Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Gymnasium

Logo
Zur Kalenderansicht

 

Naturwissenschaftlicher Unterricht digital neu gedacht - ausgewählte Unterrichtssequenzen mit praktischem Informatik-Bezug

Dienstag, 08.10.2024, 14:00

Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen

Kurzinfo zur Veranstaltung

In dieser Fortbildung zeigen wir die unverzichtbare Rolle der Informatik im naturwissenschaftlichen Unterricht auf. Anhand von konkreten Unterrichtsbeispielen verdeutlichen wir dabei, wie Naturwissenschaften und Informatik miteinander vernetzt sind und gewinnbringend im Unterricht verknüpft werden können.

Beispielsweise zeigen wir Ihnen den Zusammenhang zwischen Versuchsanleitungen und Algorithmen und stellen eine Unterrichtsreihe zur Wärmedämmung vor, die Sie vor Ort praktisch mit passender Lowcost-Hardware erproben können.

Die Fortbildung bietet praktische Einblicke in Blockprogrammierung sowie die darauf basierende Durchführung von Experimenten, um den Umgang mit technischen Herausforderungen zu trainieren.

Individuelle Coachings

Neben den Hands-On Beispielen werden auch individuelle Coachings angeboten, d.h. wir begleiten Sie bei Fragen, die Sie im Nachgang zur Veranstaltung haben.


Bitte melden Sie sich unter gegebenem Link an.

Zielgruppe: Lehrkräfte, die Chemie, Biologie und Physik unterrichten

Referenten: Prof. Dr. Johannes Huwer, Julia Albicker, Daniel Braun

Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/f022e090d1884a15b14662bbb024c823

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

ChatGPT&Co - Grundlagen und Auswirkungen generativer KI im Kontext Schule

Montag, 14.10.2024, 14:00

Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen

Inhalt

Dieses Online-Modul zeigt auf, wie KI und maschinelles Lernen unseren Alltag und beruflichen Kontext beeinflussen. Es bietet eine fundierte Einführung in die Welt der generativen KI. Sie erfahren, wie Maschinen "denken" und "lernen", und erhalten Einblicke in die grundlegenden Konzepte und Technologien hinter intelligenten Agenten und Bots. Dabei werden unter dem Aspekt „Wie wollen wir mit KI kooperieren?“ Ethik und Herausforderungen von Datennutzung und KI-Technologien diskutiert. Ganz praktisch geht es dann darum, wie generative KI nicht nur als Thema, sondern auch als Methode und Werkzeug im Unterricht sinnvoll und nützlich sein kann.

  • Von Agenten, AGI und Bots: Besser verstehen, wie Maschinen "denken" und „lernen"
  • Künstliche Entscheidungen: Beispiele wie KI und maschinelles Lernen unseren Alltag beeinflussen
  • Wie wollen wir kooperieren: Über Datenethik und KI Regulierung
  • Assistenten in der Tasche: Generative KI als Thema, Methode und Werkzeug im Unterricht
Hinweis
Falls Sie sich auch für die weiteren Veranstaltungen aus dieser 3-teiligen Fortbildungsreihe interessieren, können Sie sich ebenfalls auf diesen Seiten dazu anmelden:
Termine
  • Termin 1: 14.10.2024; ChatGPT&Co - Grundlagen und Auswirkungen generativer KI im Kontext Schule
  • Termin 2: 05.11.2024; Kaum zu glauben! - Zwischen DesInformation und Open Source Intelligence (OSINT)
  • Termin 3: 19.11.2024; Digitale Schatten - Über Datenmacht, Privatsphäre und Demokratie
Alle Termine jeweils von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Bitte melden Sie sich zu den Veranstaltungen an.

Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer mit gesellschafts- und geisteswissenschaftlichen Fächern

Referenten: Thomas Staehelin

Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/11839d01ec1f4cee91da4a4e1558d9ef

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

Von Molekülen und Mikrophonen: Podcasts im Chemieunterricht

Montag, 14.10.2024, 14:00

Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen

Kurzinfo zur Veranstaltung

Dieser Workshop richtet sich speziell an Lehrpersonen der naturwissenschaftlichen Fächer und bietet eine Einführung in die Nutzung von Podcasts als innovatives Lehr- und Lernmittel. Podcasts bieten das Potenzial, sich systematisch und tiefgehend mit verschiedenen Themenbereichen auseinanderzusetzen und können sowohl als Medium als auch als Methode im Unterricht eingesetzt werden.

Inhalte des Workshops

Podcasts als Lernmedium
  • Erfahren Sie, wie Podcasts genutzt werden können, um verschiedene naturwissenschaftliche Themen verständlich und spannend zu vermitteln.
  • Lernen Sie verschiedene Formate und Plattformen kennen, die sich für den Einsatz im Unterricht eignen.
Podcasts als Lernmethode
  • Entdecken Sie, wie Schülerinnen und Schüler durch die Erstellung eigener Podcasts aktiv in den Lernprozess eingebunden werden können.
  • Entwickeln Sie Konzepte, wie Podcasts zur Förderung der Medienkompetenz und zur Vertiefung des Fachwissens und zur Übung von Fachsprache genutzt werden können.

Flexibilität im Lernprozess

  • Nutzen Sie die Vorteile der Flexibilität, die Podcasts bieten. Schülerinnen und Schüler können ihre Hausaufgaben auch unterwegs erledigen, sei es im Bus, auf dem Fahrrad oder auf dem Weg zur Schule.
  • Erfahren Sie, wie Sie diese Flexibilität in Ihren Unterricht integrieren können, um den Lernprozess der Lernenden zu unterstützen.
Statistische Einblicke
  • Laut der JIM-Studie 2023 hören rund 46% der 12- bis 13-Jährigen regelmäßig Podcasts, und dieser Anteil steigt mit zunehmendem Alter weiter an.
  • Nutzen Sie diese Erkenntnisse, um das Interesse und die Mediengewohnheiten Ihrer Schülerinnen und Schüler gezielt in den Unterricht zu integrieren.

Ziele des Workshops

  • Vermittlung von praktischen Kenntnissen zur Nutzung und Erstellung von Podcasts im naturwissenschaftlichen Unterricht.
  • Förderung der Medienkompetenz und des eigenständigen Lernens der Schüler*innen.
  • Entwicklung von Unterrichtskonzepten, die die Flexibilität und das Potenzial von Podcasts optimal nutzen

Bitte beachten Sie die Aspekte über rechtliche Rahmenbedingungen bei Aufnahmen von Schülerinnen und Schülern.


Bitte melden Sie sich unter gegebenem Link an.

Zielgruppe: Lehrpersonen der naturwissenschaftlichen Fächer, die innovative Methoden und Medien in ihren Unterricht integrieren möchten.

Referenten: Prof. Dr. Johannes Huwer

Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/4036324215dd4ef4b7de7aae2e4b3bbf

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

Digitale Tools im (Fremd-)Sprachenunterricht

Dienstag, 15.10.2024, 15:00

Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen

Die Module dieser 4-teiligen Fortbildungsreihe können unabhängig voneinander besucht werden.

  • Modul 1 am Dienstag, 15.10.2024: Digitale Tools im Fremdsprachenunterricht - Einführung
  • Modul 2 am Dienstag, 05.11.2024: Kooperatives Arbeiten im Fremdsprachenunterricht mit digitalen Tools
  • Modul 3 am Dienstag, 12.11.2024: Innovative Methoden mit digitalen Tools im Fremdsprachenunterricht
  • Modul 4 am Dienstag, 19.11.2024: Literaturunterricht mit digialen Tools schüleraktivierend gestalten

Inhalt Teil 1

Digitale Tools eröffnen Lehrkräften neue Möglichkeiten und Herangehensweisen. Egal ob Novizin/Noviz oder Expertin/Experte, in dieser Fortbildung werden zunächst die wichtigsten Grundlagen und Konzepte des Lernens und Arbeitens mit digitalen Medien im Fremdsprachenunterricht erläutert. Nach einer kurzen fachdidaktisch/-methodischen Einführung unter Einbezug des aktuellen Bildungs- und Kernlehrplans sowie des Medienkompetenzrahmens, werden unterschiedliche digitale Tools zur Arbeit mit Literatur, Wortschatz, Grammatik und Sprechaktivierung vermittelt. Hierbei wird auf eine Progression der Anwendung sowie individuelles Vorwissen der Teilnehmer:innen entsprechend reagiert und adaptiert.


