Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Re­la­tiv­sät­ze

L1

Vor­aus­ge­setzt am Ende von Klas­se 6

  • „… die syn­tak­ti­sche Zu­sam­men­ge­hö­rig­keit von Wör­tern er­ken­nen und er­läu­tern (unter an­de­rem Kon­gru­enz, prä­po­si­tio­na­ler Aus­druck, At­tri­bu­te) zwi­schen Haupt- und Ne­ben­sät­zen un­ter­schei­den“ (L1 3.​1.​2.​6)
  • „… ver­schie­de­ne Arten von Haupt- und Ne­ben­sät­zen be­nen­nen: Aus­sa­ge­satz, Fra­ge­satz, Be­fehls­satz, Re­la­tiv­satz (als At­tri­but), Tem­po­ral­satz, Kau­sal­satz, Kon­zes­siv­satz, Kon­di­tio­nal­satz“ (L1 3.​1.​2.​7)
  • „… die Art eines Pro­no­mens be­nen­nen und seine For­men be­stim­men: Per­so­nal­pro­no­men, auch re­fle­xiv; Pos­ses­siv­pro­no­men, auch re­fle­xiv; is, ea, id, In­ter­ro­ga­tiv­pro­no­men (sub­stan­ti­visch), Re­la­tiv­pro­no­men“

Vor­aus­ge­setzt am Ende von Klas­se 8

  • „… Über­set­zungs­mus­ter für Re­la­tiv­sät­ze in Sub­jekt- oder Ob­jekt­funk­ti­on und für den re­la­ti­vi­schen Satz­an­schluss her­aus­ar­bei­ten (zum Bei­spiel an­hand von Sen­ten­zen)“ (L1 3.​2.​2.​4)

Neu in Klas­sen­stu­fe 9/10

    „… wei­te­re Haupt- und Ne­ben­sät­ze im In­di­ka­tiv und Kon­junk­tiv (zum Bei­spiel (…) Re­la­tiv­sät­ze mit Ne­ben­sinn (…)) un­ter­schei­den und über­set­zen“ (L1 3.​3.​2.​2)

L2

Vor­aus­ge­setzt am Ende von Klas­se 8

  • „… die syn­tak­ti­sche Zu­sam­men­ge­hö­rig­keit von Wör­tern er­ken­nen und er­läu­tern (unter an­de­rem Kon­gru­enz, (…), At­tri­bu­te).“ (L2 3.​1.​2.​3)
  • „… ver­schie­de­ne Arten von Haupt- und Ne­ben­sät­zen be­nen­nen (Aus­sa­ge‑, Frage‑, Be­fehls­satz, Re­la­tiv­satz, Be­gehr­satz, Fi­nal­satz, Kon­se­ku­tiv­satz, Tem­po­ral­satz, Kau­sal­satz, Kon­zes­siv­satz, Kon­di­tio­nal­satz, in­di­rek­ter Fra­ge­satz)“ (L2 3.​1.​2.​5 )
  • „… die Art eines Pro­no­mens be­nen­nen und seine For­men be­stim­men: Per­so­nal­pro­no­men, auch re­fle­xiv; Pos­ses­siv­pro­no­men, auch re­fle­xiv; is, ea, id; De­mons­tra­tiv­pro­no­mi­na hic, ille, ipse, In­ter­ro­ga­tiv­pro­no­men (sub­stan­ti­visch); Re­la­tiv­pro­no­men“ (L2 3.​1.​3.​6)
  • „… Über­set­zungs­mus­ter für den re­la­ti­vi­schen Satz­an­schluss an­wen­den“ (L2 3.​1.​2.​10)

Neu in Klas­sen­stu­fe 9/10

  • „… lek­tü­re­ab­hän­gig wei­te­re Funk­tio­nen des Kon­junk­tivs im (…) Ne­ben­satz (kon­junk­ti­vi­sche Re­la­tiv­sät­ze) ana­ly­sie­ren und ziel­spra­chen­ori­en­tiert wie­der­ge­ben“ (L2 3.​2.​2.​5)
  • „… Über­set­zungs­mus­ter für Re­la­tiv­sät­ze in Sub­jekt- oder Ob­jekt­funk­ti­on her­aus­ar­bei­ten“ (L2 3.​2.​2.​6)
 Graphische Konnotation im Text

Ver­grö­ßern

Bild­quel­le: Gra­phi­sche Kon­no­ta­ti­on im Text von ZPG La­tein [CC BY-NC-ND 3.0 DE], aus 432_qui_qua­e_quod­da­tei.pdf, be­ar­bei­tet

 

Re­la­tiv­sät­ze: Her­un­ter­la­den [doc][4 MB]

Re­la­tiv­sät­ze: Her­un­ter­la­den [pdf][422 KB]

 

Wei­ter zu Mög­lich­kei­ten zur Wie­der­ho­lung