Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Vor­über­le­gun­gen/Mus­ter­auf­ga­be

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Jesus Chris­tus Ab­itur­klau­sur

  1. Prü­fungs­for­mat für die Schrift­li­che Ab­itur­prü­fung (Kath. Re­li­gi­ons­leh­re – vier­stün­dig)

  2. the­ma­tisch ori­en­tiert:
    1. ver­bind­li­ches Schwer­punkt­the­ma: Jesus Chris­tus
    2. Leit­the­ma der Klau­sur: ver­kün­di­gen­der Jesus – ver­kün­dig­ter Chris­tus

  3. Un­ter­richt­li­che Vor­aus­set­zun­gen:
    1. Die SuS haben sich in der Qua­li­fi­ka­ti­ons­pha­se/im RU mit fol­gen­den In­hal­ten des Kurs­stu­fen­plans 2001 (Kath. Re­li­gi­ons­leh­re, vier­stün­dig) aus­ein­an­der­ge­setzt:
      • his­to­risch Ge­si­cher­tes über Jesus
      • Der Jude Jesus von Na­za­reth
      • Jesu Bot­schaft vom Reich Got­tes
      • Auf­er­ste­hung und Er­lö­sung durch Jesus Chris­tus
      • Aus­drucks­for­men für die Be­deu­tung Jesus Chris­ti

    2. Die SuS haben in der Qua­li­fi­ka­ti­ons­pha­se/im RU fol­gen­de in­halts­ori­en­tier­ten Kom­pe­ten­zen er­wor­ben (vgl. Stan­dards des BP 2004, Kath. Re­li­gi­ons­leh­re, zwei- wie vier­stün­dig)
      • Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen an­hand ei­ge­ner Er­fah­run­gen, li­te­ra­ri­scher Zeug­nis­se oder kirch­li­cher Tra­di­tio­nen dar­le­gen, wel­che Be­deu­tung Jesus Chris­tus für Men­schen haben kann.
      • Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen zen­tra­le As­pek­te der Bot­schaft Jesu er­läu­tern, wie sie in den Evan­ge­li­en be­zeugt sind: Reich-Got­tes-Bot­schaft, Um­kehr, Nächs­ten­lie­be.
      • Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen aus­ge­hend von einer Pas­si­ons­ge­schich­te und einer Os­ter­pe­ri­ko­pe er­läu­tern, warum für Chris­ten Jesus Chris­tus der Grund ihrer Hoff­nung ist;
      • Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen zei­gen, wel­che Aus­wir­kun­gen der Glau­be an die Mensch­wer­dung Got­tes in Jesus Chris­tus für das Got­tes- und Men­schen­bild hat sowie für die Le­bens­ge­stal­tung haben kann.

    Die vor­lie­gen­de Mus­ter­auf­ga­be über­prüft di­rekt das Wis­sen um die fett ge­druck­ten In­hal­te und die fett ge­druck­ten in­halts­ori­en­tier­ten Kom­pe­ten­zen. Die nicht fett ge­druck­ten In­hal­te und in­halts­ori­en­tier­ten Kom­pe­ten­zen wer­den nicht di­rekt über­prüft, son­dern sind nur hilf­reich für die kon­tex­tu­el­le Be­ar­bei­tung der Mus­ter­auf­ga­be.

  4. Die SuS haben in der Qua­li­fi­ka­ti­ons­pha­se/im RU fol­gen­de pro­zess­ori­en­tier­ten Fä­hig­kei­ten er­wor­ben (vgl. EPA-Kom­pe­tenz­be­rei­che)
    • Text bzw. Le­se­fä­hig­keit (über­fach­lich; Ras­ter s.o.)
    • Wahr­neh­mungs- und Dar­stel­lungs­fä­hig­keit (fach­be­zo­gen): re­li­gi­ös be­deut­sa­me Phä­no­me­ne wahr­neh­men und be­schrei­ben
    • Deu­tungs­fä­hig­keit (fach­be­zo­gen): re­li­gi­ös be­deut­sa­me Zeug­nis­se ver­ste­hen und deu­ten
    • Ur­teils­fä­hig­keit (fach­be­zo­gen): in ethi­schen und re­li­giö­sen Fra­gen be­grün­det ur­tei­len

  5. Alle Ar­beits­auf­trä­ge der Mus­ter­auf­ga­be sind mit Ope­ra­to­ren , d.h. Schlüs­sel­wör­tern for­mu­liert, die zu kon­kre­ten Ak­ti­vi­tä­ten an­re­gen sol­len. Die ver­wen­de­ten Ver­ben wer­den so ge­wählt, dass sie Fä­hig­kei­ten ak­ti­vie­ren und kon­kre­te Tä­tig­kei­ten be­nen­nen, die ver­mit­telt und be­wer­tet wer­den kön­nen.

 

Mus­ter­klau­sur Teil 1


Jesus Chris­tus Ab­itur­klau­sur: Her­un­ter­la­den [pdf] [763 KB]