Gymnasium

Computational Thinking für alle: Geisteswissenschaftlicher Schwerpunkt
Freitag, 20.05.2022, 14:30
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen
Inhalte und Schwerpunkte
- Grundlagen Computational Thinking (Hauptsächlich Termin 1)
- Warum informatische Problemlösungsstrategien beim Einsatz digitaler Medien für alle Fächer hilfreich sind.
- Ermittlung von Anknüpfungspunkten der Teilnehmer:innen aus der Praxis
- Anwendung der informatischen Strategien auf die Anknüpfungspunkte
- Praxiserfahrungen sammeln
- Feedback und Überarbeitung der Strategien
Weitere Termine und Themenbezug
Termin 1: Freitag, 29. April 2022: Computational Thinking: Allgemeinfachlich (Auftaktveranstaltung)
Termin 2: Freitag, 13. Mai 2022: Computational Thinking: Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt
Termin 3: Freitag, 20. Mai 2022: Computational Thinking: Geisteswissenschaftlicher Schwerpunkt
Termin 4: Freitag, 27. Mai 2022: Computational Thinking: Sprachlicher Schwerpunkt
Termin 5: Freitag, 1. Juli 2022: Abschlussveranstaltung
Jeweils von 14:30 - 17:00 Uhr
Teilnahme unter angegebenem Link.
Zielgruppe: Kolleginnen und Kollegen weiterführender Schulen mit geisteswissenschaftlichen Fächern.
Referenten: JProf. Dr. Bernhard Standl
Link: https://gather.town/app/JcHCY7c5x8ArJyXw/cothink_zsl
Passwort zur Teilnahme: cothink
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Die Parlamentswahlen am 12. und 19. Juni 2022 und die sozialen Netzwerke
Dienstag, 24.05.2022, 14:00
Ziel der Veranstaltung
Inhalte und Materialien
Ablauf
Zielgruppe: Lehrkräfte, die am Gymnasium (v.a. in der Oberstufe) Französisch unterrichten
Referenten: Dr. Heiner Wittmann
Link: https://us02web.zoom.us/j/84882017832?pwd=N1pKdEozRE4xOGZVdWpjcUNIZmJOdz09
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Endlich! Mein Dienst-Tablet ist da - und jetzt? - Modul 2
Dienstag, 24.05.2022, 14:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen
Inhalt
Apps, Unterrichtsprojekte und Leitperspektiven für den digitalen Physik- und Mathematikunterricht
Im
Zeitalter der Digitalisierung gehören MINT-Fächer zu den Vorreitern der
modernen Unterrichtsgestaltung. Durch den Einsatz von Lernplattformen,
Live-Feedback-Apps, Sensoren und Erklärvideos kann der Unterricht
emotional anregender, wirkungsvoller und personalisierter gestaltet
werden.
Die Digitalisierung des Unterrichts wird allerdings nur dann
erfolgreich sein, wenn damit auch ein Wandel der Lernkultur verbunden
ist. Apps und Tools sollten mit individuellen, forschenden, kreativen
und projektartigen Arbeitsaufträgen verknüpft werden.
Ein Schwerpunkt
der Fortbildung sind kompetenzorientierte Beispiele aus dem Mathematik-
und Physikunterricht des Referenten. Die gezeigten Apps und Tools sind
schnell einsetzbar und werden im Zeitraum der Fortbildung direkt von den
Teilnehmer*innen erprobt. Auswahl und Einsatz der digitalen Medien
basieren aus den Erkenntnissen mehrerer wissenschaftlicher Projekte und
sind fachdidaktisch und bildungswissenschaftlich begründet. Durch die
Vermittlung der Leitperspektiven zum Medieneinsatz in Kombination mit
fachspezifischen Tools werden Theorie und Praxis so miteinander
verknüpft.
Voraussetzungen:
Für
einige Unterrichtsprojekte sollte an der Schule ein iPad - Klassensatz
zur Verfügung stehen. Manche der vorgestellten Anwendungen sind auch mit
Android-Smartphones oder webbasiert mit Windows-Tablets im Unterricht
durchführbar. Im Vorfeld der Fortbildung erhalten Sie eine iOS App-Liste
zum Download.
Für die Teilnahme sind explizit keine Vorerfahrungen mit MINT-Apps nötig. Den grundlegenden Umgang mit dem Gerät sollten sich die Teilnehmer*innen zuvor angeeignet haben.
Ziel der Veranstaltung
Die Teilnehmer*innen können....
- Kompetenzorientiert, wirkungsvoll und personalisiert mit digitalen Medien unterrichten
- Lernplattformen zur Diagnose und individuellen Förderung nutzen
- Interne Sensoren und geeignete Apps zum Thema Akustik, GPS & Beschleunigung nutzen
- Externe Sensoren und zugehörige Apps schülerorientiert einsetzen
Dauer: ca. 3. Stunden
Alle Termine
- 19.05.2022
- 24.05.2022
- 01.06.2022
Anmeldung in LFBO bis 24.04.2022, Suchtext 5P75Q
Zielgruppe: Die Fortbildung richtet sich in erster Linie an gymnasiale Physik- UND Mathematik-Lehrkräfte
Referenten: Dr. Patrick Bronner
Link: https://lfbo.kultus-bw.de/lfb/suche
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Computational Thinking für alle: Sprachlicher Schwerpunkt
Freitag, 27.05.2022, 14:30
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen
Inhalte und Schwerpunkte
- Grundlagen Computational Thinking (Hauptsächlich Termin 1)
- Warum informatische Problemlösungsstrategien beim Einsatz digitaler Medien für alle Fächer hilfreich sind.
- Ermittlung von Anknüpfungspunkten der Teilnehmer:innen aus der Praxis
- Anwendung der informatischen Strategien auf die Anknüpfungspunkte
- Praxiserfahrungen sammeln
- Feedback und Überarbeitung der Strategien
Weitere Termine und Themenbezug
Termin 1: Freitag, 29. April 2022: Computational Thinking: Allgemeinfachlich (Auftaktveranstaltung)
Termin 2: Freitag, 13. Mai 2022: Computational Thinking: Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt
Termin 3: Freitag, 20. Mai 2022: Computational Thinking: Geisteswissenschaftlicher Schwerpunkt
Termin 4: Freitag, 27. Mai 2022: Computational Thinking: Sprachlicher Schwerpunkt
Termin 5: Freitag, 1. Juli 2022: Abschlussveranstaltung
Jeweils von 14:30 - 17:00 Uhr
Teilnahme unter angegebenem Link.
Zielgruppe: Kolleginnen und Kollegen weiterführender Schulen, die Sprachen unterrichten.
Referenten: JProf. Dr. Bernhard Standl
Link: https://gather.town/app/JcHCY7c5x8ArJyXw/cothink_zsl
Passwort zur Teilnahme: cothink
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Endlich! Mein Dienst-Tablet ist da - und jetzt? - Modul 3
Mittwoch, 01.06.2022, 14:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen
Inhalt
Apps, Unterrichtsprojekte und Leitperspektiven für den digitalen Physik- und Mathematikunterricht
Im
Zeitalter der Digitalisierung gehören MINT-Fächer zu den Vorreitern der
modernen Unterrichtsgestaltung. Durch den Einsatz von Lernplattformen,
Live-Feedback-Apps, Sensoren und Erklärvideos kann der Unterricht
emotional anregender, wirkungsvoller und personalisierter gestaltet
werden.
Die Digitalisierung des Unterrichts wird allerdings nur dann
erfolgreich sein, wenn damit auch ein Wandel der Lernkultur verbunden
ist. Apps und Tools sollten mit individuellen, forschenden, kreativen
und projektartigen Arbeitsaufträgen verknüpft werden.
Ein Schwerpunkt
der Fortbildung sind kompetenzorientierte Beispiele aus dem Mathematik-
und Physikunterricht des Referenten. Die gezeigten Apps und Tools sind
schnell einsetzbar und werden im Zeitraum der Fortbildung direkt von den
Teilnehmer*innen erprobt. Auswahl und Einsatz der digitalen Medien
basieren aus den Erkenntnissen mehrerer wissenschaftlicher Projekte und
sind fachdidaktisch und bildungswissenschaftlich begründet. Durch die
Vermittlung der Leitperspektiven zum Medieneinsatz in Kombination mit
fachspezifischen Tools werden Theorie und Praxis so miteinander
verknüpft.
Voraussetzungen:
Für
einige Unterrichtsprojekte sollte an der Schule ein iPad - Klassensatz
zur Verfügung stehen. Manche der vorgestellten Anwendungen sind auch mit
Android-Smartphones oder webbasiert mit Windows-Tablets im Unterricht
durchführbar. Im Vorfeld der Fortbildung erhalten Sie eine iOS App-Liste
zum Download.
Für die Teilnahme sind explizit keine Vorerfahrungen mit MINT-Apps nötig. Den grundlegenden Umgang mit dem Gerät sollten sich die Teilnehmer*innen zuvor angeeignet haben.
Ziel der Veranstaltung
Die Teilnehmer*innen können....
- Kompetenzorientiert, wirkungsvoll und personalisiert mit digitalen Medien unterrichten
- Lernplattformen zur Diagnose und individuellen Förderung nutzen
- Interne Sensoren und geeignete Apps zum Thema Akustik, GPS & Beschleunigung nutzen
- Externe Sensoren und zugehörige Apps schülerorientiert einsetzen
Dauer: ca. 3. Stunden
Alle Termine
- 19.05.2022
- 24.05.2022
- 01.06.2022
Anmeldung in LFBO bis 24.04.2022, Suchtext 5P75Q
Zielgruppe: Die Fortbildung richtet sich in erster Linie an gymnasiale Physik- UND Mathematik-Lehrkräfte
Referenten: Dr. Patrick Bronner
Link: https://lfbo.kultus-bw.de/lfb/suche
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Musik verstehen mit Handchoreographien
Mittwoch, 01.06.2022, 14:15
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium
Inhalt der Veranstaltungsreihe
Die zentrale Rolle des Körpers beim Erleben und Verstehen von Musik ist weitgehend unbestritten (Oberhaus & Stange 2017), jedoch nach wie vor ausbaufähig in der Praxis des Musikunterrichts. Beim Erleben und Verstehen von Musik mittels Bewegungen spielt dabei das Bewegungsrepertoire des einzelnen Menschen und der künstlerische Umgang damit eine zentrale Rolle.
