Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Me­di­en­päd­ago­gik

Logo
Zur Kalenderansicht

 

Er­klär­vi­de­os er­stel­len

Ab­ruf­ver­an­stal­tung

Sie fin­den diese Ver­an­stal­tung in den Ka­te­go­ri­en: Ab­ruf­ver­an­stal­tun­gen Tech­ni­sche Grund­la­gen, Ab­ruf­ver­an­stal­tun­gen Me­di­en­päd­ago­gik

Wie ent­steht ein Ge­bir­ge? Was ist Os­mo­se? Und wie funk­tio­niert ein Motor? Er­klär­vi­de­os ver­an­schau­li­chen kom­ple­xe Sach­ver­hal­te in we­ni­gen Mi­nu­ten, indem sie theo­re­ti­sche Hin­ter­grün­de mit kur­zen Ge­schich­ten ver­bin­den. In die­ser Schu­lung er­fah­ren Sie, wie Sie Er­klär­vi­de­os sinn­voll im di­gi­ta­len Un­ter­richt ein­set­zen kön­nen, wel­che Arten von Er­klär­vi­de­os es gibt und wie ein gutes Er­klär­vi­deo auf­ge­baut ist.

Unter An­lei­tung er­stel­len Sie Ihr ers­tes ei­ge­nes Er­klär­vi­deo. Alles, was Sie dafür brau­chen, ist ein Ta­blet mit einer Ka­me­ra-App und einem Vi­deo­schnitt­pro­gramm, wie z.B. iMo­vie für iOS oder Ki­ne­mas­ter für An­dro­id.


Ziel­grup­pe: Lehr­kräf­te

Re­fe­ren­ten: trifft nicht zu

Link: https://​www.​lmz-​bw.​de/​ver​anst​altu​ngsf​ormu​lare/​dauerhafte-​formulare/​buchung-​von-​bas​issc​hulu​ngen/

Bitte kon­trol­lie­ren Sie in der Be­schrei­bung der Ver­an­stal­tung, ob eine An­mel­dung vor­ge­se­hen ist. Wenn nicht, dann be­tre­ten Sie den Raum über den Link zur an­ge­ge­be­nen Zeit.

Diese Ver­an­stal­tung ver­passt? Pro­bl­em­an­zei­ge? Feed­back

 

Cy­ber­mob­bing in Zei­ten von Fern­ler­nen und So­ci­al Dis­tan­cing

Ab­ruf­ver­an­stal­tung

Was ist Cy­ber­mob­bing? Wel­che Ak­teu­re und Hand­lungs­mus­ter spie­len eine Rolle? Was kön­nen Be­trof­fe­ne tun? Die Schu­lung the­ma­ti­siert Cy­ber­mob­bing aus­ge­hend von So­zia­len Netz­wer­ken, Smart­pho­nes und Mes­sen­ger­diens­ten wie Whats­App. Auch As­pek­te des Da­ten­schut­zes wer­den an­ge­spro­chen.

Ziel der Ver­an­stal­tung ist es, Sie dabei zu un­ter­stüt­zen, Schü­le­rin­nen und Schü­ler über Cy­ber­mob­bing auf­zu­klä­ren, sie da­durch vor Cy­ber­mob­bing zu schüt­zen und beim Auf­tre­ten von Cy­ber­mob­bing in der ei­ge­nen Klas­se hand­lungs­fä­hig zu sein.

Prä­senz­schu­lun­gen mög­lich in den Land­krei­sen: BB, BHS, ES, FDS, GP, HD, HDH, HN, KA, LB, MA, RA, RMK, RT, RW, SHA, ST, TÜ


Ziel­grup­pe: Lehr­kräf­te

Re­fe­ren­ten: trifft nicht zu

Link: https://​www.​lmz-​bw.​de/​ver​anst​altu​ngsf​ormu​lare/​dauerhafte-​formulare/​buchung-​von-​bas​issc​hulu​ngen/

Bitte kon­trol­lie­ren Sie in der Be­schrei­bung der Ver­an­stal­tung, ob eine An­mel­dung vor­ge­se­hen ist. Wenn nicht, dann be­tre­ten Sie den Raum über den Link zur an­ge­ge­be­nen Zeit.

