Übersicht zum Kompetenzzuwachs
Erweiterung der Text- und Literaturkompetenz
Verankerung der inhaltsbezogenen Kompetenzen in den Texten der Unterrichtseinheit
Anhand der Tabelle kann man erkennen,
- welche Kompetenzen aus Klasse 6/7/8 bei der Lektüre der Texte 1-5 gefestigt wurden,
- welche Kompetenzen aus Klasse 9/10 bereits durch die Übergangslektüre angebahnt wurden; dies erfolgt vor allem in T.4 und 5.
Klasse 6/7/8 (3.1.4…) |
Klasse 9/10 (3.2.4…) |
Vorerschließung |
|
(1) zunehmend selbstständig aus dem Textumfeld (zum Beispiel Überschrift, Einleitung, Abbildungen) und aus dem Text (zum Beispiel Sachfelder, Wortfelder) Informationen zusammenstellen und auf dieser Grundlage vorläufige Inhalts-erwartungen formulieren -> T.1, 2, 3, 5.1, 5.2, 5.4 |
(1) ausgehend von sprachlichen Merkmalen (zum Beispiel Tempusrelief) eine Erwartungshaltung an den Text formulieren und diesen vorstrukturieren -> T. 3, 4, 5.1, 5.2, 5.4 |
(2) aufgrund von Sachwissen aus dem thematischen Umfeld (zum Beispiel Realien, historische Inhalte) eine Erwartung über den Inhalt des Textes formulieren -> T.5.2, 5.3, 5.4 |
|
Übersetzung |
|
(3) Satzerschließungsmethoden (zum Beispiel lineare und analytische Verfahren) zunehmend selbstständig anwenden -> T.1, 2, 3, 4 |
(2) geeignete Satzerschließungsmethoden selbstständig auswählen und anwenden -> T.3 |
(4) ihre Kenntnisse aus den Bereichen Wortschatz, Satzlehre und Formenlehre beim Übersetzen anwenden -> T.1, 2, 3, 4 |
(3) eine kontextgemäße Bedeutung aus einem Wörterbuchartikel zunehmend selbstständig auswählen und ihre Entscheidung begründen, auch unter Berücksichtigung der dort genannten Angaben zur grammatischen Konstruktion -> T. 5.5 |
(5) übersetzungsbegleitend ihr vorläufiges Textverständnis abschnittsweise darstellen -> T.1, 2 |
|
(6) aus dem Bedeutungsspektrum polysemer Wörter zunehmend selbstständig eine im Kontext passende Bedeutung auswählen und ihre Entscheidung begründen > T.1, 5.5 |
|
(7) eigene Übersetzungen und die von Mitschülerinnen und Mitschülern unter Benutzung von Fachtermini zunehmend selbstständig analysieren und nötige Korrekturen begründen -> T.2, 3, 4 |
|
(8) häufige Übersetzungsfehler analysieren und einfache Strategien zu ihrer Vermeidung entwickeln (zum Beispiel Überprüfung der Übersetzung auf Vollständigkeit, gezielte Kontrolle nach bestimmten Merkmalen, Abgrenzung von satzwertigen Konstruktionen) -> T.4 |
|
Strukturierung |
|
(9) den Aufbau eines Textes zunehmend selbstständig anhand sprachlich-formaler beziehungsweise inhaltlicher Textmerkmale beschreiben (zum Beispiel Sach- oder Wortfelder, Konnektoren, Tempusgebrauch, Textsorte) -> T.1, 2, 3, 4, 5.4, 5.5 |
(4) an einem Text unter Anleitung Beispiele dafür zusammenstellen, dass durch verschiedene Füllungsmöglichkeiten eines Satzglieds eine Variation im Ausdruck erreicht wird |
(5) sprachliche Besonderheiten (zum Beispiel direkte/indirekte Rede, Gebrauch von Tempora, Genera verbi, rhetorische Frage) sowie gegebenenfalls die Metrik untersuchen und die Aussageabsicht darstellen -> T.1, 5.5 |
|
(6) häufig vorkommende Stilmittel (Alliteration, Anapher, Antithese, Asyndeton, Chiasmus, Hendiadyoin, Hyperbaton, Klimax, Metapher, Parallelismus, Trikolon) benennen und ihren Bezug zum Textinhalt herausarbeiten |
|
(7) sich mithilfe deutscher Übersetzungen längere Textpassagen erschließen -> T. 5.5 |
|
Rekapitulation |
|
(10) den Inhalt eines Textes strukturiert darstellen -> T.2, 4, 5.1 |
(8) den Inhalt eines Textes gliedern und die Abschnitte prägnant zusammenfassen -> T.3, 5.3, 5.4, 5.5 |
(11) lateinische Textabschnitte sinngebend vorlesen und so ihr Textverständnis zeigen -> T.4, 5.2 |
(9) Textaussagen am lateinischen Original belegen -> T.3, 4 |
(12) Textabschnitte paraphrasieren sowie die Personen und ihre Beziehung zueinander darstellen -> T.1, 2, 3, 4, 5.1, 5.5 |
|
Reflexion |
|
(13) einfache Textsorten (zum Beispiel Brief, Dialog, Erzählung) und dafür charakteristische Merkmale benennen -> T.2 |
(10) erläutern, wie durch bewusste sprachlich-stilistische Gestaltung eines Textes eine bestimmte Wirkung erzielt werden kann -> T. 5.2, 5.3 |
(14) ihre inhaltlichen Vorerwartungen mit den bei der Übersetzung gewonnenen Erkenntnissen vergleichen -> T.1, 2 |
(11) Texte mithilfe von Hintergrund-informationen über Autor, Werk, Gattung und historischen Kontext erläutern und die Textaussagen kritisch bewerten -> T.4 |
(15) zu Textaussagen begründet Stellung nehmen -> T.2, 4 |
(12) den Situations- und Adressatenbezug lateinischer Texte herausarbeiten und bei ihrer Interpretation berücksichtigen -> T.1, 4 |
(16) den Inhalt eines Textes mit eigenen Erlebnissen und Einstellungen vergleichen -> T. 1, 2, 3 |
(13) Original und gedruckte Übersetzungen auch unter Anwendung metasprachlicher Terminologie vergleichen |
(17) Textinhalte – auch aus anderen Perspektiven – in anderen Darstellungsformen präsentieren (zum Beispiel szenisch, visuell, auditiv; eigene Textproduktion) -> T.4, 5.3 |
(14) lateinische Texte mit Rezeptions-dokumenten (zum Beispiel aus Literatur, Bildkunst, Musik) auf ihren Aussagegehalt hin vergleichen |
(15) zunehmend kritisch sachbezogene Informationen, auch aus dem Internet, auswählen und sie in geeigneter Form und mediengestützt präsentieren |
Übersicht zum Kompetenzzuwachs: Herunterladen [docx][34 KB]
Übersicht zum Kompetenzzuwachs: Herunterladen [pdf][204 KB]
Weiter zu Prozessbezogene Kompetenzen