Das individuelle Bewegungsrepertoire zeigt sich nicht zuletzt an den Händen, ihren Gesten (Rora & Sichardt 2018), auch den ihnen zugeschriebenen Bedeutungen (Hörisch 2021). Insofern kulminiert in den Bewegungen der Hände die Möglichkeit eines individuellen Verstehens von Musik. Gleichzeitig sind (insbesondere: ganz-)körperliche Bewegungen zumal im schulischen Rahmen mit Vorbehalten, gar mit Scham verbunden. Gerade bei weniger erfahrenen Klassen bietet es sich deshalb an, zunächst eher mit kleineren Bewegungsformen zu arbeiten, und dafür sind die Hände prädestiniert.
Insofern bieten sich Handbewegungen zum Musikverstehen an. Mit dem eigenen Bewegungsrepertoire ggf. auch im Austausch mit anderen wird der Frage nachgegangen, welche Bewegung(en) zu dieser Musik passen, wobei synchrone und asynchrone Elemente (Stange 2015) eine Vielzahl künstlerischer Möglichkeiten aufspannen, die zum Verstehen von Musik führen können.
Zu
künstlerisch ansprechenden wie auch anspruchsvollen Handchoreographien
lassen sich die einzelnen Bewegungsfolgen in einem digitalen Format
verbinden. Vgl. dazu das Beispiel aus der Arbeit des Referenten: https://www.youtube.com/watch?v=YchICsyIkWo
Auch diese Arbeit am digitalen Format ist mit vielfachen künstlerischen Entscheidungen verbunden, etwa der Fragen, in welcher Reihenfolge die Filmsequenzen der verschiedenen Beitragenden aufeinander folgen, wie die einzelnen Sequenzen auf dem Bildschirm angeordnet werden, ob einzelne Sequenzen ggf. nachbearbeitet werden etc. Die hierbei verwendete Software (OBS) ist Freeware.
Die Teilnehmer der Fortbildung probieren die Arbeitsschritte, die ihre Schülerinnen und Schüler später durchlaufen sollen, selbst aus und reflektieren das didaktische Potenzial im Hinblick auf die Verbindung von Musikstücken und Bewegungen. Am besten wäre es, wenn sie parallel zu dieser Fortbildungsreihe auch eine entsprechende Unterrichtsreihe beginnen würden, um eventuelle Rückfragen immer gleich im Plenum besprechen zu können.
Termine
- Di, 5.4., 14.00-15.30
- Di, 12.4., 15.30-17.00
- Mi, 27.4., 14.00-15.30
- Mi, 4.5., 14:15-15:45
- KW19: asynchrone Übungsphase
- Mi, 18.5., 14:15-15:45
- KW21: asynchrone Übungsphase
- Mi, 1.6., 14:15-15:45
Keine Anmeldung erforderlich. Nehmen Sie unter dem angegebenen ZOOM-Link teil.
Meeting-ID: 929 8379 0816
Kenncode: 358657
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Über den Dozenten:
http://musik.ph-weingarten.de/das-fach/lehrende/prof-dr-christoph-stange/
Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer der Sek I und Sek II mit dem Fach Musik
Referenten: Prof. Dr. Christoph Stange
Link: https://ph-weingarten-de.zoom.us/j/92983790816?pwd=S3JEdmRlOEw0eWtCV0JrS1Z2TjYzdz09
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Digitale Medien in Chemie - eine Toolbox
Mittwoch, 01.06.2022, 14:30
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium
Präsentiert werden zunächst didaktische Überlegungen zum Einsatz digitaler Medien im Chemieunterricht. Anschließend werden einzelne elaborierte Tools in einem synchronen Workshop vorgestellt, die im Chemieunterricht als Lernwerkzeuge, als Lernbegleiter, als Experimentalwerkzeuge oder auch als Lerngegenstände eingesetzt werden können. Diese Beispiele sind direkt im Unterricht anwendbar.
Ziel der Veranstaltung:
Die Teilnehmer*innen können....
- kompetenzorientiert, wirkungsvoll und personalisiert mit digitalen Medien unterrichten
- geeignete Apps für den Chemieunterricht auswählen und nutzen
Das Unterrichtsmaterial bekommen Sie zur Veranstaltung.
Dauer: ca. 3h plus individuelle Coachings
Die Zugangsdaten zur Veranstaltung erhalten Sie nach der Anmeldung unter dem angegeben Link.
Meldeschluss: 01.02.22
Zielgruppe: Lehrende der Sekundarstufen an Werkrealschulen, Realschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien mit dem Fach Chemie.
Referenten: Prof. Dr. Johannes Huwer
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Telecollaboration und Virtual-Exchange im Fremdsprachenunterricht (Teil 1)
Donnerstag, 02.06.2022, 14:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen
Zur Veranstaltungsreihe
Telecollaboration respektive Virtual Exchange ist eine Methode des interkulturellen Online-Lernens, bei der Gruppen von Lernenden mit Partnern aus einer anderen Kultur oder geographischen Gegend in gemeinsamen Projekten unter Verwendung einer gemeinsamen (Ziel-)Sprache online, in der Regel über Video-Konferenzen, zusammenarbeiten.
Telecollaboration vereint zahlreiche Vorteile wie z.B. den Erwerb digitaler und interkultureller Kompetenzen und schafft darüber hinaus eine Umgebung, in welcher die Fremdsprache in einem authentischen Umfeld verwendet wird. Allerdings wird dieses didaktische Konzept noch selten an Schulen umgesetzt.
Neben einer grundlegenden Einführung soll es um konkrete Umsetzungsvorschläge bei der Kontaktsuche (z.B. über eTwinning), detaillierte Projektvorbereitung, technische und datenschutzrechtliche Anforderungen, Vorschläge zur inhaltlichen, aber vor allem methodische Umsetzung im Rahmen des Task/Network-Based Language Teaching Ansatzes (TBLT/NBLT) gehen. Darüber hinaus erhalten Sie konkrete Tipps und Ratschläge bei auftretenden Schwierigkeiten seien es technische Probleme, sprachliche Hürden oder interkulturelle Unterschiede.
Termin 1: Donnerstag, 02.06.2022, 14-17 Uhr
Termin 2: Donnerstag 26.06.2022, 14-17 Uhr
Dauer: ca. 3 Stunden
Bitte melden Sie sich bis 29. Mai 2022 unter dem angegebenen Link an.
Zielgruppe: Lehrkräfte, die eine Fremdsprache unterrichten.
Referenten: Prof. Dr. Götz Schwab, Dr. Nils Drixler
Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/d83200603ed24987b2f52173720ba8cb
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Experimentieren, Messen und Modellieren mit mobilen Endgeräten zu Hause und in der Schule (Teil 3)
Donnerstag, 02.06.2022, 15:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen
Smartphones
und Tablets enthalten vielfältige Sensoren, auf die zum Zweck der
digitalen Messwerterfassung zurückgegriffen werden kann. Damit steht
Lernenden und Lehrenden ein Miniatur-Lab zur Verfügung, das vor allem
durch seine Mobilität besticht. Dem Physikunterricht eröffnet das
großartige Möglichkeiten von der originellen Neufassung traditioneller
Experimente bis zur Entdeckung der Physik in Alltagskontexten.
In
dieser Fortbildung erhalten die Lehrkräfte eine Übersicht der
Möglichkeiten des Experimentierens mit kosten- und werbefreien Apps (für
alle Betriebssysteme). Dabei wird vor allem auf die Bereiche Mechanik
(Sek I und II); Akustik sowie Schwingungen und Wellen (Sek. I und II)
eingegangen. Im Sinne von Data Literacy sind in der Auswertung von
Experimenten auch Kompetenzen im Umgang mit Daten und Datenreihen wie
z.B. das Modellieren und Grundlagen statistischer Auswertungen
adressiert.
Ein
weiteres Ziel der Fortbildung besteht im Aufzeigen von Möglichkeiten
zur Entwicklung von einfachen Experimentierreihen als Heim-Praktikum,
was ideal mit dem Präsenzunterricht kombiniert werden kann und aktuell
in Phasen des Homeschooling eine besondere Bedeutung erlangt hat.
In
diese Online-Fortbildung werden auch aktive Praxisphasen der
Teilnehmenden integriert, in denen sie praktische Übungen mit eigenen
Endgeräten (Smartphones oder Tablets) im ersten Schritt selbst
ausführen und in einem zweiten Schritt in ihrem eigenen Unterricht mit
den Schülerinnen und Schülern zur Anwendung bringen sollen. Die
Ergebnisse beider Praxisphasen werden in den synchronen Folgesitzungen
gemeinsam ausgewertet und kollaborativ an individuell vorliegende
Lehr-/Lernszenarien angepasst.
Dieses
Fortbildungskonzept basiert auf vielfältigen Lehr- und
Fortbildungserfahrungen sowie vielfältigen eigenen internationalen und
nationalen Fachpublikationen (eine Publikationsliste kann auf Wunsch
gern vorgelegt werden). Der Anbieter ist u.a. Mitautor des aktuellen
Lehrbuches Physik ganz smart (Springer Verlag, 2020).