Diese Ver­an­stal­tung ver­passt? Pro­bl­em­an­zei­ge? Feed­back

 

An­ti­se­mi­tis­mus im In­ter­net

Ab­ruf­ver­an­stal­tung

Ge­walt­ta­ten ge­gen­über Jü­din­nen und Juden neh­men in­ner­halb Deutsch­lands eben­so zu wie der An­ti­se­mi­tis­mus im In­ter­net. Wie be­ein­flus­sen der ana­lo­ge und der vir­tu­el­le Ju­den­hass in Deutsch­land ein­an­der? Wel­che Rolle neh­men so­zia­le Me­di­en wie YouTube und Ins­ta­gram dabei ein? Und wel­che Aus­wir­kun­gen hat dies auf ihre Haupt­ziel­grup­pen: Kin­der, Ju­gend­li­che und junge Er­wach­se­ne?

Im Rah­men der Schu­lung wer­den For­men des (mo­der­nen) An­ti­se­mi­tis­mus auf­ge­zeigt sowie Me­tho­den und An­sät­ze für die prä­ven­ti­ve Ar­beit mit Schü­le­rin­nen und Schü­lern vor­ge­stellt. Sie er­fah­ren au­ßer­dem, wie sich jede/-r Ein­zel­ne on- oder off­line gegen An­ti­se­mi­tis­mus ein­set­zen kann und wie die Rechts­la­ge hin­sicht­lich der Ver­brei­tung an­ti­se­mi­ti­scher In­hal­te im Netz ist.

Ziel­grup­pe: Lehr­kräf­te

Re­fe­ren­ten: trifft nicht zu

Link: https://​www.​lmz-​bw.​de/​ver​anst​altu​ngsf​ormu​lare/​dauerhafte-​formulare/​buchung-​von-​bas​issc​hulu​ngen/

Bitte kon­trol­lie­ren Sie in der Be­schrei­bung der Ver­an­stal­tung, ob eine An­mel­dung vor­ge­se­hen ist. Wenn nicht, dann be­tre­ten Sie den Raum über den Link zur an­ge­ge­be­nen Zeit.

Diese Ver­an­stal­tung ver­passt? Pro­bl­em­an­zei­ge? Feed­back

 

Me­tho­disch-di­dak­ti­sches Ar­bei­ten in Vi­deo­kon­fe­ren­zen (am Bei­spiel BBB)

Ab­ruf­ver­an­stal­tung

Di­dak­tik und Vi­deo­kon­fe­renz – wie geht das zu­sam­men? In die­ser Schu­lung er­hal­ten Sie einen Über­blick über die ver­schie­de­nen Grund­funk­tio­nen des Vi­deo­kon­fe­renz­sys­tems Big­Blu­e­But­ton und wie Sie diese für un­ter­richt­li­che Zwe­cke nut­zen kön­nen. Sie er­hal­ten einen knap­pen Ein­blick darin, wel­che grund­le­gen­den Ge­stal­tungs­mög­lich­kei­ten von Un­ter­richt in einer Vi­deo­kon­fe­renz es gibt. Ge­mein­sam er­pro­ben Sie, wie klas­si­sche Un­ter­richts­me­tho­den in den vir­tu­el­len Raum von Big­Blu­e­But­ton über­tra­gen wer­den kön­nen.

Ziel­grup­pe: Lehr­kräf­te

Re­fe­ren­ten: trifft nicht zu

Link: https://​www.​lmz-​bw.​de/​ver​anst​altu​ngsf​ormu​lare/​dauerhafte-​formulare/​buchung-​von-​bas​issc​hulu​ngen/

Bitte kon­trol­lie­ren Sie in der Be­schrei­bung der Ver­an­stal­tung, ob eine An­mel­dung vor­ge­se­hen ist. Wenn nicht, dann be­tre­ten Sie den Raum über den Link zur an­ge­ge­be­nen Zeit.