Verwendete Tools (Auswahl)

  • Tools zur Visualisierung
  • Tools zur classroom management Gestaltung

Verankerung im Bildungsplan BW

  • Verfügen über sprachliche Mittel: Wortschatz
  • Selbstregulation und Lernen
  • Soziokulturelles Orientierungswissen ausbauen

Bezug zum Medienkompetenzrahmen/Lehren und Lernen in der digitalen Welt

  • 1.1.2 Suchstrategien nutzen und weiterentwickeln
  • 1.2.3 Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren
  • 2.3.1 Digitale Werkzeuge für die Zusammenarbeit bei der Zusammenführung von Informationen, Daten und Ressourcen nutzen.
  • 3.1.1 Mehrere technische Bearbeitungswerkzeuge kennen und anwenden
  • 3.2.1 Inhalte in verschiedenen Formaten bearbeiten, zusammenführen, präsentieren und veröffentlichen oder teilen

Inhalt Teil 2

Digitale Tools eröffnen Lehrkräften neue Möglichkeiten kooperatives Lernen in Präsenz-, Hybrid- und Distanzformaten einfach und praktikabel zu gestalten. Nach einer kurzen fachdidaktischen Einführung/Auffrischung werden unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten kooperativer Lehr-Lern-Szenarien an konkreten Unterrichtsbeispielen beschrieben.

Verwendete Tools (Auswahl)

  • Kollaboratives Schreiben (Etherpads etc.)
  • Kollaboratives Arbeiten
  • Erstellen kollaborativer Lernprodukte
  • Präsentationen kollaborativ gestalten

Verankerung im Bildungsplan BW

  • Schüler:innen können persönliche und gemeinsame Dokumente zur Kommunikation verfassen.
  • Schüler:innen können kurze und einfach Texte altersgerecht und situationsangemessen verfassen.
  • Einfache Methoden der Kooperation und Ideenfindung
  • Einfache Hilfsmittel zur Erschließung und Festigung von Wortschatz und neuen Strukturen.

Bezug zum Medienkompetenzrahmen/Lehren und Lernen in der digitalen Welt

  • 1.2.3 Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren
  • 2.3.1 Digitale Werkzeuge für die Zusammenarbeit bei der Zusammenführung von Informationen, Daten und Ressourcen nutzen.
  • 2.3.2 Digitale Werkzeuge bei der gemeinsamen Erarbeitung von Dokumenten nutzen
  • 3.1.1 Mehrere technische Bearbeitungswerkzeuge kennen und anwenden
  • 3.2.1 Inhalte in verschiedenen Formaten bearbeiten, zusammenführen, präsentieren und veröffentlichen oder teilen

Inhalt Teil 3

Im Rahmen der 4Cs and 21century Learning Skills, erweitern digitale Tools den fremdsprachlichen Kompetenzerwerb um neue Methoden. Das folgende Online-Seminar zeigt, wie neue, kreative und kollaborative Unterrichtsszenarien kreiert werden können, welche unsere Schülerinnen und Schüler zum Lesen, kritischen Denken, Problemlösen und Interagieren in der Fremdsprache anregt.