Dauer: ca. 90 Minuten
Alle Termine jeweils von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr:
Teil 1: Do, 28.04.2022
Teil 2: Do, 12.05.2022
Teil 3: Do, 02.06.2022
Die Veranstaltung findet über ZOOM statt (vgl. Link unten)
Meeting-ID: 894 5684 4867
Kenncode: 329198
Datenschutzhinweise sind unter folgendem Link beim Punkt 'Datenschutz bei ZOOM' einsehbar:
https://miz.ph-sg.de/das-miz/services/webkonferenzen-mit-zoom
Zielgruppe: Physik- und IMP-Lehrkräfte an Realschulen, Gymnasien und Beruflichen Gymnasien
Referenten: Prof. Dr. Kasper
Link: https://us02web.zoom.us/j/89456844867?pwd=R1lrSVJQb2FhNmtrYzFYc3AvM0xXdz09
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
relilabMakerOER: Psalmen der Bibel - ein Praxisbeispiel von Wiebke Mette
Donnerstag, 02.06.2022, 16:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Grundschule, Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, SBBZ
In dieser Veranstaltung wird ganz praxisnah von Wiebke Mette (Studienleitende für Religionspädagogik in der Grundschule des IFL in NRW) ein digital sowie analog anwendbares Unterrichtsbeispiel zum Umgang mit dem Thema Psalmen in der Grundschule gegeben.
Die Praxisbeispiele dieser Reihe sind erprobt und wir werden gemeinsam Andockpunkte in den Bildungsplänen Baden-Württembergs herausarbeiten. Zudem besteht über den Workshop hinaus die Möglichkeit das Beispiel für den eigenen Unterricht mit Hilfe von Friederike Wenisch als Material aufzuarbeiten. Die besten Aufarbeitungen werden prämiert und ausgezeichnet.
Ziele der Veranstaltung: Sie bekommen
- ein konkretes und erprobtes Praxisbeispiel dargestellt und erläutert
- verorten dieses Beispiel in den neuen Bildungsplänen des Landes Baden-Württemberg
- Hilfe bei der Erstellung eigener Materialien für ihren Unterricht
Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit durch die eingereichten Materialien einen Preis zu gewinnen und ein Zertifikat zu erwerben.
Dauer: ca. 90 Minuten
Weitere Termine ab Januar 2022:
13. Januar 2022
03. Februar 2022
10. März 2022
07. April 2022
05. Mai 2022
02. Juni 2022
07. Juli 2022
Zielgruppe: Zielgruppe dieser Fortbildung sind alle Lehrkräfte evangelischer und katholischer Religion sowie wesensverwandter Fächer (wie Ethik und IRU), die in der Klassenstufe 1-6 unterrichten
Referenten: Wiebke Mette, Friederike Wenisch, Steffen Volck
Link: https://relilab.org/talks/
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Workshop Förderung eines kritischen Umgangs mit Videos im Chemieunterricht Fortbildung zur Anleitung und Produktion von Erklärvideos
Freitag, 03.06.2022, 14:30
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen
Inhalt
Im Workshop stellt die Vortragende ein in der Chemiedidaktik Wuppertal entwickeltes didaktisches Konzept zum kritischen Umgang mit Videos im naturwissenschaftlichen Unterricht (KriViNat) vor. Dieses verknüpft fachinhaltliche mit digitalisierungsbezogenen Kompetenzen und fördert die Fähigkeit aufgrund eines fachlichen Hintergrundwissens, Informationen aus Medien zu analysieren und kritisch zu bewerten (Digital Scientific Literacy).
Mit Blick darauf, dass der Umgang mit Falschinformationen mittlerweile zum Bestandteil der Lebenswelt von Jugendlichen geworden ist, dienen in dem Konzept YouTube-Videos mit fachlich missverständlichen oder falschen Experimenten als didaktischer Anker, um anhand obligatorischer Themen des Chemieunterrichts eine Verknüpfung inhaltsbezogener und digitalisierungsbezogener Kompetenzen zu erreichen. Durch die Anwendung naturwissenschaftlicher Methoden analysieren die Lernenden das YouTube-Video durch die Verknüpfung von technischem Inhaltswissen und medienkritischem Denken. Die sich daraus ergebende Stärkung der Digital Scientific Literacy ist eine Grundlage dafür, dass Lernende auch in ihrer Lebenswelt den Wahrheitsgehalt von in Medien geteilten Informationen beurteilen können.
Da im didaktischen Konzept die Lernenden von der Rezeption von Videos zur Produktion eigener Erklärvideos gelangen, ist ein wichtiger Bestandteil des Workshops die Lehrkräfte in ihrer Fähigkeit zur Vermittlung der Medienproduktionskompetenz zu stärken. Deshalb wird im zweiten Teil des Workshops die Erstellung eigener Erklärvideos in den Blick genommen, Kriterien für lernwirksame Erklärvideos diskutiert und Programme zur Umsetzung eines Erklärvideos erprobt. In einer Selbstlerneinheit über Moodle vertiefen die Lehrkräfte die Inhalte des Workshops mit Blick auf die Anleitung von Lerngruppen im eigenen Unterricht.
1. Teil des Workshops am 03.06.2022: Einführung in das Konzept KriViNat für den Chemieunterricht, Erklärvideos zu Versuchsauswertungen erstellen
2. Teil des Workshops: am 24.06.2022: Diskussion über erstellte Videos, Erfahrungsaustausch und Feedback
Ziele des Workshops:
1. Vorstellung und Vermittlung des didaktischen Konzepts KriViNat zur Förderung der Digital Scientific Literacy unter Einsatz von Videos im Chemieunterricht
2. Diskussion zu Einsatz- und Anknüpfungsmöglichkeiten des Konzepts an obligatorische Themen des Chemieunterrichts
3. Erarbeitung von Kriterien lernwirksamer Erklärvideos für den naturwissenschaftlichen Unterricht sowie Schritte bei der Umsetzung von Erklärvideos (Storyboard, Ausformulierung Tonspur)
4. Erprobung verschiedener kostenloser Tools/Programme (iMovie, inShot, usw.) und Methoden (StopMotion, Legetechnik etc.) zur Gestaltung von Erklärvideos
5. Erarbeitung von Schritten und Methoden für Lernsettings zur Entwicklung von Erklärvideos durch Lernende
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Zielgruppe: Lehrende der Sekundarstufe I an Werkrealschulen, Realschulen, Gemeinschaftsschulen mit dem Fach Chemie.
Anmeldung bis 30.05.2022 unter angegebenem Link.
Zielgruppe: Lehrkräfte der Sekundarsufe I, die das Fach Chemie unterrichten
Referenten: Prof. Dr. Diana Zeller
Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/ba805d4e99464f6b928c2d5070649a77
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Algorithmen im Alltag Funktionsweise und gesellschaftliche Auswirkungen
Dienstag, 21.06.2022, 14:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen
Über die Veranstaltungsreihe
Täglich nutzen Menschen verschiedenste digitale Medien wie Suchmaschinen oder Sprachassistenten als Informationsquellen oder zur Lösung täglicher Probleme. Hinter diesen Anwendungen stecken unsichtbare Algorithmen. Nur wenige verstehen, wie sie funktionieren und wie ihre Ergebnisse das tägliche Leben beeinflussen. Hier trifft Verbraucherbildung auf Medienbildung. Im Workshop lernen Sie Möglichkeiten kennen, wie Sie Algorithmen im Alltag mit Schülerinnen und Schülern thematisieren können.
Anhand exemplarischer Unterrichtsbausteine setzen wir uns interaktiv mit der Funktionsweise ausgewählter digitaler Anwendungen wie softwaregestützten Schreibhilfen und algorithmischen Entscheidungssystemen von Newsfeeds auseinander. Darüber hinaus erhalten Sie Anregungen, wie Sie anhand der Methode des digital storytelling die Bedeutung von Algorithmen im Alltag in Ihrem Unterricht thematisieren, diskutieren und reflektieren können. Die vorgestellten Unterrichtsbausteine beziehen sich auf das Fach Deutsch, sind aber auch in vielen anderen Fächern nutzbar.
Inhaltsschwerpunkte Termin 1: Einführung in die Verbraucherbildung in der digitalen Welt
- Grundlagen der Verbraucherbildung
- Verbraucherbildung in der digitalen Welt
- Was sind Algorithmen?
- Verschiedene Formen von Algorithmen in der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler
- Ausblick: Unterrichtsmethoden und Material für die Verbraucherbildung in der digitalen Welt
Termine
- Di 21.06.2022, 14-16 Uhr
- KW 26 asynchrone Selbstlernphase
- Di 05.07.2022, 14-16 Uhr
- KW 28 asynchrone Selbstlernphase
- Fr 22.07.2022, 14-16 Uhr
Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer mit dem Fach Deutsch und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern
Referenten: E. Leupolz und J. Messerknecht
Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/66ecc55a683c46b3b47f150d32373017
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Wirtschaft.digital - Schüleraktivierung durch digitale Tools
Dienstag, 21.06.2022, 15:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen
Im Rahmen dieser kleinen Fortbildungsreihe sollen Möglichkeiten gezeigt werden, wie
digitale Unterrichtselemente das Lernen und Lehren im Fach Wirtschaft für
Gymnasien in Baden-Württemberg unterstützen können. Als Grundlage hierfür dient
das im zugehörigen Bildungsplan enthaltene Thema Arbeitskampf, das
handlungsorientiert im Rahmen eines hybriden Unterrichtssettings umgesetzt
werden soll. Dabei stehen aber nicht die digitalen Tools im Mittelpunkt, sondern
die Schülerinnen und Schüler sowie der zu vermittelnde Unterrichtsinhalt. Durch die
Verbindung des Unterrichtsinhalts mit digitalen Werkzeugen werden auf Basis
bekannter Unterrichtskonzepte konkrete Umsetzungsmöglichkeiten thematisiert.
