Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Gymnasium

Logo
Zur Kalenderansicht

 

Ideen, Impulse, Fragestunde für Interessierte (Kath. Religionslehre)

Montag, 29.04.2024, 15:00

Die Fortbildungsreihe "Ideen, Impulse, Fragestunde für Interessierte", besonders für Berufsanfänger:innen und Wiedereinsteiger:innen, findet als Onlineseminar an fünf synchronen Terminen statt. 

Im Zentrum jeder Sprechstunde steht das Gespräch. Dazu werden passend zum Thema der Sprechstunde kurze Impulse gegeben, die dann mit den Teilnehmenden besprochen werden und Ausgangspunkt sind für einen Erfahrungsaustausch und das gemeinsame Entwickeln von Ideen für den eigenen Religionsunterricht.

Hier finden Sie eine Übersicht über alle Termine:

Montag, 16.10.23; Methodische Ideen zur Textarbeit in der Oberstufe

Montag, 27.11.23; Videoclips im Religionsunterricht (Sek I und Sek II)

Montag, 5.2.24; Podcasts im Religionsunterricht (Sek I und Sek II)

Montag, 29.4.24; Fragestunde zur Leistungsmessung

Montag, 24.6.24; Fragestunde zum Mündlichen Abitur

Die Teilnahme an den Einzelterminen ist möglich.

Die Teilnahme ist über den Link zur Videokonferenz ohne Anmeldung möglich.

Ende: 16:00 Uhr


Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen mit dem Fach katholische Religionslehre

Referenten: Angelika Scholz, Dr. Britta Frede-Wenger

Link: https://moodle.lehrerfortbildung-bw.de/course/view.php?id=5179

Passwort zur Teilnahme: 2023Fragestunde-kRel2024

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

Digitale Schatten - Über Datenmacht, Privatsphäre und Demokratie

Dienstag, 14.05.2024, 14:00

Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen, KI

Inhalt

Dieses Online-Modul fragt nach, wie der digitale Wohlstand verteilt wird und wer davon profitiert. Von der oft gehörten Aussage „Wir haben nichts zu verbergen!“ bis zur ernüchternden Erkenntnis „Wir können nichts verbergen“ liefert das Online-Modul einen tiefen Einblick in den Datenhandel und seine Folgen für Demokratie und Privatsphäre. Dabei beleuchtet es die Auswirkungen von prädiktiven Analysen in verschiedenen Lebensbereichen und begründet, warum Datenschutz und Datensicherheit grundlegende Bürgerrechte sind und welche Rolle sie für unsere Demokratie spielen. Ganz Parktisch gibt es dann Tipps und Ressourcen, die Lehrkräften helfen, sich und ihre Schüler in der digitalen Welt vor unfairen Praktiken zu schützen und damit persönlich wieder etwas mehr Souveränität zu gewinnen.

  • Wie verteilen wir die digitale Dividende? Über digitale Versprechen und ihre Realität
  • Datenhandel: Von „Wir haben nichts zu verbergen!“ zu „Wir können nichts verbergen“
  • Prädiktive Analyse: Von Daten zu automatischen Entscheidungen und Verantwortung
  • Demokratie braucht Privatsphäre: Datenschutz und Datensicherheit als Bürgerrechte
  • Tipps und Ressourcen zur digitalen Selbstverteidigung für Lehrkräfte
Hinweis
Falls Sie sich auch für die weiteren Veranstaltungen aus dieser 3-teiligen Fortbildungsreihe interessieren, können Sie sich ebenfalls auf diesen Seiten dazu anmelden:

Termine
  • Termin 1: 20.02.2024; ChatGPT&Co - Grundlagen und Auswirkungen generativer KI im Kontext Schule
  • Termin 2: 16.04.2024; Kaum zu glauben! - Zwischen DesInformation und Open Source Intelligence (OSINT)
  • Termin 3: 14.05.2024; Digitale Schatten - Über Datenmacht, Privatsphäre und Demokratie
Alle Termine jeweils an einem Dienstag von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Bitte melden Sie sich zu den Veranstaltungen an.

Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer mit gesellschafts- und geisteswissenschaftlichen Fächern

Referenten: Thomas Staehelin

Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/118c7260fb6647718578384978670342

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

Virtualität und Realität - Mit Augmented Reality den Chemieunterricht erweitern

Freitag, 14.06.2024, 14:30

Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium

Inhalt

Unter Augmented Reality (AR) versteht man die Anreicherung z.B. analoge Bildungsmedien wie Bücher, Arbeitsblätter oder Experimente durch zusätzliche digitale Informationen. Das Ziel des Vortrags besteht darin, den Teilnehmenden einen Einblick in didaktisch sinnvolle und getestete Einsatzszenarien von AR im Bereich des Chemieunterrichts zu geben und ausgewählte „Autorentools“ vorzustellen.

Für den Chemieunterricht werden zur Auswahl geeigneter AR-Lehr-Lernszenarien auch Gestaltungsparameter vorgestellt. Nach dem theoretischen Input wird es konkrete „anfassbare“ Beispiele (insbesondere für die Oberstufe/Sek 2 ) in einer Hands-On Session geben.


Das Unterrichtsmaterial bekommen Sie zur Veranstaltung. Neben den Hands-On Beispielen werden auch individuelle Coachings angeboten, d.h. der Referent begleitet Sie bei Fragen, die Sie im Nachgang zur Veranstaltung haben.

Dauer: ca. 2,5h - 3h plus individuelle Coachings

Die Zugangsdaten zur Veranstaltung erhalten Sie nach der Anmeldung unter dem angegeben Link.

Die Plätze sind begrenzt, die Anmeldung läuft nach dem Windhundprinzip.

Zielgruppe: Lehrende der Sekundarstufen an Werkrealschulen, Realschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien mit dem Fach Chemie.

Referenten: Prof. Dr. Johannes Huwer

Link: https://www.chemie.uni-konstanz.de/ag-huwer/lehre-und-fortbildungen/fortbildungen-lehrkraefte/zsl-03052024-online-virtualitaet-und-realitaet-mit-augmented-reality-den-chemieunterricht-erweitern/

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

Digitale Medien in Chemie - eine Toolbox (Teil 3)

Freitag, 21.06.2024, 14:30

Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium

Inhalt

Präsentiert werden zunächst didaktische Überlegungen zum Einsatz digitaler Medien im Chemieunterricht (Kurzzusammenfassung des Teil 1 der Fortbildung).
Anschließend werden einzelne elaborierte Tools in einem synchronen Workshop vorgestellt.

Die Fortbildung beleuchtet dabei zwei Schwerpunkte:
  • Nachhaltigkeitsbildung im Chemieunterricht
  • Einsatz von KI im und für den Chemieunterricht
Ziel der Veranstaltung:

Die Teilnehmer*innen können....

  • kompetenzorientiert, wirkungsvoll und personalisiert mit digitalen Medien unterrichten
  • geeignete Apps für den Chemieunterricht auswählen und nutzen

Das Unterrichtsmaterial bekommen Sie zur Veranstaltung. Neben den Hands-On Beispielen werden auch individuelle Coachings angeboten, d.h. der Referent begleitet Sie bei Fragen, die Sie im Nachgang zur Veranstaltung haben.

Dauer: ca. 2,5h - 3h plus individuelle Coachings

Die Zugangsdaten zur Veranstaltung erhalten Sie nach der Anmeldung unter dem angegeben Link.

Die Plätze sind begrenzt, die Anmeldung läuft nach dem Windhundprinzip.

Zielgruppe: Lehrende der Sekundarstufen an Werkrealschulen, Realschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien mit dem Fach Chemie.

Referenten: Prof. Dr. Johannes Huwer

Link: https://www.chemie.uni-konstanz.de/ag-huwer/lehre-und-fortbildungen/fortbildungen-lehrkraefte/zsl-02052024-online-digitale-medien-im-fach-chemie-eine-toolbox-teil-3-nachhaltigkeit-und-kuenstliche-intelligenz-ki/

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

Ideen, Impulse, Fragestunde für Interessierte (Kath. Religionslehre)

Montag, 24.06.2024, 15:00

Die Fortbildungsreihe "Ideen, Impulse, Fragestunde für Interessierte", besonders für Berufsanfänger:innen und Wiedereinsteiger:innen, findet als Onlineseminar an fünf synchronen Terminen statt.