Themen
Digitale Edubreakouts, digitale Schreiboberflächen, Kanban-Boards, E-Portfolios, Virtual and Augmented Reality, Chat-GPT und künstliche Intelligenz

Verwendete Tools (Auswahl)

  • Videoplattformen
  • VR/AR-Szenarien
  • diverse KI-Anwendungen

Verankerung im Bildungsplan BW

  • Unterschiedliche Textsorten identifizieren, reproduzieren und adaptieren.
  • Hauptaussagen/Intentionen von Gehörtem/Gesehenem aus diversen Medienbeiträgen entnehmen.
  • Intonation, Gestik, Mimik und andere visuelle und auditive Informationen sowie Vorwissen zum Verstehen nutzen
  • Texten, vorrangig zu interkulturell relevanten Themen, die Hauptaussagen und gegebenenfalls die Intention entnehmen (zum Beispiel Korrespondenz, Blog, Buch- und Filmempfehlung, längere Geschichte, Gedichte
  • Lesestile weitgehend selbstständig und zielgerichtet nutzen (skimming, scanning, reading for gist, reading for detail, critical reading, extensive reading)

Bezug zum Medienkompetenzrahmen/Lehren und Lernen in der digitalen Welt

  • 1.1.2 Suchstrategien nutzen und weiterentwickeln
  • 1.2.3 Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren
  • 3.1.1 Mehrere technische Bearbeitungswerkzeuge kennen und anwenden
  • 3.2.1 Inhalte in verschiedenen Formaten bearbeiten, zusammenführen, präsentieren und veröffentlichen oder teilen
  • 5.2.3 Digitale Umgebungen und Werkzeuge zum persönlichen Gebrauch anpassen
  • 5.4.1 Effektive digitale Lernmöglichkeiten finden, bewerten und nutzen

Inhalt Teil 4

Sie lernen verschiedene digitale Tools in ihrer Methodik und Didaktik kennen und erfahren, wie diese im Unterricht zielführend eingesetzt werden können. Hierbei handelt es sich um digitale Tools, die sowohl für kreative, als auch analytische und kooperative Lehr-Lern-Settings funktional und zeitnah eingesetzt werden können.

Im Rahmen des Digitalpaktes sowie der Ländervereinbarungen der deutschen Kultusministerkonferenz, wird digitales Lernen und die Förderung von Medienkompetenzen im Schulunterricht immer wichtiger. In diesem Workshop arbeiten die Kolleginnen und Kollegen mit unterschiedlichen Tools, die besonders im Literaturunterricht von Deutsch- und Fremdsprachenlehrkräften gewinnbringend eingesetzt werden können. Es werden verschiedene Tools mit ihrer Didaktik und Methodik demonstriert und anschließend von den Teilnehmenden anhand konkreter Unterrichtszenarien erprobt.

Dauer: jeweils ca. 2 Stunden

Bitte melden Sie sich unter gegebenem Link an.

Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer, die eine (Fremd)sprache unterrichten

Referenten: Dirk Beyer

Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/f902b7477d38459d8c6036422acedad8

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

Virtualität und Realität - Mit Augmented Reality den Chemieunterricht erweitern

Mittwoch, 16.10.2024, 14:00

Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen

Kurzinfo zur Veranstaltung

Unter Augmented Reality (AR) versteht man die Anreicherung z.B. analoge Bildungsmedien wie Bücher, Arbeitsblätter oder Experimente durch zusätzliche digitale Informationen. Das Ziel des Vortrags besteht darin, den Teilnehmenden einen Einblick in didaktisch sinnvolle und getestete Einsatzszenarien von AR im Bereich des Chemieunterrichts zu geben und ausgewählte „Autorentools“ vorzustellen.

Für den Chemieunterricht werden zur Auswahl geeigneter AR-Lehr-Lernszenarien auch Gestaltungsparameter vorgestellt. Nach dem theoretischen Input wird es konkrete „anfassbare“ Beispiele (insbesondere für die Oberstufe / Sek 2 ) in einer Hands-On Session geben.

Individuelle Coachings

Neben den Hands-On Beispielen werden auch individuelle Coachings angeboten, d.h. wir begleiten Sie bei Fragen, die Sie im Nachgang zur Veranstaltung haben.


Bitte melden Sie sich unter gegebenem Link an.