Eine kritische Bewertung und Evaluation sowie die Entwicklung von Ideen und
Ansatzpunkten zur Übertragung in andere Themenbereiche schließt diese
Fortbildungsreihe ab. Dadurch sollen die Schülerinnen und Schüler befähigt werden, aus der
Konsumentenrolle in eine Produzentenrolle zu wechseln
Die Veranstaltung Wirtschaft.digital - Aktivierung von Schülerinnen und Schülern durch digitale Tools in hybriden Unterrichtsformen zum Thema "Arbeitskampf" findet als blended-learning-Saminar statt mit einer Auftaktveranstaltung am Di 21.06.2022 von 15:00 bis 16:30 Uhr, einer asynchronen Arbeitsphase und einer Abschlussveranstaltung am Do 07.07.2022 von 15:00 bis 16:00 Uhr.
Bitte melden Sie sich bei Interesse über den genannten Link zur Veranstaltung an.
Sie können nur an der gesamten Veranstaltung teilnehmen!
Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Teilnahmelink zugeschickt.
Zielgruppe: Lehrkräfte, die Wirtschaft in der Kursstufe unterrichten
Referenten: Manuel Pittner
Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/d898069fe7a74b99bf675c2d04167bcb
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Telecollaboration und Virtual-Exchange im Fremdsprachenunterricht (Teil 2)
Donnerstag, 23.06.2022, 14:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen
Zur Veranstaltungsreihe
Telecollaboration
respektive Virtual Exchange ist eine Methode des interkulturellen
Online-Lernens, bei der Gruppen von Lernenden mit Partnern aus einer
anderen Kultur oder geographischen Gegend in gemeinsamen Projekten unter
Verwendung einer gemeinsamen (Ziel-)Sprache online, in der Regel über
Video-Konferenzen, zusammenarbeiten.
Telecollaboration vereint
zahlreiche Vorteile wie z.B. den Erwerb digitaler und interkultureller
Kompetenzen und schafft darüber hinaus eine Umgebung, in welcher die
Fremdsprache in einem authentischen Umfeld verwendet wird. Allerdings
wird dieses didaktische Konzept noch selten an Schulen umgesetzt.
Neben einer grundlegenden Einführung soll es um konkrete Umsetzungsvorschläge bei der Kontaktsuche (z.B. über eTwinning), detaillierte Projektvorbereitung, technische und datenschutzrechtliche Anforderungen, Vorschläge zur inhaltlichen, aber vor allem methodische Umsetzung im Rahmen des Task/Network-Based Language Teaching Ansatzes (TBLT/NBLT) gehen. Darüber hinaus erhalten Sie konkrete Tipps und Ratschläge bei auftretenden Schwierigkeiten seien es technische Probleme, sprachliche Hürden oder interkulturelle Unterschiede.
Termin 1: Donnerstag, 02.06.2022, 14-17 Uhr
Termin 2: Donnerstag 26.06.2022, 14-17 Uhr
Dauer: ca. 3 Stunden
Bitte melden Sie sich bis 29. Mai 2022 unter dem angegebenen Link an.
Zielgruppe: Lehrkräfte, die eine Fremdsprache unterrichten.
Referenten: Prof. Dr. Götz Schwab, Dr. Nils Drixler
Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/d83200603ed24987b2f52173720ba8cb
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Digitales Themenforum Französisch Umgang mit Lernrückständen
Donnerstag, 23.06.2022, 15:30
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Gymnasium, Rückenwind Sprachen
Förderprogramm Lernen mit Rückenwind: Construisons des passerelles!
Über das Programm
Wenn Sie an einer Veranstaltung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte im Vorfeld an. Sollten ein Angebot sehr stark nachgefragt sein, wird ein Zusatztermin gesucht. Darüber informieren wir Sie in den Newslettern der regionalen Fachteams. Alle Veranstaltungen werden auch im kommenden Schuljahr angeboten.
---- Wichtig: Buchung ----
Loggen
Sie sich dazu bitte zuerst auf der Moodle-Seite der Lehrerfortbildung
BW ein: https://lehrerfortbildung-bw.de/moodle2/login/index.php
Wenn Sie zum ersten Mal auf der Seite sind, legen Sie sich bitte ein Nutzerkonto (möglichst mit dienstlicher E-Mail-Adresse) an.
Der Moodle-Kursraum Passerelles Umgang mit Lernrückständen ist unten verlinkt, ebenso der Einschreibeschlüssel. Die in den Themenstunden vorgestellten Materialien werden ebenfalls dort hinterlegt. Sie sind nur unmittelbar nach der Veranstaltung verfügbar.
Dauer: ca. 90 Minuten
Über
diese Themenstunde: Passerelles: Faire parler (librement) les élèves
Sprechförderung im 3.-5. Lernjahr
In beiden Teilen sind Sie herzlich eingeladen, auch eigene Unterrichtserfahrungen und erprobte Methoden vorzustellen. Wir freuen uns auf einen regen Austausch.
Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer, die Französisch unterrichten und/oder bei "Lernen mit Rückenwind" unterstützen.
Referenten: Ursula Endres, Agnès Gobbo
Link: https://lehrerfortbildung-bw.de/moodle2/course/view.php?id=3606
Passwort zur Teilnahme: Rückenwind?Passerelles!(5-10)
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Die besten Apps für den Musikunterricht
Freitag, 24.06.2022, 14:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen
Inhalte / Ziele
In diesem Webinar lernen die Teilnehmer:innen Apps und Softwareprodukte kennen, die sie zur Vermittlung verschiedener Themenschwerpunkte im Musikunterricht einsetzen können. Beispielsweise:
- Recording (Stimme, Instrumente, Geräusche)
- Produzieren (Beats, Songs, Kreativprojekte)
- Musiktheorie (z.B. Notenlehre)
- Keyboardunterricht
- Verschiedenes (Klassik, Tanz, DJing, uvm.)
Es wird demonstriert, welche Lernziele Schüler:innen innerhalb dieser Themengebiete erreichen können, welche inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen dadurch erworben und erweitert werden und wie man dies als Lehrkraft didaktisch und methodisch anleitet.
Die im Rahmen der Veranstaltung gezeigten Tools vermitteln vielseitige künstlerisch-ästhetische Erfahrungen und ermöglichen (kooperative) Handlungsformen wie Singen, Spielen, Bewegen, Tanzen, Hören und Improvisieren auf medial gestützter Basis.
Musik-Apps können zudem eine der entsprechenden Lernsituation angemessene Differenzierung ermöglichen, mit dem Ziel alle Schüler:innen einer Lerngruppe zu involvieren und zu fördern.
Der Schwerpunkt der gezeigten Apps und Tools liegt dabei auf der Plattform iOS (Apple iPad / iPhone), es werden jedoch auch Softwareprodukte vorgestellt, die man mit den Betriebssystemen MacOs, Win oder Android nutzen kann.
Zielgruppe
Lehrer*innen aus allgemeinbildenden Schulen und Musikschulen, Musikpädagog*innen, pädagogische Fachkräfte und Interessierte aus dem Fachbereich Musik (auch fachfremd), die digitales Arbeiten (stärker) in ihren Unterricht integrieren möchten.
Dauer: ca. 3 Stunden
Meeting-ID: 864 5059 3053 des angegeben Links.
Zielgruppe: Lehrer*innen aus allgemeinbildenden Schulen mit dem Fach Musik
Referenten: Christian Heneka
Link: https://us02web.zoom.us/j/86450593053
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Workshop Förderung eines kritischen Umgangs mit Videos im Chemieunterricht Fortbildung zur Anleitung und Produktion von Erklärvideos
Freitag, 24.06.2022, 14:30
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen
Inhalt
Im Workshop stellt die Vortragende ein in der Chemiedidaktik Wuppertal entwickeltes didaktisches Konzept zum kritischen Umgang mit Videos im naturwissenschaftlichen Unterricht (KriViNat) vor. Dieses verknüpft fachinhaltliche mit digitalisierungsbezogenen Kompetenzen und fördert die Fähigkeit aufgrund eines fachlichen Hintergrundwissens, Informationen aus Medien zu analysieren und kritisch zu bewerten (Digital Scientific Literacy).
Mit Blick darauf, dass der Umgang mit Falschinformationen mittlerweile zum Bestandteil der Lebenswelt von Jugendlichen geworden ist, dienen in dem Konzept YouTube-Videos mit fachlich missverständlichen oder falschen Experimenten als didaktischer Anker, um anhand obligatorischer Themen des Chemieunterrichts eine Verknüpfung inhaltsbezogener und digitalisierungsbezogener Kompetenzen zu erreichen. Durch die Anwendung naturwissenschaftlicher Methoden analysieren die Lernenden das YouTube-Video durch die Verknüpfung von technischem Inhaltswissen und medienkritischem Denken. Die sich daraus ergebende Stärkung der Digital Scientific Literacy ist eine Grundlage dafür, dass Lernende auch in ihrer Lebenswelt den Wahrheitsgehalt von in Medien geteilten Informationen beurteilen können.
Da im didaktischen Konzept die Lernenden von der Rezeption von Videos zur Produktion eigener Erklärvideos gelangen, ist ein wichtiger Bestandteil des Workshops die Lehrkräfte in ihrer Fähigkeit zur Vermittlung der Medienproduktionskompetenz zu stärken. Deshalb wird im zweiten Teil des Workshops die Erstellung eigener Erklärvideos in den Blick genommen, Kriterien für lernwirksame Erklärvideos diskutiert und Programme zur Umsetzung eines Erklärvideos erprobt. In einer Selbstlerneinheit über Moodle vertiefen die Lehrkräfte die Inhalte des Workshops mit Blick auf die Anleitung von Lerngruppen im eigenen Unterricht.
