Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Klau­sur Gott II

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Un­ter­richts­ein­heit: Gott


Auf­ga­be 1 (10 Punk­te):

Lesen Sie M1 und kreu­zen sie alle Aus­sa­gen an, die dem Text (M1) ent­spre­chend rich­tig sind.

  • Es kön­nen in jedem ein­zel­nen Block eine Aus­sa­ge, meh­re­re, alle oder keine rich­tig sein. Punk­te gibt es nur, wenn Sie alles in dem ein­zel­nen Block rich­tig an­ge­kreuzt haben. In strit­ti­gen Fäl­len kön­nen Sie eine Be­grün­dung (nicht mehr als einen Satz) auf ein ge­son­der­tes Blatt schrei­ben, in der sie Ihre Ent­schei­dung ver­tre­ten.
    Punk­te­ver­tei­lung: 1/2+1/2+2+2+2+2+1

  1. Der Text von Pas­cal wurde im Ori­gi­nal ur­sprüng­lich ver­öf­fent­licht ...
    2014 im In­ter­net  
    1640 in Paris  
    1840 in Ber­lin  
    1840 in Paris  
    1640 in Ber­lin.  


  2. Die Ver­fas­ser der Bibel haben ...
    ... ver­sucht, die Exis­tenz Got­tes aus der Natur her­aus zu be­le­gen.  
    ... aus der Exis­tenz der Leere auf die Ab­we­sen­heit Got­tes ge­schlos­sen.  
    ... auf Be­wei­se für Gott ver­zich­tet  


  3. Die Aus­sa­ge in Z. 4-7, die Pas­cal zi­tiert, ori­en­tiert sich von der Struk­tur her an einem ...
    ... on­to­lo­gi­schen Got­tes­be­weis.  
    ... his­to­ri­schen Got­tes­be­weis.  
    ... kos­mo­lo­gi­schen Got­tes­be­weis.  
    ... mo­ra­li­schen Got­tes­be­weis.  
    ... Stu­fen­be­weis.  


  4. Pas­cal kri­ti­siert die Got­tes­be­wei­se, weil sie ...
    ... völ­lig un­mög­lich sind.  
    ... nicht zum Glau­ben an einen per­sön­lich nahen Gott füh­ren.  
    ... zwangs­läu­fig zum Athe­is­mus füh­ren.  


  5. An den Gott der Chris­ten glau­ben be­deu­tet für Pas­cal,
    ... Barm­her­zig­keit zu üben.  
    ... von Gott er­füllt zu sein.  
    ... mit Gott ver­eint zu sein.  


  6. Der Gott der Chris­ten ist für Pas­cal ...
    ... ein ver­bor­ge­ner Gott.  
    ... ein Gott, der den Men­schen ganz für sich ein­nimmt.  
    ... ein Gott, der for­dert, dass man ihm ver­traut.  


  7. Der Gott der Chris­ten ist für Pas­cal ...
    ... kein Gott, der den Men­schen ein lan­ges und glück­li­ches Leben schenkt.  
    ... nur in Jesus Chris­tus zu er­ken­nen.  
    ... ein ge­gen­wär­ti­ger Gott.  


Auf­ga­be 2
(15 Punk­te):

Du blät­terst mit einem Freund in einem Rei­se­ka­ta­log zu Ar­gen­ti­ni­en. Dabei ent­deckt ihr auf den Sei­ten zu Bue­nos Aires ein Rei­se­an­ge­bot zu dem Bi­bel­er­leb­nis­park Tier­ra Santa. Ganz groß ist dort eine Chris­tus­sta­tue zu sehen (M2). Sie er­in­nert dich so­fort an Su­per­man. Dein Freund, der in Ethik ge­ra­de Feu­er­bachs Re­li­gi­ons­kri­tik ken­nen­ge­lernt hatte, hat einen ähn­li­chen Ge­dan­ken. Er sagt: „Da siehst du mal wie­der, wie recht Feu­er­bach mit sei­ner Kri­tik am christ­li­chen Glau­ben hat.“

  1. Set­zen Sie die Chris­tus­dar­stel­lung mit der Re­li­gi­ons­kri­tik Feu­er­bachs in Be­zie­hung.
  2. Über­prü­fen Sie, ob Feu­er­bachs Kri­tik dem Gott der Bibel ge­recht wird.

 

Auf­ga­be 3 (15 Punk­te):

Die Au­to­rin des Tex­tes (M3) wird auf­ge­for­dert, für ein christ­li­ches Ma­ga­zin eine Seite zum Thema „Was ich glau­be“ zu ge­stal­ten. Sie ent­schei­det sich, dies in Form eines Glau­bens­be­kennt­nis­ses zu tun.

  1. Ent­wer­fen Sie aus­ge­hend vom Text (M3) ein struk­tu­rier­tes Glau­bens­be­kennt­nis aus der Per­spek­ti­ve der Au­to­rin. Sie kön­nen mit dem Satz be­gin­nen: „Ich glau­be an einen Gott, der...“
  2. Wei­sen Sie die ein­zel­nen Aus­sa­gen am Text nach.

 

Ma­te­ri­al


Klau­sur Gott II: Her­un­ter­la­den [pdf] [488 KB]