Zielgruppe: Lehrkräfte, die Chemie unterrichten

Referenten: Prof. Dr. Johannes Huwer

Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/db498e3d4b3e4dbfac77394bbb8f582a

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

Mit digitalen Medien zum Expertenwissen für MINT-Berufsorientierung: Alle MINT-Berufe

Mittwoch, 16.10.2024, 14.30

Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen

Inhalt

Mit den Lehr- und Lernmaterialien [Berufsorientierung]MINT zur berufsorientierenden Bildung können Lehrkräfte seit 2015 das erfolgreiche Konzept von COACHING4FUTURE selbst im Unterricht einsetzen und bis 2018 in eintägigen Lehrgängen in Esslingen Konzept und Mechanik kennenlernen. Neben zahlreichen praktischen Übungen können Sie dort verschiedene Einheiten auch selbst ausprobieren. Dieses Konzept haben wir ausgebaut und bieten nun eine vierstufige Lehrgangsreihe „Mit digitalen Medien zum Expertenwissen für MINT-Berufsorientierung“ an für alle Lehrkräfte, die MINT-Fächer oder WBS unterrichten oder für die Berufsorientierung an der Schule verantwortlich sind.

Ziele der Fortbildungsreihe

Neben Aufbau, Mechanik und Einsatz der Materialien [Berufsorientierung]MINT sollen weitere Bausteine des Programms COACHING4FUTURE vorgestellt und Lehrkräfte in ihrer Rolle als Multiplikatoren ausgebildet werden. Nach den Lehrgängen können die Inhalte an Kolleginnen und Kollegen weitervermittelt werden, sodass das Programm Teil der (digitalen) Berufsorientierung an Schulen wird. 

Teil 1: Alle MINT-Berufe

Im ersten Teil der Online-Lehrgangsreihe liegt der berufsorientierende Fokus auf dem gesamten MINT-Bereich. Nachdem alle Teilnehmenden ihre Bedürfnisse gemeinsam analysiert haben, werden anhand eines konkreten Arbeitspakets der digitalen Lehr- und Lern-materialien [Berufsorientierung]MINT verschiedenste MINT-Berufsbilder und deren Aufgaben bei der (Weiter-) Entwicklung von Zukunftstechnologien vorgestellt. Zusätzlich werden weitere Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht besprochen und Übungen durchgeführt, die die Präsentationskompetenzen über den MINT-Unterricht hinaus stärken.

Teil 2: Berufe in der Industrie

Im Fokus der zweiten Stufe steht der Erlebnis-Lern-Truck DISCOVER INDUSTRY, der die Vielfältigkeit der Aufgabenfelder und die attraktiven Zukunftschancen von technischen Berufsbildern wie Ingenieuren und Informatikerinnen in der Industrie zeigt. Gestartet wird die Online-Erkundung der Industriewelt im Erdgeschoss des Trucks: Hier erleben die Teilnehmenden analog zu den Schülerworkshops den industriellen Produktentstehungsprozess und lernen die Herausforderungen in den verschiedensten Funktions-bereichen kennen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Veränderungsprozessen im Zuge der Digitalisierung. Anschließend werden die vertiefenden Workshops im Obergeschoss des Erlebnis-Lern-Trucks und weitere Einsatzmöglichkeiten der Begleitmaterialien für Lehrkräfte vorgestellt: z.B. CAD-Design (mit Hilfe des Online-Tools „onshape“ und unseres Koopera-tionspartners PTC) oder Bionik in der Industrie. Ausgestattet mit Anleitungen können sie diese praktischen Aufgaben und Anwendungen später an den Schulen selbst umsetzen.

Teil 3: Veränderung von Berufsbildern im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung

In der dritten Stufe setzen sich die Teilnehmenden mit dem Prozess der fortschreitenden Digitalisierung auseinander und lernen digital den Erlebnis-Lern-Truck expedition d kennen. Ziel ist es, anhand verschiedener digitaler Technologien und Anwendungen zu erklären, wie die Digitalisierung Berufsbilder verändern wird und welche Kompetenzen für die Arbeitswelt 4.0 benötigt werden. Anhand ausgewählter Übungen und Aufgabenstellungen, die das Angebot von expedition d online ergänzen, können sie anschließend nach einem Baukastenprinzip ihren eigenen “Digitalisierungsplan“ erstellen. Zurück in der Schule können Sie dann die digitalen Kompetenzen über den Informatikunterricht hinaus bei Ihren Schülerinnen und Schülern verankern und stärken.

