Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Er­war­tungs­ho­ri­zont An­ek­do­te 3

An­ek­do­te 3 – Cae­sars ag­gres­si­ves Vor­ge­hen als Statt­hal­ter von Gal­li­en (Suet. div. Iul. 24,3)

2. „ad ex­plo­ran­dum statum Gal­li­ar­um“: mit der Prä­po­si­ti­on „ad“ hat die nd-Form fi­na­le Be­deu­tung. – „… eum hos­ti­bus de­den­dum esse“: mit esse drückt die nd-Form eine Not­wen­dig­keit aus, etwas, das getan wer­den muss.

Das im Text vor­kom­men­de „ut“ wird durch „adeo“ vor­be­rei­tet; da­durch er­hält es kon­se­ku­ti­ve Be­deu­tung. – Fehlt ein sol­ches Si­gnal, ist fi­na­le Be­deu­tung wahr­schein­lich.

„Cum“ bei kon­junk­ti­vi­schem Prä­di­kat stellt einen lo­gi­schen Bezug zwi­schen Hand­lun­gen her: es kann tem­po­ral, kau­sal, kon­zes­siv sein. Hier ist die tem­po­ra­le oder die kau­sa­le Be­deu­tung sinn­voll. – Ein „cum“ mit in­di­ka­ti­vi­schem Prä­di­kat stellt ir­gend­ei­nen As­pekt von Gleich­zei­tig­keit dar (tem­po­ral, ite­ra­tiv, kon­di­tio­nal).

3. Eu­tro­pi­us be­schreibt den Gal­li­schen Krieg als fort­wäh­ren­den An­griffs­krieg. Sein Ef­fekt ist die Un­ter­wer­fung der Völ­ker; diese wer­den tri­but­pflich­tig. Die Härte von Cae­sars Vor­ge­hen wird von Eu­tro­pi­us nicht aus­drück­lich be­schrie­ben, sie er­gibt sich – wie auch das Lob – im­pli­zit, durch ge­dank­li­che Aus­wer­tung der For­mu­lie­run­gen. – Sue­ton schil­dert Cae­sars Un­be­re­chen­bar­keit und Bru­ta­li­tät kri­tisch. Cae­sar un­ter­schei­det nicht zwi­schen schon un­ter­wor­fe­nen bzw. ver­bün­de­ten und noch un­ab­hän­gi­gen, sich weh­ren­den Völ­kern. – Im Senat er­gibt sich eine Mehr­heit dafür, Cae­sars Ver­hal­ten of­fi­zi­ell zu un­ter­su­chen, eine Min­der­heit for­dert seine Aus­lie­fe­rung an ge­schä­dig­te Fein­de. Das Motiv könn­te mo­ra­lisch sein; auch ein au­ßen­po­li­ti­sches Motiv – es ist of­fen­bar für aus­wär­ti­ge Völ­ker kein Vor­teil, mit Rom ver­bün­det zu sein, wenn man so be­han­delt wird – oder ein in­nen­po­li­ti­sches könnt un­ter­stellt wer­den – Cae­sar soll in seine Schran­ken ge­wie­sen bzw. aus­ge­schal­tet wer­den – Es ge­lingt Cae­sar of­fen­bar, viel­leicht mit Hilfe von Ge­folgs­leu­ten im Senat, genau das Ge­gen­teil zu er­rei­chen. Die Dank­fes­te stei­gern seine Po­pu­la­ri­tät, und der Ver­such eines An­griffs auf seine Per­son hat genau das Ge­gen­teil er­reicht, näm­lich eine bei­spiel­lo­se Stei­ge­rung sei­ner Be­liebt­heit.

Auf­ga­be für alle

Bru­ta­li­tät, Kälte, Ge­fühl­lo­sig­keit, Macht­gier, bricht Krie­ge vom Zaun, geht über Lei­chen, Po­pu­la­ri­tät um jeden Preis, in­nen­po­li­ti­sche Über­macht

 

An­ek­do­ten: Er­war­tungs­ho­ri­zont: Her­un­ter­la­den [docx][38 KB]

An­ek­do­ten: Er­war­tungs­ho­ri­zont: Her­un­ter­la­den [pdf][92 KB]

 

Wei­ter zu An­ek­do­te 4