Diese Ver­an­stal­tung ver­passt? Pro­bl­em­an­zei­ge? Feed­back

 

Legal? Il­le­gal? Nicht egal! Fin­den und Ver­wen­den von Ma­te­ria­li­en für den (Fern-)Un­ter­richt

Ab­ruf­ver­an­stal­tung

CC? OER? Open Sour­ce? Co­py­right? Bei der Suche nach guten Ma­te­ria­li­en stößt man auf eine Viel­zahl ju­ris­ti­scher Be­grif­fe und Gren­zen. Hinzu kom­men recht­li­che Grau­zo­nen rund um die Nut­zung frem­der In­hal­te im (Fern-)Un­ter­richt. Diese Schu­lung stellt die wich­tigs­ten Be­grif­fe und Li­zenz­for­ma­te vor. Sie er­läu­tert, wel­che Be­din­gun­gen für die Ver­wen­dung und Ver­viel­fäl­ti­gung von In­hal­ten gel­ten. Au­ßer­dem er­fah­ren Sie, wie Sie Bil­der, Vi­de­os, Texte, Ar­beits­blät­ter und Au­dio­da­tei­en fin­den, die Sie im (Fern-)Un­ter­richt nut­zen dür­fen – und wie eine kor­rek­te Quel­len­an­ga­be aus­sieht.


Ziel­grup­pe: Lehr­kräf­te

Re­fe­ren­ten: trifft nicht zu

Link: https://​www.​lmz-​bw.​de/​ver​anst​altu​ngsf​ormu​lare/​dauerhafte-​formulare/​buchung-​von-​bas​issc​hulu​ngen/

Bitte kon­trol­lie­ren Sie in der Be­schrei­bung der Ver­an­stal­tung, ob eine An­mel­dung vor­ge­se­hen ist. Wenn nicht, dann be­tre­ten Sie den Raum über den Link zur an­ge­ge­be­nen Zeit.

Diese Ver­an­stal­tung ver­passt? Pro­bl­em­an­zei­ge? Feed­back

 

Bü­cher und Co­mics ge­stal­ten mit dem Ta­blet

Ab­ruf­ver­an­stal­tung

Di­gi­ta­le Bü­cher und Co­mics ver­mit­teln In­hal­te auf in­ter­ak­ti­ve, mul­ti­me­dia­le und krea­ti­ve Weise. Mit ein­fa­chen Mit­teln las­sen sie sich auch selbst ge­stal­ten. Ob Ge­schich­ten und Er­zäh­lun­gen aus dem Deutsch- oder Fremd­spra­chen­un­ter­richt, abs­trak­te Vor­gän­ge in den Na­tur­wis­sen­schaf­ten oder his­to­ri­sche Er­eig­nis­se – es gibt kein Thema, das sich nicht als Comic oder in­ter­ak­ti­ves eBook auf­be­rei­ten lässt.

Die Schu­lung zeigt Ihnen das Po­ten­zi­al die­ser Me­di­en­for­ma­te und wel­che Vor­aus­set­zun­gen er­füllt sein müs­sen, um es zu nut­zen. Sie er­hal­ten au­ßer­dem Hin­wei­se, mit­hil­fe wel­cher Apps Sie und Ihre Schü­ler/-innen selbst Co­mics oder eBooks ge­stal­ten kön­nen. Prak­ti­sche An­re­gun­gen, die von ein­fa­chen An­wen­dungs­ide­en bis zu kom­ple­xen Grup­pen­auf­ga­ben rei­chen, run­den das Schu­lungs­an­ge­bot ab.


Ziel­grup­pe: Lehr­kräf­te

Re­fe­ren­ten: trifft nicht zu

Link: https://​www.​lmz-​bw.​de/​ver​anst​altu​ngsf​ormu​lare/​dauerhafte-​formulare/​buchung-​von-​bas​issc​hulu​ngen/

Bitte kon­trol­lie­ren Sie in der Be­schrei­bung der Ver­an­stal­tung, ob eine An­mel­dung vor­ge­se­hen ist. Wenn nicht, dann be­tre­ten Sie den Raum über den Link zur an­ge­ge­be­nen Zeit.