1. Teil des Workshops am 03.06.2022: Einführung in das Konzept KriViNat für den Chemieunterricht, Erklärvideos zu Versuchsauswertungen erstellen
2. Teil des Workshops: am 24.06.2022: Diskussion über erstellte Videos, Erfahrungsaustausch und Feedback
Ziele des Workshops:
1. Vorstellung und Vermittlung des didaktischen Konzepts KriViNat zur Förderung der Digital Scientific Literacy unter Einsatz von Videos im Chemieunterricht
2. Diskussion zu Einsatz- und Anknüpfungsmöglichkeiten des Konzepts an obligatorische Themen des Chemieunterrichts
3. Erarbeitung von Kriterien lernwirksamer Erklärvideos für den naturwissenschaftlichen Unterricht sowie Schritte bei der Umsetzung von Erklärvideos (Storyboard, Ausformulierung Tonspur)
4. Erprobung verschiedener kostenloser Tools/Programme (iMovie, inShot, usw.) und Methoden (StopMotion, Legetechnik etc.) zur Gestaltung von Erklärvideos
5. Erarbeitung von Schritten und Methoden für Lernsettings zur Entwicklung von Erklärvideos durch Lernende
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Zielgruppe: Lehrende der Sekundarstufe I an Werkrealschulen, Realschulen, Gemeinschaftsschulen mit dem Fach Chemie.
Anmeldung bis 30.05.2022 unter angegebenem Link.Zielgruppe: Lehrkräfte der Sekundarstufe I, die das Fach Chemie unterrichten
Referenten: Prof. Dr. Diana Zeller
Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/ba805d4e99464f6b928c2d5070649a77
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Digitale Tools zur Strukturierung im Mathematikunterricht gewinnbringend nutzen
Mittwoch, 29.06.2022, 14:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium
Die Veranstaltung Digitale Tools zur Strukturierung im Mathematikunterricht gewinnbringend
nutzen: Kollaboratives Arbeiten, Quizzes & Co.
findet in zwei Teilen am 29.06. und 06.07.2022 jeweils von 14:00 bis 15:30 Uhr statt.
Es können maximal 30 Personen teilnehmen. Als Ausweichtermin bei Überbuchung werden der 05. und 12.07.2022 angeboten.
Auch im Präsenzunterricht können unterschiedliche digitale Tools zum kollaborativen Arbeiten oder als Quiz bzw. Umfrage in Mathematik sinnvoll eingesetzt werden.
Diese Fortbildung richtet sich an Lehrpersonen, die sich gerne einen Überblick über die Möglichkeiten digitaler Tools verschaffen möchten, wobei keine digitalen Vorerfahrungen der Teilnehmenden vorausgesetzt werden.
Vorgestellt werden dabei insbesondere Tools, die ohne große Einarbeitungszeit direkt im eigenen Unterricht genutzt werden können.
Ein besonderer Fokus wird in dieser Veranstaltung auf die Praktikabilität der ausgewählten kostenlosen Tools, auf die Lernzielorientierung und selbstverständlich auch auf die Datenschutzkonformität gelegt. In dieser Auftaktveranstaltung geht es nicht um klassische Mathematiksoftware, sondern vielmehr um Tools zu kollaborativem Arbeiten, die zur Strukturierung, Rahmung sowie Evaluation im Mathematikunterricht datenschutzkonform genutzt werden können.
In der Veranstaltung werden Ihnen verschiedene Beispiele zu Etherpads, Online-Whiteboards, Quizzes, Umfragetools sowie Erklärfilmen vorgestellt, welche wir in der Veranstaltung gemeinsam erproben und vor didaktischem Hintergrund kritisch diskutieren werden.
Ziel der Veranstaltung ist es, vor wissenschaftlichem Hintergrund sehr praxisnah und durch eigenes Erproben digitale Tools so kennenzulernen, dass sie für den eigenen Unterricht sinnvoll angepasst und direkt genutzt werden können.
(Thematisiert werden unter anderem: Flinga, Cryptpad/ZUMpad, Learningsnack, Arsvova.click, Quiz Academy, MySimpleShow u.v.m.)
Einen Einblick erhalten Sie per Video unter diesem Link.
Zielgruppe: Mathematiklehrkräfte Sekundarstufe I und II
Referenten: Dr. Romy Hempfer
Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/10541b01f5854bcfa4ad4577ca42619b
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Computational Thinking für alle: Abschlussveranstaltung
Freitag, 01.07.2022, 14:30
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen
Inhalte und Schwerpunkte
- Grundlagen Computational Thinking (Hauptsächlich Termin 1)
- Warum informatische Problemlösungsstrategien beim Einsatz digitaler Medien für alle Fächer hilfreich sind.
- Ermittlung von Anknüpfungspunkten der Teilnehmer:innen aus der Praxis
- Anwendung der informatischen Strategien auf die Anknüpfungspunkte
- Praxiserfahrungen sammeln
- Feedback und Überarbeitung der Strategien
Weitere Termine und Themenbezug
Termin 1: Freitag, 29. April 2022: Computational Thinking: Allgemeinfachlich (Auftaktveranstaltung)
Termin 2: Freitag, 13. Mai 2022: Computational Thinking: Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt
Termin 3: Freitag, 20. Mai 2022: Computational Thinking: Geisteswissenschaftlicher Schwerpunkt
Termin 4: Freitag, 27. Mai 2022: Computational Thinking: Sprachlicher Schwerpunkt
Termin 5: Freitag, 1. Juli 2022: Abschlussveranstaltung
Jeweils von 14:30 - 17:00 Uhr
Teilnahme unter angegebenem Link.
Zielgruppe: Kolleginnen und Kollegen weiterführender Schulen aller Fächer.
Referenten: JProf. Dr. Bernhard Standl
Link: https://gather.town/app/JcHCY7c5x8ArJyXw/cothink_zsl
Passwort zur Teilnahme: cothink
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
#MeinDigitalerLieblingsort - Podcasten zur Demokratiebildung
Freitag, 01.07.2022, 18:45
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Bildung, Kultur, Forschung oder Politik - es gibt kaum ein Thema, wozu sich nicht ein Podcast im Internet findet. Die Audioform boomt wie nie zuvor, vor allem in zweierlei Hinsicht:
Auf Produktions-Ebene
Die Menschen wollen sich beteiligen, mitmischen, mit agieren, - das ist Demokratiebildung in Reinform. Die Menschen haben ihre Stimme entdeckt sagen neueste Forschungen, und das werde in den nächsten Jahren noch sehr stark zunehmen.
Auf Empfangs-Ebene
Zuhören, mithören, nebenbei hören Audios sind immer auch ein Rückzugsort und vor allem überall verfügbar. Jede und jeder bestimmt selbst, wann was wie lange gehört wird. Flexibel, autonom, und selbstbestimmt das macht die Podcasts so beliebt. Welche Beispiele und Themenbringen unsere Gesellschaft weiter? Und wie produziere ich ein eigenes spannendes Audio, um meiner Position Gehör zu verschaffen? In diesem Workshop könnenSie sich selbst versuchen. Zum Thema #meinDigitalerLieblingsort interviewen wir uns gegenseitig und schneiden die Audios zu einer Podcast-Folge zusammen.
Voraussetzungen
Lust auf Entdeckungen im Netz und Neugier auf die Mitwirkung bei einem Podcast! Falls möglich, kann gern ein eigener Laptop mitgebracht werden.
Weitere Informationen (Flyer) und Anmeldung unter angegebenem Link.
Die Plätze werden nach dem Windhundprinzip vergeben, eine Warteliste wird geführt.
Die Tagungskosten für Lehrkräfte des Landes Baden-Württemberg übernimmt das ZSL.
Zielgruppe: Lehrkräfte mit gesellschaftswissenschaftlichen Fächern.
Referenten: Birgit Wächter, Thomas Staehelin, Nada Heller, Ninel Cam
Link: https://www.lpb-bw.de/veranstaltung18390
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Digitale Lernpfade in Mathematik entwickeln
Montag, 04.07.2022, 14:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium
Inhalt
Digitale Mathematik-Lernpfade sind Unterrichtseinheiten zu einem bestimmten Thema die
- ein individuelles Lerntempo der Schülerin / des Schülers ermöglichen;
- individuelle Lernwege der Schülerin / des Schülers unterstützen (=innere Differenzierung);
- eine Bearbeitung (weitgehend) ohne Lehrkraft ermöglichen (Einzelarbeit oder Partnerarbeit);
- das mathematische Denken anregen (dies muss nicht ausschließlich im digitalen Format erfolgen)
- eine Struktur des Themas vermitteln: Hierzu gehört z. B. auch ein begleitender Heftaufschrieb oder Unterlagen, die die Schülerin / der Schüler erstellt oder erhält.
- die Einbeziehung von digitalen Endgeräten erfordern
Ziel der Fortbildungsreihe
Mediendidaktische Schwerpunkte
Bei jeder Fortbildungseinheit sollen jeweils unterschiedliche mediendidaktische Schwerpunkte gesetzt werden wie z. B.- Produktion von Clips (Storyboard, Vorlagen, Bildschirmaufnahme, Untertitel bei YT-Videos, animierte Präsentation, Aufwand, Qualität)
- Audio-Files entwickeln und nutzen (Storyboard, Mikrofon)
- H5P (interactive video, course presentation, branching scenario, quiz, interactive book)
- Geogebra Grafikrechner (Applet)
- Moodle-Kurse als dauerhafte Mini-Websites
Die Veranstaltungen können unabhängig voneinander besucht werden.
