Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Erwartungshorizont Anekdote 9

Anekdote 9 – Caesar und die Schuld am Bürgerkrieg (Suet. div. Iul. 30,4)

2. „M. Cato … denuntiaverat se nomen Caesarem delaturum, simulac exercitum dimisisset.” Der Hauptsatz der indirekten Rede steht im AcI. Der Sprecher erscheint als Reflexivpronomen, wenn er über sich selbst redet. Das Pronomen muss dann durch das deutsche Personalpronomen wiedergegeben werden. Die Rede bezieht sich auf die Zukunft; der Infinitiv der Nachzeitigkeit (PFA + esse; hier elliptisch) drückt Nachzeitigkeit aus. Nebensätze stehen alle im Konjunktiv; das Zeitverhältnis wird entsprechend der consecutio temporum ausgedrückt. Der Konjunktiv Plusquamperfekt signalisiert Vorzeitigkeit. – „Vulgo pradicatum est, si privatus redisset, cum … causam … dicturum.“ Die sprachlichen Signale sind dieselben wie im ersten Satz. – „ … refert eum … haec ad verbum dixisse“: der Infinitiv als Prädikat des AcI zeigt Vorzeitigkeit an (Inf. Perf. A.).

3. Cato könnte einer der Senatoren gewesen sein, die Caesars brutale Behandlung verbündeter Völker angeklagt und seine Auslieferung an Feinde gefordert hatten. Möglicherweise soll Caesar für solche Verstöße vor Gericht gestellt werden. Während seines Konsulats hatte er eigenmächtig gehandelt und ohne Rücksicht auf seinen Kollegen Bibulus eigene Beschlüsse durchgesetzt. Damit hatte er gegen den Grundsatz der Kollegialität verstoßen. Im Senat hatte er auch wegen seines Verhaltens und seiner Beliebtheit im Volk viele Feinde.

Aufgabe für alle

viele Feinde, konfliktbereit, vom eigenen Recht überzeugt

 

Anekdoten: Erwartungshorizont: Herunterladen [docx][38 KB]

Anekdoten: Erwartungshorizont: Herunterladen [pdf][92 KB]

 

Weiter zu Anekdote 10