Diese Ver­an­stal­tung ver­passt? Pro­bl­em­an­zei­ge? Feed­back

 

Pa­pier­los, in­ter­ak­tiv, So­fort-Feed­back: Auf­ga­ben mit dem Mood­le-Plu­gin H5P

Ab­ruf­ver­an­stal­tung

Das Plu­gin H5P steht Schu­len in den Mood­le-In­stan­zen des Lan­des zur Ver­fü­gung. Mit­hil­fe des Plug­ins kön­nen in­ner­halb von Mood­le an­spre­chen­de und in­ter­ak­ti­ve Lern­auf­ga­ben für Schü­le­rin­nen und Schü­ler ge­stal­tet wer­den. Dabei steht eine Viel­falt von Auf­ga­ben­ty­pen zur Aus­wahl: von Wort­git­tern über Me­mo­ry­spie­le, Um­fra­gen und Lü­cken­tex­te bis zu Kar­tei­kar­ten. Bei allen Auf­ga­ben er­hal­ten Schü­le­rin­nen und Schü­ler di­rekt Rück­mel­dung zu ihren Lö­sun­gen. Die Schu­lung gibt Ihnen einen Über­blick über die Nut­zungs­mög­lich­kei­ten und bie­tet Ge­le­gen­heit, As­pek­te des Plug­ins aus­zu­pro­bie­ren.



Ziel­grup­pe: Lehr­kräf­te

Re­fe­ren­ten: trifft nicht zu

Link: https://​www.​lmz-​bw.​de/​ver​anst​altu​ngsf​ormu​lare/​dauerhafte-​formulare/​buchung-​von-​bas​issc​hulu​ngen/

Bitte kon­trol­lie­ren Sie in der Be­schrei­bung der Ver­an­stal­tung, ob eine An­mel­dung vor­ge­se­hen ist. Wenn nicht, dann be­tre­ten Sie den Raum über den Link zur an­ge­ge­be­nen Zeit.

Diese Ver­an­stal­tung ver­passt? Pro­bl­em­an­zei­ge? Feed­back

 

Da­ten­schutz im In­ter­net

Ab­ruf­ver­an­stal­tung

In die­ser Schu­lung ler­nen Sie, wie Sie Ihren Schü­le­rin­nen und Schü­lern die Be­deu­tung der Be­grif­fe „pri­vat“, „öf­fent­lich“ sowie „Da­ten­schutz“ im Zu­sam­men­hang mit Apps und Pass­wör­tern na­he­brin­gen kön­nen. Ziel ist es, sie schritt­wei­se für den Um­gang mit Smart­pho­nes, Ta­blets und ihren per­sön­li­chen Daten zu sen­si­bi­li­sie­ren. Prak­ti­sche Bei­spie­le zei­gen auf, wie Kom­pe­ten­zen im Um­gang mit den ei­ge­nen Daten an Kin­der und Ju­gend­li­che ver­mit­telt wer­den kön­nen. Zudem ver­an­schau­licht die Schu­lung, wel­che Fol­gen der un­acht­sa­me Um­gang mit per­sön­li­chen Daten in der heu­ti­gen Zeit haben kann.


Ziel­grup­pe: Lehr­kräf­te

Re­fe­ren­ten: trifft nicht zu

Link: https://​www.​lmz-​bw.​de/​ver​anst​altu​ngsf​ormu​lare/​dauerhafte-​formulare/​buchung-​von-​bas​issc​hulu​ngen/

Bitte kon­trol­lie­ren Sie in der Be­schrei­bung der Ver­an­stal­tung, ob eine An­mel­dung vor­ge­se­hen ist. Wenn nicht, dann be­tre­ten Sie den Raum über den Link zur an­ge­ge­be­nen Zeit.