Lernpfad A. (04.07.2022): Einfluss des Parameters a: f(x) = a^x
Lernpfad B. Einfluss des Parameters c: f(x) = c*a^x
Lernpfad C. (10.10.2022): Einfluss des Parameters d: f(x) = a^(x-d)
Lernpfad D. Einfluss des Parameters b: f(x)=a^x + b
Lernpfad E. Exponentialgleichungen
Lernpfad F. Die natürliche Exponentialfunktion: f(x)=e^x
Dauer ca. 3 Stunden
Anmeldung unter angegebenem Link.
Zielgruppe: Lehrkräfte, die in der Sekunarstufe I und II Mathematik unterrichten
Referenten: Frau Sien-Lie Saleh
Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/49e23704b112440e9bc07f55c4e6372f
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Algorithmen im Alltag Funktionsweise und gesellschaftliche Auswirkungen
Dienstag, 05.07.2022, 14:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen
Über die Veranstaltungsreihe
Täglich nutzen Menschen verschiedenste digitale Medien wie Suchmaschinen oder Sprachassistenten als Informationsquellen oder zur Lösung täglicher Probleme. Hinter diesen Anwendungen stecken unsichtbare Algorithmen. Nur wenige verstehen, wie sie funktionieren und wie ihre Ergebnisse das tägliche Leben beeinflussen. Hier trifft Verbraucherbildung auf Medienbildung. Im Workshop lernen Sie Möglichkeiten kennen, wie Sie Algorithmen im Alltag mit Schülerinnen und Schülern thematisieren können.
Anhand exemplarischer Unterrichtsbausteine setzen wir uns interaktiv mit der Funktionsweise ausgewählter digitaler Anwendungen wie softwaregestützten Schreibhilfen und algorithmischen Entscheidungssystemen von Newsfeeds auseinander. Darüber hinaus erhalten Sie Anregungen, wie Sie anhand der Methode des digital storytelling die Bedeutung von Algorithmen im Alltag in Ihrem Unterricht thematisieren, diskutieren und reflektieren können. Die vorgestellten Unterrichtsbausteine beziehen sich auf das Fach Deutsch, sind aber auch in vielen anderen Fächern nutzbar.
Inhaltsschwerpunkte Termin 2
- Vorstellung der Learning Snacks der Charta für digitale Bildung
- Input Datenschutz/Urheberrecht
- Input Digital Storytelling
- Tool für die Erstellung der Digital Stories
Termine
- Di 21.06.2022, 14-16 Uhr
- KW 26 asynchrone Selbstlernphase
- Di 05.07.2022, 14-16 Uhr
- KW 28 asynchrone Selbstlernphase
- Fr 22.07.2022, 14-16 Uhr
Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer mit dem Fach Deutsch und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern
Referenten: E. Leupolz und J. Messerknecht
Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/66ecc55a683c46b3b47f150d32373017
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
relilabMakerOER: Review & Preisverleihung
Donnerstag, 07.07.2022, 16:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Grundschule, Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, SBBZ
Heute kommen alle Interessierten an vielfältigen Praxisbeispielen und die Maker, denn heute erhalten alle Impulse, die Maker die Zertifikate und natürlich die besten Maker die Gewinne.
Die Praxisbeispiele dieser Reihe sind erprobt und wir werden gemeinsam Andockpunkte in den Bildungsplänen Baden-Württembergs herausarbeiten. Zudem besteht über den Workshop hinaus die Möglichkeit das Beispiel für den eigenen Unterricht mit Hilfe von Friederike Wenisch als Material aufzuarbeiten. Die besten Aufarbeitungen werden prämiert und ausgezeichnet.
Ziele der Veranstaltung: Sie bekommen
- ein konkretes und erprobtes Praxisbeispiel dargestellt und erläutert
- verorten dieses Beispiel in den neuen Bildungsplänen des Landes Baden-Württemberg
- Hilfe bei der Erstellung eigener Materialien für ihren Unterricht
Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit durch die eingereichten Materialien einen Preis zu gewinnen und ein Zertifikat zu erwerben.
Dauer: ca. 90 Minuten
Weitere Termine ab Januar 2022:
13. Januar 2022
03. Februar 2022
10. März 2022
07. April 2022
05. Mai 2022
02. Juni 2022
07. Juli 2022
Zielgruppe: Zielgruppe dieser Fortbildung sind alle Lehrkräfte evangelischer und katholischer Religion sowie wesensverwandter Fächer (wie Ethik und IRU), die in der Klassenstufe 1-6 unterrichten
Referenten: Friederike Wenisch, Steffen Volck
Link: https://relilab.org/talks/
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Schwerpunkte aus dem Themenbereich Kommunikation digital unterrichten
Montag, 18.07.2022, 14:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Gymnasium, Berufliche Schulen
Themen aus dem Bereich Kommunikation kommen in zahlreichen Fächern und Bildungsgängen vor. Der Deutschunterricht greift spätestens in der Oberstufe auf diese Inhalte zurück, in Psychologie und Pädagogik spielen kommunikative Themen eine Rolle. Hinzu kommen zahlreiche (Weiter)Bildungsgänge im beruflichen Bereich. Überall dort, wo Kundenorientierung und der Kontakt zum Kunden zentral sind, finden sich mittlerweile dementsprechende Themen im Bildungsplan.Wir wollen daher im Rahmen dieses Konzepts polykontextuale Klassiker aus dem Bereich thematisieren und Möglichkeiten vorstellen, wie diese Schwerpunkte unterrichtet werden können. Das Vier-Seiten-Modell nach Schulz von Thun, Elemente der Transaktionsanalyse oder die Ich-Botschaften sind nur einige dieser Inhalte, die im Unterricht immer relevanter werden.
Ziel der Veranstaltung ist es, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- wesentliche Kommunikationsmodelle und Kommunikationstechniken kennen
- didaktische und methodische Möglichkeiten kennen, wie man diese Modelle und Techniken auf digitale Weise in den Unterricht integrieren kann
- die Prinzipien verstehen, nach denen kommunikationswissenschaftliche Themen im Unterricht behandelt werden können
Zielgruppe: Lehrkräfte in Deutsch (Oberstufe) und Psychologie sowie im beruflichen Bereich, die mit dem Thema Kommunikation zu tun haben
Referenten: Martin Clausnitzer, Annette Beha
Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/91492d8053134c00bdd31b9bbcd93da4
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Algorithmen im Alltag Funktionsweise und gesellschaftliche Auswirkungen
Freitag, 22.07.2022, 14:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen
Über die Veranstaltungsreihe
Täglich nutzen Menschen verschiedenste digitale Medien wie Suchmaschinen oder Sprachassistenten als Informationsquellen oder zur Lösung täglicher Probleme. Hinter diesen Anwendungen stecken unsichtbare Algorithmen. Nur wenige verstehen, wie sie funktionieren und wie ihre Ergebnisse das tägliche Leben beeinflussen. Hier trifft Verbraucherbildung auf Medienbildung. Im Workshop lernen Sie Möglichkeiten kennen, wie Sie Algorithmen im Alltag mit Schülerinnen und Schülern thematisieren können.
Anhand exemplarischer Unterrichtsbausteine setzen wir uns interaktiv mit der Funktionsweise ausgewählter digitaler Anwendungen wie softwaregestützten Schreibhilfen und algorithmischen Entscheidungssystemen von Newsfeeds auseinander. Darüber hinaus erhalten Sie Anregungen, wie Sie anhand der Methode des digital storytelling die Bedeutung von Algorithmen im Alltag in Ihrem Unterricht thematisieren, diskutieren und reflektieren können. Die vorgestellten Unterrichtsbausteine beziehen sich auf das Fach Deutsch, sind aber auch in vielen anderen Fächern nutzbar.
Inhaltsschwerpunkte Termin 3
- Vorstellen der Digital Stories im Plenum
- Abschlussreflexion
- Ausblick auf weitere Methoden und Materialien für die Verbraucherbildung in der digitalen Welt
Termine
- Di 21.06.2022, 14-16 Uhr
- KW 26 asynchrone Selbstlernphase
- Di 05.07.2022, 14-16 Uhr
- KW 28 asynchrone Selbstlernphase
- Fr 22.07.2022, 14-16 Uhr
Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer mit dem Fach Deutsch und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern
Referenten: E. Leupolz und J. Messerknecht
Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/66ecc55a683c46b3b47f150d32373017
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Digitale Medien im Sportunterricht
Donnerstag, 22.09.2022, 14:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen
Inhalt und Konzeption
Der Fokus dieser Fortbildungsreihe liegt auf dem Einsatz digitaler Medien im Sportunterricht mit besonderem Blick auf fachdidaktische Fragestellungen, Medienbildung und Datenschutzbestimmungen.
Digitale Medien bergen Potenziale, die für das Lehren und Lernen im Sportunterricht genutzt werden können. Sie eröffnen neue Möglichkeiten für die Gestaltung motorischer und kognitiver Lernprozesse. Ein sinnvoller Einsatz digitaler Medien kann Schüler*innen außerdem zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Lernen motivieren. Neben der kognitiven Aktivierung (z.B. Bewegungsvorstellung entwickeln) oder der konstruktiven Unterstützung (z.B. Bewegungslernen durch visuelle Rückmeldung) können digitale Medien auch von Seiten der Lehrperson für die strukturierte Klassenführung (z.B. zielgerichtete Gruppenbildung) genutzt werden.
Auf der Grundlage wissenschaftlich untersuchter Qualitätsmerkmale für guten Unterricht werden im Rahmen dieser Fortbildungsreihe Anwendungsmöglichkeiten ausgewählter Apps für den Sportunterricht erarbeitet, zwischen den Sitzungen erprobt und in der jeweiligen Folgeveranstaltung reflektiert.
