Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Jesus Chris­tus I

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Auf­ga­ben zur Klau­sur A „Jesus Chris­tus – Der um­strit­te­ne Jesus“

Auf­ga­be 1: (8 P)

  • Geben Sie wie­der, was Text 1 aus­sagt, indem Sie bei den fol­gen­den 8 Aus­sa­gen zu Text 1 das je­wei­lig zu­tref­fen­de Käst­chen mar­kie­ren.
  • Trifft zu
    Trifft nicht zu
    Beleg in Zeile
    1. Ob Jesus als Mensch exis­tiert hat, muss offen blei­ben.      
    2. Die Evan­ge­li­en wol­len zum Glau­ben an Jesus ein­la­den.      
    3. Die Evan­ge­li­en sind sich nicht einig, ob Jesus schon vor sei­ner Ge­burt Got­tes Sohn / bei Gott war.      
    4. Es gibt in der Bibel keine völ­li­ge Ei­nig­keit dar­über, wie der Kreu­zes­tod Jesu zu ver­ste­hen ist.      
    5. Es lässt sich mit letz­ter Ge­wiss­heit sagen, dass Jesus leib­lich auf­er­stan­den ist.      
    6. Auf der Syn­ode von Ephe­sus haben sich die Be­für­wor­ter der Gottähn­lich­keit Jesu durch­ge­setzt.      
    7. Jesus ist für man­che so­wohl der po­li­ti­sche Be­frei­er als auch der See­len­trös­ter.      
    8. Jesus hat sich aus dem Streit um ihn her­aus­ge­hal­ten, indem er sich Men­schen­sohn nann­te.      


Auf­ga­be 2 (Afb II) (10 P)

  • Be­grün­den Sie, warum der Streit um Jesus auch po­si­ti­ve As­pek­te hat.


Auf­ga­be 3 (Afb III) (15 P)

  • Über­prü­fen Sie an einem selbst­ge­wähl­ten Evan­ge­li­en­text, wie sich Jesus mit den re­li­giö­sen Füh­rern sei­ner Zeit streit­bar aus­ein­an­der­setz­te.


Auf­ga­be 4 (Afb II) (12 P)

  • In der Berg­pre­digt fin­den sich in Mt. 5 sechs An­ti­the­sen Jesu. Die fünf­te An­ti­the­se lau­tet: „Ihr habt ge­hört, dass ge­sagt wor­den ist: Auge für Auge und Zahn für Zahn. Ich aber sage euch: Leis­tet dem, der euch etwas Böses antut, kei­nen Wi­der­stand, son­dern wenn dich einer auf die rech­te Wange schlägt, dann halt ihm auch die an­de­re hin.“
    Ar­bei­ten Sie an die­ser An­ti­the­se her­aus, wo­ge­gen sich Jesus wen­det, und wie seine Auf­for­de­rung, „die an­de­re Wange hin­zu­hal­ten“, zu ver­ste­hen ist.


Auf­ga­be 5 (Afb III) (15 P)

  • In einem christ­li­chen In­ter­nat soll der Ein­gangs­be­reich statt des bis­he­ri­gen schlich­ten Kru­zi­fi­xes eine künst­le­ri­sche Jesus-Dar­stel­lung er­hal­ten. Bei einem Wett­be­werb gin­gen drei Ent­wür­fe für eine Plas­tik ein:
    1. Jesus seg­net die Kin­der.
    2. Der 12-jäh­ri­ge Jesus im Tem­pel
    3. Jesus er­weckt das 12-jäh­ri­ge Mäd­chen zum Leben (Ta­li­ta kumi)
  • Neh­men Sie in die­ser Dis­kus­si­on theo­lo­gisch und ge­gen­warts­be­zo­gen Stel­lung, indem Sie sich für eine Dar­stel­lung in Aus­ein­an­der­set­zung mit den bei­den an­de­ren po­si­tio­nie­ren.



Text 1 und 2


Jesus Chris­tus I: Her­un­ter­la­den [docx] [1 MB]