Diese Ver­an­stal­tung ver­passt? Pro­bl­em­an­zei­ge? Feed­back

 

In­for­ma­ti­ons­kom­pe­tenz und Fake News

Ab­ruf­ver­an­stal­tung

Das In­ter­net und ins­be­son­de­re So­zia­le Netz­wer­ke sind ein fes­ter Be­stand­teil der Welt von Kin­dern und Ju­gend­li­chen. Als zen­tra­le Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und In­for­ma­ti­ons­in­fra­struk­tur die­nen sie Ju­gend­li­chen dazu, sich mit Freun­den zu un­ter­hal­ten und sich über ak­tu­el­le Ge­scheh­nis­se in der Welt zu in­for­mie­ren.

Doch was davon, was im In­ter­net und auf So­zia­len Netz­wer­ken zu lesen ist, ist wahr? Und was ist falsch? Wie fil­tert man aus der Flut von zum Teil wi­der­sprüch­li­chen Mel­dun­gen wahr­heits­ge­mä­ße Nach­rich­ten her­aus? Wie fin­det man ver­läss­li­che Quel­len und wel­che Be­wer­tungs­kri­te­ri­en soll­te man dafür an den Tag legen? Und wel­che Hand­lungs­mög­lich­kei­ten haben Kin­der und Ju­gend­li­che, um sich vor Fake News zu schüt­zen?

Diese Schu­lung ver­mit­telt Me­tho­den, wie Schü­ler/-innen Falsch­mel­dun­gen er­ken­nen, In­for­ma­tio­nen se­lek­tiv su­chen, ver­glei­chen und hin­sicht­lich ihres Ur­sprungs, ihrer Qua­li­tät und Glaub­wür­dig­keit be­wer­ten kön­nen. In Ab­spra­che mit der Re­fe­ren­tin oder dem Re­fe­ren­ten kann der Fokus der Schu­lung stär­ker auf die jour­na­lis­ti­sche Tä­tig­keit und das Thema Fake News oder auf den Ein­satz und Ver­gleich von Such­ma­schi­nen, die ge­ziel­te Suche von In­for­ma­tio­nen und das rich­ti­ge Zi­tie­ren von Quel­len ge­legt wer­den.

Prä­senz­schu­lun­gen mög­lich in den Land­krei­sen: BB, BSK, ES, FDS, GP, HD, HDH, HN, KA, LB, MA, RA, RMK, RT, RV, RW, SHA, ST, TÜ


Ziel­grup­pe: Lehr­kräf­te

Re­fe­ren­ten: trifft nicht zu

Link: https://​www.​lmz-​bw.​de/​ver​anst​altu​ngsf​ormu​lare/​dauerhafte-​formulare/​buchung-​von-​bas​issc​hulu​ngen/

Bitte kon­trol­lie­ren Sie in der Be­schrei­bung der Ver­an­stal­tung, ob eine An­mel­dung vor­ge­se­hen ist. Wenn nicht, dann be­tre­ten Sie den Raum über den Link zur an­ge­ge­be­nen Zeit.

Diese Ver­an­stal­tung ver­passt? Pro­bl­em­an­zei­ge? Feed­back

 

Ur­he­ber­recht­lich si­che­re und bil­dungs­plan­kon­for­me Un­ter­richts­ma­te­ria­li­en aus dem In­ter­net – SESAM Me­dia­thek

Ab­ruf­ver­an­stal­tung

Sie fin­den diese Ver­an­stal­tung in den Ka­te­go­ri­en: Ab­ruf­ver­an­stal­tun­gen Tech­ni­sche Grund­la­gen, Ab­ruf­ver­an­stal­tun­gen Me­di­en­päd­ago­gik

Es ist gar nicht so leicht, im gro­ßen Sam­mel­su­ri­um des In­ter­nets pas­sen­de Ma­te­ria­li­en für den Un­ter­richt zu fin­den, die auch noch un­be­denk­lich sind. In die­ser Schu­lung ler­nen Sie die SESAM-Me­dia­thek ken­nen, in wel­cher Sie kos­ten­freie und di­dak­tisch ge­prüf­te Un­ter­richts­me­di­en für alle Fä­cher und Schul­ar­ten fin­den. Dort kön­nen Sie schnell und ein­fach pas­sen­de Ma­te­ria­li­en aus­wäh­len und in Ihren Un­ter­richt ein­bin­den. 