Termine und Themen
Alle Termine jeweils von 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
- 1. Die drei Basisdimensionen als Qualitätsmerkmale guten Sportunterrichts
Do. 22. September 2022 - 2. Strukturierte Klassenführung - Gruppen zielgerichtet bilden mit Hilfe der App TeamShake
Di. 27. September 2022 - 3. Kognitive Aktivierung - Bewegungsvorstellungen erzeugen mit Hilfe der App Sportunterricht BW
Mi. 5. Oktober 2022 - 4. Konstruktive Unterstützung Bewegungsabläufe durch visuelle Rückmeldung erlernen und verbessern mit Hilfe der App OnForm
Do. 13. Oktober 2022 - 5. Evaluation fachdidaktischer Potenziale digitaler Medien im Sportunterricht
Do. 20. Oktober 2022
Zielgruppe: Sportlehrerinnen und Sportlehrer weiterführender Schulen
Referenten: Moritz Mödinger, Heiko Rosenstiel, Sven Waigel
Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/26476b673a984e82b565395c0fede33b
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Digitale Medien im Sportunterricht
Dienstag, 27.09.2022, 14:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen
Inhalt und Konzeption
Der Fokus dieser Fortbildungsreihe liegt auf dem Einsatz digitaler Medien im Sportunterricht mit besonderem Blick auf fachdidaktische Fragestellungen, Medienbildung und Datenschutzbestimmungen.
Digitale
Medien bergen Potenziale, die für das Lehren und Lernen im
Sportunterricht genutzt werden können. Sie eröffnen neue Möglichkeiten
für die Gestaltung motorischer und kognitiver Lernprozesse. Ein
sinnvoller Einsatz digitaler Medien kann Schüler*innen außerdem zum
selbstständigen und eigenverantwortlichen Lernen motivieren. Neben der
kognitiven Aktivierung (z.B. Bewegungsvorstellung entwickeln) oder der
konstruktiven Unterstützung (z.B. Bewegungslernen durch visuelle
Rückmeldung) können digitale Medien auch von Seiten der Lehrperson für
die strukturierte Klassenführung (z.B. zielgerichtete Gruppenbildung)
genutzt werden.
Auf der Grundlage wissenschaftlich untersuchter Qualitätsmerkmale für guten Unterricht werden im Rahmen dieser Fortbildungsreihe Anwendungsmöglichkeiten ausgewählter Apps für den Sportunterricht erarbeitet, zwischen den Sitzungen erprobt und in der jeweiligen Folgeveranstaltung reflektiert.
Termine und Themen
Alle Termine jeweils von 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
- 1. Die drei Basisdimensionen als Qualitätsmerkmale guten Sportunterrichts
Do. 22. September 2022 - 2. Strukturierte Klassenführung - Gruppen zielgerichtet bilden mit Hilfe der App TeamShake
Di. 27. September 2022 - 3. Kognitive Aktivierung - Bewegungsvorstellungen erzeugen mit Hilfe der App Sportunterricht BW
Mi. 5. Oktober 2022 - 4. Konstruktive Unterstützung Bewegungsabläufe durch visuelle Rückmeldung erlernen und verbessern mit Hilfe der App OnForm
Do. 13. Oktober 2022 - 5. Evaluation fachdidaktischer Potenziale digitaler Medien im Sportunterricht
Do. 20. Oktober 2022
Zielgruppe: Sportlehrerinnen und Sportlehrer weiterführender Schulen
Referenten: Moritz Mödinger, Heiko Rosenstiel, Sven Waigel
Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/26476b673a984e82b565395c0fede33b
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Digitale Medien im Sportunterricht
Mittwoch, 05.10.2022, 14:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen
Inhalt und Konzeption
Der Fokus dieser Fortbildungsreihe liegt auf dem Einsatz digitaler Medien im Sportunterricht mit besonderem Blick auf fachdidaktische Fragestellungen, Medienbildung und Datenschutzbestimmungen.
Digitale
Medien bergen Potenziale, die für das Lehren und Lernen im
Sportunterricht genutzt werden können. Sie eröffnen neue Möglichkeiten
für die Gestaltung motorischer und kognitiver Lernprozesse. Ein
sinnvoller Einsatz digitaler Medien kann Schüler*innen außerdem zum
selbstständigen und eigenverantwortlichen Lernen motivieren. Neben der
kognitiven Aktivierung (z.B. Bewegungsvorstellung entwickeln) oder der
konstruktiven Unterstützung (z.B. Bewegungslernen durch visuelle
Rückmeldung) können digitale Medien auch von Seiten der Lehrperson für
die strukturierte Klassenführung (z.B. zielgerichtete Gruppenbildung)
genutzt werden.
Auf der Grundlage wissenschaftlich untersuchter Qualitätsmerkmale für guten Unterricht werden im Rahmen dieser Fortbildungsreihe Anwendungsmöglichkeiten ausgewählter Apps für den Sportunterricht erarbeitet, zwischen den Sitzungen erprobt und in der jeweiligen Folgeveranstaltung reflektiert.
Termine und Themen
Alle Termine jeweils von 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
- 1. Die drei Basisdimensionen als Qualitätsmerkmale guten Sportunterrichts
Do. 22. September 2022 - 2. Strukturierte Klassenführung - Gruppen zielgerichtet bilden mit Hilfe der App TeamShake
Di. 27. September 2022 - 3. Kognitive Aktivierung - Bewegungsvorstellungen erzeugen mit Hilfe der App Sportunterricht BW
Mi. 5. Oktober 2022 - 4. Konstruktive Unterstützung Bewegungsabläufe durch visuelle Rückmeldung erlernen und verbessern mit Hilfe der App OnForm
Do. 13. Oktober 2022 - 5. Evaluation fachdidaktischer Potenziale digitaler Medien im Sportunterricht
Do. 20. Oktober 2022
Zielgruppe: Sportlehrerinnen und Sportlehrer weiterführender Schulen
Referenten: Moritz Mödinger, Heiko Rosenstiel, Sven Waigel
Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/26476b673a984e82b565395c0fede33b
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Digitale Medien im Sportunterricht
Donnerstag, 13.10.2022, 14:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen
Inhalt und Konzeption
Der Fokus dieser Fortbildungsreihe liegt auf dem Einsatz digitaler Medien im Sportunterricht mit besonderem Blick auf fachdidaktische Fragestellungen, Medienbildung und Datenschutzbestimmungen.
Digitale
Medien bergen Potenziale, die für das Lehren und Lernen im
Sportunterricht genutzt werden können. Sie eröffnen neue Möglichkeiten
für die Gestaltung motorischer und kognitiver Lernprozesse. Ein
sinnvoller Einsatz digitaler Medien kann Schüler*innen außerdem zum
selbstständigen und eigenverantwortlichen Lernen motivieren. Neben der
kognitiven Aktivierung (z.B. Bewegungsvorstellung entwickeln) oder der
konstruktiven Unterstützung (z.B. Bewegungslernen durch visuelle
Rückmeldung) können digitale Medien auch von Seiten der Lehrperson für
die strukturierte Klassenführung (z.B. zielgerichtete Gruppenbildung)
genutzt werden.
Auf der Grundlage wissenschaftlich untersuchter Qualitätsmerkmale für guten Unterricht werden im Rahmen dieser Fortbildungsreihe Anwendungsmöglichkeiten ausgewählter Apps für den Sportunterricht erarbeitet, zwischen den Sitzungen erprobt und in der jeweiligen Folgeveranstaltung reflektiert.
Termine und Themen
Alle Termine jeweils von 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
- 1. Die drei Basisdimensionen als Qualitätsmerkmale guten Sportunterrichts
Do. 22. September 2022 - 2. Strukturierte Klassenführung - Gruppen zielgerichtet bilden mit Hilfe der App TeamShake
Di. 27. September 2022 - 3. Kognitive Aktivierung - Bewegungsvorstellungen erzeugen mit Hilfe der App Sportunterricht BW
Mi. 5. Oktober 2022 - 4. Konstruktive Unterstützung Bewegungsabläufe durch visuelle Rückmeldung erlernen und verbessern mit Hilfe der App OnForm
Do. 13. Oktober 2022 - 5. Evaluation fachdidaktischer Potenziale digitaler Medien im Sportunterricht
Do. 20. Oktober 2022
Zielgruppe: Sportlehrerinnen und Sportlehrer weiterführender Schulen
Referenten: Moritz Mödinger, Heiko Rosenstiel, Sven Waigel
Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/26476b673a984e82b565395c0fede33b
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Digitale Medien im Sportunterricht
Donnerstag, 20.10.2022, 14:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen
Inhalt und Konzeption
Der Fokus dieser Fortbildungsreihe liegt auf dem Einsatz digitaler Medien im Sportunterricht mit besonderem Blick auf fachdidaktische Fragestellungen, Medienbildung und Datenschutzbestimmungen.
Digitale
Medien bergen Potenziale, die für das Lehren und Lernen im
Sportunterricht genutzt werden können. Sie eröffnen neue Möglichkeiten
für die Gestaltung motorischer und kognitiver Lernprozesse. Ein
sinnvoller Einsatz digitaler Medien kann Schüler*innen außerdem zum
selbstständigen und eigenverantwortlichen Lernen motivieren. Neben der
kognitiven Aktivierung (z.B. Bewegungsvorstellung entwickeln) oder der
konstruktiven Unterstützung (z.B. Bewegungslernen durch visuelle
Rückmeldung) können digitale Medien auch von Seiten der Lehrperson für
die strukturierte Klassenführung (z.B. zielgerichtete Gruppenbildung)
genutzt werden.
Auf der Grundlage wissenschaftlich untersuchter Qualitätsmerkmale für guten Unterricht werden im Rahmen dieser Fortbildungsreihe Anwendungsmöglichkeiten ausgewählter Apps für den Sportunterricht erarbeitet, zwischen den Sitzungen erprobt und in der jeweiligen Folgeveranstaltung reflektiert.
