Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ge­stal­tungs­auf­ga­be I

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Pro­phe­ten

Ich sitze auf der Em­po­re der Kir­che. Es ist kurz vor Weih­nach­ten. Meine Schul­ge­mein­schaft fei­ert den Weih­nachts­got­tes­dienst. Er war die gan­zen letz­ten Jahre ein er­grei­fen­des Er­eig­nis: Ganz viele Mit­schü­ler und Mit­schü­le­rin­nen waren be­tei­ligt ge­we­sen. Der Chor hatte alt­be­kann­te Weih­nachts­lie­der ge­sun­gen und die Fün­fer auf­ge­regt ein paar Weih­nachts­ge­dich­te vor­ge­tra­gen.

Im ver­gan­ge­nen Jahr hatte ich den Got­tes­dienst ganz be­seelt ver­las­sen, denn end­lich war echte Weih­nachts­stim­mung in mei­nem Her­zen ein­ge­kehrt. Das Ge­fühl kommt ge­ra­de wie­der in mir auf und ich freue mich dar­über. Auch in die­sem Jahr geht es viel­ver­spre­chend los. Der Weih­nachts­got­tes­dienst be­ginnt mit dem Chor, der à ca­pel­la „Macht hoch die Tür“ spielt. Mein Re­li­gi­ons­leh­rer spricht ein paar Worte zum Sinn von Weih­nach­ten. Alles ist wun­der­bar fried­lich. Dann tre­ten die Blech­blä­ser mit „Oh du fröh­li­che“ auf. An­schlie­ßend singt die Schul­ge­mein­de „Es ist ein Ros ent­sprun­gen“. Jetzt sol­len ge­ra­de die Fün­fer an­fan­gen. Alles war­tet ge­spannt. Ein Glöck­chen klin­gelt. Die auf­ge­reg­ten Fün­fer be­tre­ten in En­gels­kos­tü­men den Al­tar­raum.

Doch mit einem Male ist alles ganz an­ders. Ein Mann steht auf und geht im Mit­tel­gang der Kir­che nach vorne. Er steigt die Stu­fen zum Altar nach oben. Selbst ohne Mi­kro­phon ist seine Stim­me in jedem Win­kel der Kir­che zu hören. Er ruft: „Ihr Schein­hei­li­gen, ihr Ot­tern­brut, ihr Nat­tern­ge­zücht. Wie könnt ihr Got­tes­dienst fei­ern, wenn in der Welt Un­ge­rech­tig­keit herrscht. ...“


Auf­ga­ben:

1. Skiz­zie­re (in max. 5 Sät­zen) aus der Ich-Per­spek­ti­ve, wie du die ak­tu­el­le Si­tua­ti­on er­lebst.
5P
2. Ge­stal­te eine Rede, die die­ser Mann als Pro­phet in eurem Schul­got­tes­dienst hal­ten könn­te. Be­rück­sich­ti­ge dabei deine Kennt­nis­se über Form und In­halt pro­phe­ti­scher Rede.
9P
3. For­mu­lie­re eine Er­wi­de­rung in Form eines Brie­fes an den „Pro­phe­ten“ aus der Sicht eines Schü­lers, dem der Schul­got­tes­dienst zu Weih­nach­ten eine „Her­zens­an­ge­le­gen­heit“ ist. Be­den­ke dabei, dass an Weih­nach­ten an die Ge­burt Jesu im Stall er­in­nert wird.
6P
   
20P

 

Lö­sungs­hin­wei­se


Ge­stal­tungs­auf­ga­be I Pro­phe­ten: Her­un­ter­la­den [doc] [36 KB]