Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt An­ek­do­te 7

Auf­ga­be für alle: Leite aus der An­ek­do­te einen Be­griff oder einen kur­zen Satz ab, der die Ei­gen­schaft Cae­sars, die in der kur­zen Ge­schich­te dar­ge­stellt wird, zu­sam­men­fasst („Aus die­sem Text ist [Cha­rak­ter­zug, Ei­gen­schaft, Ge­wohn­heit …] Cae­sars er­kenn­bar.").

Unus ex eo tem­po­re omnia in re pu­bli­ca et ad ar­bi­tri­um ad­mi­nis­tra­vit, ut non­nul­li ur­ban­o­rum, cum quid per iocum testan­di gra­tia si­gna­rent, non Cae­sa­re et Bi­bu­lo, sed Iulio et Cae­sa­re con­su­li­bus actum scri­be­rent bis eun­dem pra­epo­nen­tes no­mi­ne atque co­gno­mi­ne utque vulgo mox fer­ren­tur hi ver­sus:

non Bi­bu­lo quid­dam nuper, sed Cae­sa­re fac­tum est:
nam Bi­bu­lo fieri con­su­le nil memi­ni.

Suet., div. Iul. 20, 2: Cae­sar ge­lingt es durch eine volks­na­he Po­li­tik, als Con­sul sei­nen Kol­le­gen Bi­bu­lus kalt­zu­stel­len (59 v. Chr.).

Über­set­zung

Al­lei­ne und nach sei­nem Gut­dün­ken ver­wal­te­te er seit die­ser Zeit alle An­ge­le­gen­hei­ten im Staat, so dass ei­ni­ge geist­rei­che Leute, wenn sie etwas wit­zig zur Be­ur­kun­dung zeich­ne­ten, nicht „im Kon­su­lat von Cae­sar und Bi­bu­lus ge­sche­hen“, son­dern „im Kon­su­lat von Iu­li­us und Cae­sar ge­sche­hen“ schrie­ben, indem sie zwei­mal den­sel­ben mit Fa­mi­li­en­na­men und Zu­na­men vor­an­stell­ten, so dass allgmein bald diese Verse kur­sier­ten:

Nicht unter Bi­bu­lus ist neu­lich etwas, son­dern unter Cae­sar ge­sche­hen:
denn dass etwas unter Bi­bu­lus als Kon­sul ge­schieht, daran er­in­ne­re ich mich nicht.

Auf­ga­ben

  1. Er­schlie­ße die­sen Text mit Hilfe der Über­set­zung.
  2. Er­läu­te­re mit Hilfe dei­ner Gram­ma­tik und an­hand die­ses Tex­tes die Re­geln, die für die Zeit­ver­hält­nis­se von Ne­ben­sät­zen und satz­wer­ti­gen Kon­struk­tio­nen gel­ten.
  3. Es gab für rö­mi­sche Be­am­te fol­gen­de Re­geln: Kol­le­gia­li­tät (min­des­tens zwei oder mehr glei­che Ma­gis­tra­te), An­nui­tät (Be­schrän­kung der Amts­zeit auf ein Jahr), Ver­bot der Kon­ti­nua­ti­on (ein wei­te­res Amts­jahr darf nicht di­rekt fol­gen). Be­schrei­be die Ab­sicht, die hin­ter die­sen Re­geln steht und setze sie mit dem obi­gen Text in Be­zie­hung.

 

An­ek­do­ten: Ar­beits­blät­ter: Her­un­ter­la­den [doc][205 KB]

An­ek­do­ten: Ar­beits­blät­ter: Her­un­ter­la­den [pdf][114 KB]

 

Wei­ter zu An­ek­do­te 8