Termine und Themen
Alle Termine jeweils von 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
- 1. Die drei Basisdimensionen als Qualitätsmerkmale guten Sportunterrichts
Do. 22. September 2022 - 2. Strukturierte Klassenführung - Gruppen zielgerichtet bilden mit Hilfe der App TeamShake
Di. 27. September 2022 - 3. Kognitive Aktivierung - Bewegungsvorstellungen erzeugen mit Hilfe der App Sportunterricht BW
Mi. 5. Oktober 2022 - 4. Konstruktive Unterstützung Bewegungsabläufe durch visuelle Rückmeldung erlernen und verbessern mit Hilfe der App OnForm
Do. 13. Oktober 2022 - 5. Evaluation fachdidaktischer Potenziale digitaler Medien im Sportunterricht
Do. 20. Oktober 2022
Zielgruppe: Sportlehrerinnen und Sportlehrer weiterführender Schulen
Referenten: Moritz Mödinger, Heiko Rosenstiel, Sven Waigel
Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/26476b673a984e82b565395c0fede33b
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Musik gestalten und produzieren mit Digitalen Medien: 1. Arrangieren/Komponieren (Noten)
Mittwoch, 23.11.2022, 15:30
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium
Fortbildungsreihe mit vier Themenbereichen
1,5 Stunden Online-Kurs Einarbeitung
1,5 Stunden Live-Schulung/Feedback/Austausch
1,5 Stunden Projektarbeit+Coaching
Nähere Informationen erhalten Sie bei der Anmeldung.
Ziele
- Erarbeitung konkreter Module für den Unterricht in Klasse 7-10, bei denen digitale Medien sinnvoll integriert werden
- die wesentlichen Grundprinzipien der aktuellen Musikproduktion mit digitalen Medien werden technologisch erfasst; diese können problemlos auf andere inhaltliche Felder übertragen werden (z.B. Neue Musik, Komposition, Jazz-Arrangement, Podcasts ...)
- methodisch-didaktische Erfahrungen und pädagogische Umsetzungsstrategien werden vermittelt, Erkenntnisse aus der Ausbildung werden in die Fortbildung integriert
Bildungsplanbezüge
Kompetenzbereich Musik gestalten und erleben (3.2.1/3.3.1)
Klasse 7/8
(5): Musik produzieren, Klangexperimente, Verwendung Digitaler Medien
Klasse 9/10
(3): Digitale Medien zum Produzieren einsetzen, Musik gestalten (Videoclips, Soundscapes, Klangcollagen, Musik im Film
(5): Musik mit Einsatz digitaler Medien vortragen, Lieder entwerfen und gestalten (Erfindungsübungen)
(8): Musiktheater unter Verwendung digitaler Medien gestalten
Dauer: ca. 90 Minuten
Alle Termine
- Arrangieren / Komponieren (Notation) - Mi. 23.11.2022
- Looping (Musikproduktion) - Mi. 11.01.23
- Songproduktion (Audio) - Mi. 01.03.23
- Soundexperimente (Samples) - Mi. 19.04.23
Zielgruppe: Lehrende der Sekundarstufen an Realschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien mit dem Fach Musik
Referenten: Prof. Dr. Bert Gerhardt
Link: http://schulmusiker.info/digital/
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Musik gestalten und produzieren mit Digitalen Medien: 2. Looping Musikproduktion)
Mittwoch, 11.01.2023, 15:30
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium
Fortbildungsreihe mit vier Themenbereichen
1,5 Stunden Online-Kurs Einarbeitung
1,5 Stunden Live-Schulung/Feedback/Austausch
1,5 Stunden Projektarbeit+Coaching
Nähere Informationen erhalten Sie bei der Anmeldung.
Ziele
- Erarbeitung konkreter Module für den Unterricht in Klasse 7-10, bei denen digitale Medien sinnvoll integriert werden
- die wesentlichen Grundprinzipien der aktuellen Musikproduktion mit digitalen Medien werden technologisch erfasst; diese können problemlos auf andere inhaltliche Felder übertragen werden (z.B. Neue Musik, Komposition, Jazz-Arrangement, Podcasts ...)
- methodisch-didaktische Erfahrungen und pädagogische Umsetzungsstrategien werden vermittelt, Erkenntnisse aus der Ausbildung werden in die Fortbildung integriert
Bildungsplanbezüge
Kompetenzbereich Musik gestalten und erleben (3.2.1/3.3.1)
Klasse 7/8
(5): Musik produzieren, Klangexperimente, Verwendung Digitaler Medien
Klasse 9/10
(3): Digitale Medien zum Produzieren einsetzen, Musik gestalten (Videoclips, Soundscapes, Klangcollagen, Musik im Film
(5): Musik mit Einsatz digitaler Medien vortragen, Lieder entwerfen und gestalten (Erfindungsübungen)
(8): Musiktheater unter Verwendung digitaler Medien gestalten
Dauer: ca. 90 Minuten
Alle Termine
- Arrangieren / Komponieren (Notation) - Mi. 23.11.2022
- Looping (Musikproduktion) - Mi. 11.01.23
- Songproduktion (Audio) - Mi. 01.03.23
- Soundexperimente (Samples) - Mi. 19.04.23
Zielgruppe: Lehrende der Sekundarstufen an Realschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien mit dem Fach Musik
Referenten: Prof. Dr. Bert Gerhardt
Link: http://schulmusiker.info/digital/
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Musik gestalten und produzieren mit Digitalen Medien: 3. Songproduktion (Audio)
Mittwoch, 01.03.2023, 15:30
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium
Fortbildungsreihe mit vier Themenbereichen
1,5 Stunden Online-Kurs Einarbeitung
1,5 Stunden Live-Schulung/Feedback/Austausch
1,5 Stunden Projektarbeit+Coaching
Nähere Informationen erhalten Sie bei der Anmeldung.
Ziele
- Erarbeitung konkreter Module für den Unterricht in Klasse 7-10, bei denen digitale Medien sinnvoll integriert werden
- die wesentlichen Grundprinzipien der aktuellen Musikproduktion mit digitalen Medien werden technologisch erfasst; diese können problemlos auf andere inhaltliche Felder übertragen werden (z.B. Neue Musik, Komposition, Jazz-Arrangement, Podcasts ...)
- methodisch-didaktische Erfahrungen und pädagogische Umsetzungsstrategien werden vermittelt, Erkenntnisse aus der Ausbildung werden in die Fortbildung integriert
Bildungsplanbezüge
Kompetenzbereich Musik gestalten und erleben (3.2.1/3.3.1)
Klasse 7/8
(5): Musik produzieren, Klangexperimente, Verwendung Digitaler Medien
Klasse 9/10
(3): Digitale Medien zum Produzieren einsetzen, Musik gestalten (Videoclips, Soundscapes, Klangcollagen, Musik im Film
(5): Musik mit Einsatz digitaler Medien vortragen, Lieder entwerfen und gestalten (Erfindungsübungen)
(8): Musiktheater unter Verwendung digitaler Medien gestalten
Dauer: ca. 90 Minuten
Alle Termine
- Arrangieren / Komponieren (Notation) - Mi. 23.11.2022
- Looping (Musikproduktion) - Mi. 11.01.23
- Songproduktion (Audio) - Mi. 01.03.23
- Soundexperimente (Samples) - Mi. 19.04.23
Zielgruppe: Lehrende der Sekundarstufen an Realschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien mit dem Fach Musik
Referenten: Prof. Dr. Bert Gerhardt
Link: http://schulmusiker.info/digital/
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Musik gestalten und produzieren mit Digitalen Medien: 4. Soundexperimente (Samples)
Mittwoch, 19.04.2023, 15:30
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium
Fortbildungsreihe mit vier Themenbereichen
1,5 Stunden Online-Kurs Einarbeitung
1,5 Stunden Live-Schulung/Feedback/Austausch
1,5 Stunden Projektarbeit+Coaching
Nähere Informationen erhalten Sie bei der Anmeldung.
Ziele
- Erarbeitung konkreter Module für den Unterricht in Klasse 7-10, bei denen digitale Medien sinnvoll integriert werden
- die wesentlichen Grundprinzipien der aktuellen Musikproduktion mit digitalen Medien werden technologisch erfasst; diese können problemlos auf andere inhaltliche Felder übertragen werden (z.B. Neue Musik, Komposition, Jazz-Arrangement, Podcasts ...)
- methodisch-didaktische Erfahrungen und pädagogische Umsetzungsstrategien werden vermittelt, Erkenntnisse aus der Ausbildung werden in die Fortbildung integriert
Bildungsplanbezüge
Kompetenzbereich Musik gestalten und erleben (3.2.1/3.3.1)
Klasse 7/8
(5): Musik produzieren, Klangexperimente, Verwendung Digitaler Medien
Klasse 9/10
(3): Digitale Medien zum Produzieren einsetzen, Musik gestalten (Videoclips, Soundscapes, Klangcollagen, Musik im Film
(5): Musik mit Einsatz digitaler Medien vortragen, Lieder entwerfen und gestalten (Erfindungsübungen)
(8): Musiktheater unter Verwendung digitaler Medien gestalten
Dauer: ca. 90 Minuten
Alle Termine
- Arrangieren / Komponieren (Notation) - Mi. 23.11.2022
- Looping (Musikproduktion) - Mi. 11.01.23
- Songproduktion (Audio) - Mi. 01.03.23
- Soundexperimente (Samples) - Mi. 19.04.23
Zielgruppe: Lehrende der Sekundarstufen an Realschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien mit dem Fach Musik
Referenten: Prof. Dr. Bert Gerhardt
Link: http://schulmusiker.info/digital/
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback