Fuß­ball’ haben die Kin­der das si­che­re Auf­fin­den ver­schie­de­ner Bi­bel­stel­len geübt. Vorab wur­den die bi­bli­schen Ab­kür­zun­gen mit einer Ge­brauchs­an­lei­tung er­klärt und in einem Heft­ein­trag fest­ge­hal­ten. Für die ein­zel­nen Dop­pel­stun­den war das Bibel-Fuß­ball eine be­lieb­te Schluss­se­quenz.

Die Ge­samt­an­la­ge der Lern­se­quenz war als Ler­nar­ran­ge­ment ge­plant. So boten Schul­bü­cher wie ‚Zeit der Freu­de’ (W. Trut­win) oder auch das ‚Re­li­gi­ons­buch 5/6’ (H. Halb­fas) in ihren dar­le­gen­den Tex­ten eine Fülle von In­for­ma­tio­nen, die die SuS wei­test­ge­hend selb­stän­dig er­ar­bei­ten konn­ten. Im letzt­ge­nann­ten Un­ter­richts­werk fan­den sich auch Hin­wei­se auf die Sym­bold­i­dak­tik (vgl. Auf­ga­be zu den Sym­bo­len für die Evan­ge­lis­ten), wäh­rend der „Cha­gall-Zy­klus“ im Werk von Trut­win als Bil­der-Leit­fa­den dien­te.

Ab­schlie­ßend hat­ten die SuS die Mög­lich­keit „ihre ei­ge­ne Bibel“ mit­zu­brin­gen und kurz vor­zu­stel­len: Was ist daran be­son­ders? Was un­ter­schei­det sie von un­se­rer Schul­aus­ga­be? Wel­che Seite oder wel­che Ge­schich­te möch­te ich vor­stel­len? Hier­bei konn­te bei den SuS neben ko­gni­ti­ven Kern­kom­pe­ten­zen auch per­for­ma­ti­ve Kom­pe­ten­zen ge­schult wer­den.

Ex­em­pla­ri­sche Kar­ten der „Lern­kar­tei für den Re­li­gi­ons­un­ter­richt“ von G. Gnandt (IRP-Frei­burg) haben durch­ge­hend den Lern­pro­zess be­glei­tet und wur­den in ein­zel­nen U-Stun­den durch­ge­reicht bzw. zur Vor­be­rei­tung der Klas­sen­ar­beit noch­mals ge­zielt ein­ge­setzt.

Prü­fungs­auf­ga­be: Thema Bibel (Jahr­gangs­stu­fe 5/6)

  1. Be­schrei­be den Weg von der münd­li­chen zur schrift­li­chen Über­lie­fe­rung und brin­ge hier­zu fol­gen­de Sätze in die rich­ti­ge Rei­hen­fol­ge (1-8):
    [ ] Men­schen sam­meln Ge­schich­ten von Gott
    [ ] Die Ge­schich­ten von Men­schen, die Gott er­fah­ren haben, wer­den wei­ter­erzählt.
    [ ] Men­schen ma­chen Er­fah­run­gen mit Gott.
    [ ] Men­schen er­zäh­len in ihrer Spra­che dar­über, was sie mit Gott er­lebt haben.
    [ ] Ge­schich­ten von Gott und den Men­schen wer­den ge­sam­melt.
    [ ] Ge­schich­ten von Gott und den Men­schen wer­den auf­ge­schrie­ben.
    [ ] Die Bibel wird ab­ge­schrie­ben und in an­de­re Spra­chen über­setzt.
    [ ] Ge­schich­ten von Gott und den Men­schen wer­den in eine Rei­hen­fol­ge ge­bracht und er­ge­ben zu­sam­men die Bibel.

     

  2. Nenne, wie das 1. Buch Mose noch be­zeich­net wird.

    • Exo­dus
    • Ge­ne­sis

  3. Nenne die vier Evan­ge­li­en in der Rei­hen­fol­ge, wie sie im Neuen Tes­ta­ment ste­hen.

    ____________ , ____________ , ____________ , ____________


  4. Nenne die Satz­an­fän­ge (5 Worte) von fol­gen­den Bi­bel­stel­len:
  5. Gen 12,1 ________________________
    Joh 1,1 ________________________
    Ps 8,4 ________________________
    Jes 6,6 ________________________
    Mk 1,15 ________________________

     

  6. Wel­ches Sym­bol ver­bin­dest Du mit dem Lu­ka­sevan­ge­li­um? Nenne die­ses.

    • Engel
    • Stier

  7. Strei­che aus dem fol­gen­den Satz die nicht genau zu­tref­fen­den Aus­sa­gen durch:
  8. Der zwei­te Teil der Bibel - das Neue Tes­ta­ment – die 5 Evan­ge­li­en – die Bü­cher der Pro­phe­ten – er­zählt vor allem – von der Fröm­mig­keit Is­ra­els – vom Leben der Chris­ten – von Gott, wie er durch Jesus allen Men­schen nahe kam .

  9. Er­klä­re die Ab­kür­zung Lk 1,1 und er­läu­te­re, wozu wir sie be­nö­ti­gen.

  10. Die Bibel um­fasst zwei große Teile. Nenne diese und be­schrei­be an­schlie­ßend (in gan­zen Sät­zen) die Re­geln, die man ken­nen muss, damit man ver­steht, wie die he­bräi­sche Schrift funk­tio­niert.

  11. Schrei­be einen Zah­len­baum zur Ein­tei­lung des Neuen Tes­ta­men­tes und kläre an­schlie­ßend die Be­deu­tung der Zah­len 1, 4, 5, 18, 73.

  12. Be­nen­ne fol­gen­de Epo­chen (Ep.) der Ge­schich­te Is­ra­els und er­gän­ze ent­spre­chend die wich­ti­gen Per­so­nen (P.) und gro­ßen Er­eig­nis­se (E.):
    2000 -
    1400 vChr.
    Ep.:
    ________________________
    P.:
    ________________________
     
    E.:
    ________________________

    330 vChr. – 70 nChr.
    Ep.:
    ________________________
    P.:
    ________________________
     
    E.:
    ________________________


  13. Ver­voll­stän­di­ge die unten ste­hen­de Skiz­ze, indem Du die feh­len­den Be­zeich­nun­gen be­nennst (über­all dort, wo Du _______ oder Punkt ________ vor­fin­dest).

Karte


Viel Er­folg!

Er­war­tungs­ho­ri­zont


Klas­sen­ar­beit Bibel 5/6: Her­un­ter­la­den [pdf] [373 KB]