Im Zentrum jeder Sprechstunde steht das Gespräch. Dazu werden passend zum Thema der Sprechstunde kurze Impulse gegeben, die dann mit den Teilnehmenden besprochen werden und Ausgangspunkt sind für einen Erfahrungsaustausch und das gemeinsame Entwickeln von Ideen für den eigenen Religionsunterricht.

Hier finden Sie eine Übersicht über alle Termine:

Montag, 16.10.23; Methodische Ideen zur Textarbeit in der Oberstufe

Montag, 27.11.23; Videoclips im Religionsunterricht (Sek I und Sek II)

Montag, 5.2.24; Podcasts im Religionsunterricht (Sek I und Sek II)

Montag, 29.4.24; Fragestunde zur Leistungsmessung

Montag, 24.6.24; Fragestunde zum Mündlichen Abitur

Die Teilnahme an den Einzelterminen ist möglich.

Die Teilnahme ist über den Link zur Videokonferenz ohne Anmeldung möglich.

Ende: 16:00 Uhr


Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen mit dem Fach katholische Religionslehre

Referenten: Angelika Scholz, Dr. Britta Frede-Wenger

Link: https://moodle.lehrerfortbildung-bw.de/course/view.php?id=5179

Passwort zur Teilnahme: 2023Fragestunde-kRel2024

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

Immersive digitale Medien im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht

Freitag, 15.11.2024, 14:00

Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen, AR und VR

Inhalt

In dieser Fortbildung steht das Konzept der Immersivität und dessen fachspezifische Nutzung im Geschichtsunterricht (unter besonderer Berücksichtigung von XR-(=Extended Reality), AR-(=Augmented Reality) und VR-(=Virtual Reality) Anwendungen und Tools) im Zentrum.
Im ersten Teil werden exemplarisch immersive (für "Eintauchen") digitale Medien und Tools zum Einsatz im Geschichtsunterricht vorgestellt. Hierbei finden auch immersive Städteapps Berücksichtigung, die an außerschulischen Lernorten genutzt werden können. Das Ziel liegt in der Förderung der ‚immersiven Reflexion‘ – also der kritischen Analyse – der Anwendungen und der hierin präsentierten Geschichtsbilder durch die Lernenden.

Im zweiten Teil der Fortbildung steht die Produktion eigener immersiver Medien im Fokus. Ein Schwerpunkt wird hierbei das Erstellen von virtuellen 360-Touren im Geschichtsunterricht sein. Hier werden auch bereits erprobte Beispiele aus dem Unterricht vorgestellt und deren Einsatzmöglichkeiten in der Sekundarstufen I und II reflektiert.

Die Fortbildung "Immersive digitale Medien im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht" findet an einem Termin synchron statt.

Dauer: ca. 3 Stunden

Bitte melden Sie sich unter gegebenem Link an.

Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer mit dem Fach Geschichte an weiterführenden Schulen.

Referenten: Dr. Elisabeth Sommerlad, Nora Mussler, Florian Hellberg

Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/3618a539e3204b288b41353c3496133d

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

China-Kompetenz im (digitalen) Geschichtsunterricht

Freitag, 29.11.2024, 14:00

Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen

Inhalt


Die Fortbildung stellt anhand der Open Educational Resources (OER) der China-Schul-Akademie (www.china-schul-akademie.de und https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/geschichte/unterricht/10/3-3.5/chinaschulakademie) und inhaltlich passgenau zu den Vorgaben des Bildungsplans „China – Ein Imperium im Wandel“ (z.B. Zheng He, informeller Imperialismus, Reform und Öffnung unter Deng Xiaoping) vor, wie im Geschichtsunterricht mit digitalisierten Quellen sowie Lernmaterialien in einer digitalen Lernumgebung kompetenzorientiert gearbeitet werden kann. Daneben werden auch die Möglichkeiten interaktiver digitaler Lernmaterialien (H5P) vorgestellt und diskutiert.

Der Datenschutz und das Urheberrecht wird durch die Wahl der multiplizierten Inhalte und verwendeten Tools eingehalten. Es entstehen insbesondere keine Folgekosten für die Teilnehmenden.

Dauer: ca. 3 Stunden

Bitte melden Sie sich unter gegebenem Link an.

Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer mit dem Fach Geschichte

Referenten: Dr. Odila Schröder, Jonas Schmid, Florian Hellberg

Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/7c5d9fa6080d4e47915082926d181d88

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

 

Einführung in die Nutzung von BigBlueButton (BBB)