Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­ben Text 1

Di­dak­ti­sche Hin­wei­se

Am Ende der Un­ter­richts­ein­heit steht eine No­vel­le als un­mit­tel­ba­rer Über­gang zur Lek­tü­re län­ge­rer Ori­gi­nal­tex­te. Sie glie­dert sich in fünf Ein­zel­tex­te, wobei T.5.2 und T.5.3 sowie T.5.4 und T.5.5 je­weils in­halt­lich ein Paar bil­den. Die An­la­ge in zwei Text­paa­ren spie­gelt sich in der Auf­ga­ben­stel­lung wie­der.

Vor­er­schlie­ßung

  1. Stel­le aus dem la­tei­ni­schen Text Vor­in­for­ma­tio­nen über sei­nen In­halt zu­sam­men. Achte auf die dir be­kann­ten Si­gna­le (s. Merk­blatt zu T.4). Be­grün­de mit Hilfe sprach­li­cher Si­gna­le auch die Ein­tei­lung des Tex­tes in ein­zel­ne Ab­schnit­te.
  2. Ver­glei­che deine Er­geb­nis­se mit einem Mit­schü­ler. Kor­ri­gie­re und er­gän­ze sie.
  3. Ar­bei­te die Struk­tur des Tex­tes mit Hilfe eines Tem­pus­re­liefs her­aus. Be­nut­ze dazu die fol­gen­de Ta­bel­le:

    Plus­quam­per­fekt (was vor­her ge­schah)

    Per­fekt (Ak­ti­on)

    Im­per­fekt (Hin­ter­grund)

    Erat qui­dam iuve­nis a pi­ra­tis cap­tus,

    qui scrip­sit patri suo pro redemp­tio­ne.

Über­set­zung

  1. Werte vor der Über­set­zung deine Strich­lis­te aus, die du bei T.3 und T.4 an­ge­legt hast.
  2. Zeige auf, was du noch be­son­ders üben musst, und wähle dir ent­spre­chen­de Auf­ga­ben aus.
  3. Über­tra­ge dann den Text in an­ge­mes­se­nes Deutsch.
Hin­weis

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler konn­ten sich zur Über­set­zung von T.3 und T.4 in­di­vi­du­ell über Tipp­kärt­chen zu­sätz­li­che Hil­fen be­sor­gen. Da sie die Kom­pe­ten­zen, über die sie nicht ver­fü­gen, no­tie­ren soll­ten, er­ken­nen sie nun die Be­rei­che, wo noch Übung von­nö­ten ist. Dies soll nun in­di­vi­du­ell mit Ma­te­ri­al aus T.5 ge­sche­hen, bevor der Text über­setzt wird.

Im Fol­gen­den ei­ni­ge Bei­spie­le zu T.5.1:

Vor­übun­gen zur Spra­che

Auf­ga­be 1: „Ver­b­for­men ana­ly­sie­ren“

  1. Ana­ly­sie­re die Ver­b­for­men, indem du sie in ihre Bil­dungs­ele­men­te zer­legst.
  2. Be­stim­me die For­men.
  3. No­tie­re den la­tei­ni­schen In­fi­ni­tiv und seine deut­sche Be­deu­tung.

Form

Bil­dungs­ele­men­te

Modus

Tem­pus

Genus verbi

Per­son

Nu­me­rus

lat. Inf., dt. Be­deu­tung

Bsp.: Z. 9, vi­si­ta­bat

vi­si­ta-ba-t

Ind.

Impf.

Akt.

3.​Pers.

Sg.

vi­si­t­are - be­su­chen

Z. 1, erat

Z. 2, scrip­sit

Z. 5, ha­be­bat

Z. 7, ge­nu­erat

Z. 7, nut­ri­ta erat

Z. 8, com­p­le­verat

Z. 9, con­so­la­ba­tur

Z. 11, po­te­rat

„Sat­zer­schlie­ßungs­me­tho­den an­wen­den“

Ana­ly­sie­re vor der Über­set­zung die an­ge­ge­be­nen Satz­pe­ri­oden nach der Ein­rück­me­tho­de.

  • Z. 1-2, Erat … redemp­tio­ne.
  • Z. 7-8; Quae … com­p­le­verat.
  • Z. 10-12, Sed ille … emit­te­bat.

„Form eines Pro­no­mens be­stim­men und Bezug er­ken­nen“

  1. Be­stim­me die Form des Pro­no­mens.
  2. No­tie­re das Be­zugs­wort des Pro­no­mens oder das Wort, auf das das Pro­no­men ver­weist.

Form

Kasus

Nu­me­rus

Genus

Be­zugs- / Ver­weis­wort

Bsp.: Z.1, qui­dam

Nom.

Sg.

mask.

iuve­nis

Z. 1, qui

Z. 3, eum

Z. 5, quan­dam

Z. 7, quae

Z. 10, ille

Re­ka­pi­tu­la­ti­on

Er­gän­ze das vor­ge­ge­be­ne Schau­bild, indem du alle wich­ti­gen Be­le­ge zu den er­wähn­ten Per­so­nen zu­sam­men­stellst. Achte auch auf ihre Be­zie­hun­gen zu­ein­an­der.

Schaubild

Ver­grö­ßern

Bild­quel­le: Schau­bild von ZPG La­tein [CC BY-NC-ND 3.0 DE], aus 2.​3.​5.​pdf, be­ar­bei­tet

 

Der Sohn und das Pi­ra­ten­mäd­chen: Her­un­ter­la­den [docx][58 KB]

Der Sohn und das Pi­ra­ten­mäd­chen: Her­un­ter­la­den [pdf][264 KB]

 

Wei­ter zu Auf­ga­ben Text 2