Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Test

Auf­ga­be 1

Lies dir den bei­lie­gen­den la­tei­ni­schen Text durch und ordne seine 3 Ab­schnit­te den Ober­be­grif­fen in der Ta­bel­le zu. No­tie­re au­ßer­dem zu jedem Ab­schnitt je 2 Si­gnal­wör­ter bzw. Wort­blö­cke, die dir die Zu­ord­nung er­mög­licht haben.

Mo­ral­vor­stel­lun­gen über das Ver­hält­nis von Män­nern und Frau­en

Re­li­gi­on

Le­bens­ge­wohn­hei­ten

Auf­ga­be 2

Be­stim­me durch An­kreu­zen die Wort­art der an­ge­ge­be­nen Wör­ter.

Verb

Sub­stantiv

Ad­jektiv

Ad­verb

Subjunk­tion

Präposi­tion

Prono­men

ab

eos

nam

lau­dem

solos

di­u­tis­si­me

cuius

fer­unt

Auf­ga­be 3

Un­ter­strei­che im bei­lie­gen­den Text alle Wör­ter, die du nach­schla­gen wür­dest. Falls diese mehr­fach vor­kom­men, sollst du sie jedes Mal un­ter­strei­chen.

Auf­ga­be 4

Nenne zu den fol­gen­den Wör­tern aus dem Text die Grund­form. Du sollst den Text als Hilfe be­nut­zen.

  1. Bei­spiel: ha­bent (Z. 1) ↝ habeo

  2. rebus (Z. 1/2) ↝

  3. pra­es­int (Z. 2) ↝

  4. de­o­rum (Z. 2) ↝

  5. re­li­quos (Z. 3/4) ↝

  6. ac­ce­per­unt (Z. 4) ↝

  7. ve­na­tio­ni­bus (Z. 5) ↝

  8. ali (Z. 7) ↝

  9. tur­pis­si­mis (Z. 8) ↝

Auf­ga­be 5

Be­stim­me durch An­kreu­zen die Wort­art der an­ge­ge­be­nen Wör­ter. Nutze den Text als Hilfe.

Verb

Sub­stantiv

Ad­jektiv

Ad­verb

Subjunk­tion

Präposi­tion

Prono­men

dif­fer­unt (Z. 2)

quo­rum (Z. 3)

aper­te (Z. 3)

inter (Z. 6)

vero (Z. 8)

oc­cul­ta­tio (Z. 9)

quod (Z. 9)

per­luun­tur (Z. 9)

Auf­ga­be 6

No­tie­re zu den fol­gen­den Lern­vo­ka­beln alle Be­deu­tun­gen, die du kennst.

  1. res

  2. ha­be­re

  3. re­li­quus

  4. ac­ci­pe­re

  5. labor

  6. ferre

  7. laus

  8. ma­gnus

Auf­ga­be 7

Wel­che In­for­ma­tio­nen konn­test du zur Lö­sung der Auf­ga­ben 4 und 5 aus dem Text ge­win­nen? Be­zie­he dich auf die ge­nann­ten Wör­ter.

Bei­spiel

con­su­etu­di­ne (Z. 1):

ge­hört zu­sam­men mit dem vor­an­ste­hen­den Pro­no­men hac, ist also ver­mut­lich eine

Sub­stan­tiv­form. Sie steht im Ab­la­tiv Sg., da der Ab­la­tiv Sg. der 3. De­kli­na­ti­on auf –e

endet; au­ßer­dem steht vor hac die Prä­po­si­ti­on in, die oft mit Ab­la­tiv steht. Hac ist

Fe­mi­ni­num, also muss con­su­etu­di­ne auch Fe­mi­ni­num sein.

Aufg. 4: Grund­form bil­den:

ali (Z. 7)

tur­pis­si­mis (Z. 8)

Aufg. 5: Wort­art be­stim­men:

quod (Z.9)

per­luun­tur (Z. 9)

Auf­ga­be 8

Er­gän­ze mit Hilfe des la­tei­ni­schen Tex­tes und der Wör­ter­buch­aus­schnit­te die Über­set­zung der Zei­len 1-4.

Die Ger­ma­nen un­ter­schei­den sich sehr von die­sen Sit­ten. Denn sie haben weder Drui­den, die ………………………….. lei­ten, noch legen sie Wert auf Opfer. ……………………………………………………………., die sie wahr­neh­men und durch deren Macht sie of­fen­kun­dig un­ter­stützt wer­den, Sol und Vul­ca­nus und Luna, die üb­ri­gen (Göt­ter) …………………………. nicht ein­mal …………………………..

Hil­fen:

di­vi­nus 3, adv. ē (divus)1. gött­lich: res Kult-, Op­fer­hand­lung, iura Na­tur­recht.2. gotter­füllt, pro­phe­tisch: spi­ri­tus, poeta, car­men V; avis im­bri­um di­vina ver­kün­dend H; scrip­tu­ra Hei­li­ge Schrift Chr. 3. un­ver­gleich­lich, er­ha­ben

duco 3. duxi, duc­tus füh­ren; mei­nen; 1. (mit dopp. acc.:) id op­ti­mum; (pass. mit dopp. nom.) haec tua vita du­cen­da est; poena dig­nus du­ci­tur N; (mit AcI) nihil eum ef­fi­ce­re non posse er könne alles leis­ten N; (id) con­ti­nen­tis debet duci muss als Ge­nüg­sam­keit gel­ten N; ( gen pre­tii:) rem parvi (plu­ris) ge­ring (höher) ach­ten; (in) nu­me­ro hos­ti­um unter die … zäh­len, inter pro­spe­ra T, pro ni­hi­lo, eos loco ad­fi­ni­um T, ali­quid laudi für rühm­lich hal­ten N.

fama, ae, f. 1. Sage, ge­schicht­li­cheÜber­lie­fe­rung, Tra­di­ti­on: facti N, de ad­ventuN; occ. Nach­richt, Mel­dung T. 2. Ge­rücht, Ge­re­de der Leute: fama ac­ce­pis­se vom Hö­ren­sa­gen ken­nen, fama est es geht das Ge­rücht, mit AcI; fama tenet L, ob­ti­net S hält sich, herrscht. 3. öf­fent­li­che Mei­nung, Volks­stim­me: om­ni­um fama bella con­stant Cu. 4. Ruf, Leu­mund: bona, mala, cru­de­l­i­ta­tis.

Ad­ditum-Auf­ga­ben

Von wel­chen die­ser Wör­ter kannst du dir die Be­deu­tung her­lei­ten? Be­schrei­be je­weils dei­nen Lö­sungs­weg in Stich­wor­ten. Falls du Schwie­rig­kei­ten hast, kannst du die aus­lie­gen­den Tipp-Kar­ten nut­zen.

  1. sa­cri­fi­ciis (Z. 2)
  2. aper­te (Ζ. 3)
  3. du­ri­tiae (Z. 6)

 

Ein­gangs­dia­gno­se: Her­un­ter­la­den [docx][67 KB]

Ein­gangs­dia­gno­se: Her­un­ter­la­den [pdf][574 KB]

 

Wei­ter zu Selbst­aus­wer­tungs­bo­gen