In die­ser Schu­lung ler­nen Sie an­hand prak­ti­scher Bei­spie­le 

  • den Auf­bau der SESAM-Me­dia­thek ken­nen 

  • wie Sie auf SESAM re­cher­chie­ren 

  • wie Sie In­hal­te her­un­ter­la­den und strea­men kön­nen 

  • wie Sie Merk­lis­ten an­le­gen 

  • wie Sie Me­di­en an Ler­nen­de aus­tei­len kön­nen 

  • wie Sie SESAM im Un­ter­richt in­te­grie­ren kön­nen 

Um an der Schu­lung teil­neh­men zu kön­nen, be­nö­ti­gen Sie einen ak­tu­el­len SESAM-Ac­count. Die­sen soll­ten Sie unter www.​sesam.​lmz-​bw.​de oder an Ihrem Kreis­me­di­en­zen­trum an­for­dern. 

Soll­ten Sie dabei Pro­ble­me haben, fin­den Sie hier wei­te­re Hilfe. 

Die Schu­lung ist Teil des Pro­jek­tes Ba­sis­schu­lun­gen des Me­di­en­zen­tren­ver­bunds und wird in Ko­ope­ra­ti­on mit dem Lan­des­me­di­en­zen­trum Baden-Würt­tem­berg durch­ge­führt. 


Ziel­grup­pe: Lehr­kräf­te

Re­fe­ren­ten: trifft nicht zu

Link: https://​www.​lmz-​bw.​de/​ver​anst​altu​ngsf​ormu​lare/​dauerhafte-​formulare/​buchung-​von-​bas​issc​hulu​ngen/

Bitte kon­trol­lie­ren Sie in der Be­schrei­bung der Ver­an­stal­tung, ob eine An­mel­dung vor­ge­se­hen ist. Wenn nicht, dann be­tre­ten Sie den Raum über den Link zur an­ge­ge­be­nen Zeit.

Diese Ver­an­stal­tung ver­passt? Pro­bl­em­an­zei­ge? Feed­back

 

Film­bil­dung im Deutsch­un­ter­richt gemäß Bil­dungs­plan

Ab­ruf­ver­an­stal­tung

Film ist Teil des Bil­dungs­plans Baden-Würt­tem­berg, ins­be­son­de­re im Fach Deutsch. Die SchiLF gibt einen An­stoß, wie Film als ei­gen­stän­di­ges Me­di­um im Fach Deutsch be­han­delt wer­den kann. Sie greift dabei ins­be­son­de­re auf die Kurz­fil­me und Ma­te­ria­li­en des LMZ-Film­bil­dungs­cur­ri­cu­lum zu­rück.

Die Fort­bil­dung ist als SchiLF auf An­fra­ge buch­bar. Sie ist für Lehr­kräf­te der SEK I ins­be­son­de­re im Fach Deutsch ge­eig­net. Aber auch ge­sell­schafts­wis­sen­schaft­li­che und sprach­li­che Fä­cher kön­nen davon pro­fi­tie­ren. Prak­ti­sche Film­bei­spie­le und Mus­ter-Un­ter­richts­ab­läu­fe sor­gen für hohen Pra­xis­be­zug.

Mit unten ste­hen­dem Link kann die Ver­an­stal­tung ge­bucht wer­den.

Ziel­grup­pe: Lehr­kräf­te der Sek. I

Re­fe­ren­ten: trifft nicht zu

Link: https://​www.​lmz-​bw.​de/​ver​anst​altu​ngsf​ormu​lare/​dauerhafte-​formulare/​buchung-​von-​bas​issc​hulu​ngen/

Bitte kon­trol­lie­ren Sie in der Be­schrei­bung der Ver­an­stal­tung, ob eine An­mel­dung vor­ge­se­hen ist. Wenn nicht, dann be­tre­ten Sie den Raum über den Link zur an­ge­ge­be­nen Zeit.

Diese Ver­an­stal­tung ver­passt? Pro­bl­em­an­zei­ge? Feed­back

 

 

Ein­füh­rung in die Nut­zung von Big­Blu­e­But­ton (BBB)