Teil 4: Digitale Kompetenzen in der modernen Arbeitswelt - ein hybrides Lerntool zur Berufsorientierung

In der dritten Stufe setzen sich die Teilnehmenden mit dem Prozess der fortschreitenden Digitalisierung auseinander und lernen digital den Erlebnis-Lern-Truck expedition d kennen. Ziel ist es, anhand verschiedener digitaler Technologien und Anwendungen zu erklären, wie die Digitalisierung Berufsbilder verändern wird und welche Kompetenzen für die Arbeitswelt 4.0 benötigt werden. Anhand ausgewählter Übungen und Aufgabenstellungen, die das Angebot von expedition d online ergänzen, können sie anschließend nach einem Baukastenprinzip ihren eigenen “Digitalisierungsplan“ erstellen. Zurück in der Schule können Sie dann die digitalen Kompetenzen über den Informatikunterricht hinaus bei Ihren Schülerinnen und Schülern verankern und stärken.

Alle Termine sind unabhängig voneinander besuchbar.

  • Teil 1: Mittwoch, 16.10.2024
  • Teil 2: Mittwoch, 23.10.2024
  • Teil 3: Mittwoch, 06.11.2024
  • Teil 4: Mittwoch, 13.11.2024
Jeweils 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr.

Bitte melden Sie sich unter gegebenem Link an.

Zielgruppe: Lehrkräfte, die MINT-Fächer oder WBS unterrichten

Referenten: Dr. Orfeas Dintsis

Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/1dba70878f844c698096f5bde9daca0a

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

KI im Naturwissenschaftsunterricht einsetzen

Mittwoch, 23.10.2024, 14:00

Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen

Kurzinfo zur Veranstaltung

Erwerb theoretischer Kenntnisse zu KI im Kontext der naturwissenschaftlichen Bildung, ergänzt durch praxisnahe Beispiele zur Anwendung dieser Technologie in naturwissenschaftlichen Fächern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den adaptiven Fähigkeiten der Technologie, um individuell auf die Lernbedürfnisse der Schülerinnen und Schüler einzugehen. Den Abschluss bildet eine Besprechung und Diskussion des Potenzials und der Grenzen der Technologie, um deren Anwendung und Nutzen im Bildungsbereich umfassend zu beleuchten.

Individuelle Coachings

Neben den Hands-On Beispielen werden auch individuelle Coachings angeboten, d.h. wir begleiten Sie bei Fragen, die Sie im Nachgang zur Veranstaltung haben.

Zielgruppe: Lehrkräfte, die Chemie unterrichten

Referenten: Prof. Dr. Johannes Huwer

Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/8fae2b8f9379428694f67fcf73c3f36c

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

Kaum zu glauben! - Zwischen DesInformation und Open Source Intelligence (OSINT)

Dienstag, 05.11.2024, 14:00

Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen

Inhalt

Die digitale Landschaft ist voller Informationen, aber nicht alle sind vertrauenswürdig. Dieses Online-Modul zielt darauf ab, Wege aufzuzeigen, für digitale Beeinflussung zu sensibilisieren und Desinformation besser zu erkennen. Es werden die Mechanismen von verhaltensökonomischen Designs und Interventionen (Dark Patterns, Nudging) sowie Strategien hinter der digitalen Desinformation aufgezeigt. Mit Hilfe von OSINT-Techniken werden praktische Ansätze vermittelt, um die Glaubwürdigkeit von Quellen zu überprüfen, um Schüler:innen in der kritischen Informationsaufnahme zu unterstützen.

  • Besser personalisiert: Wie Desinformation und Beeinflussung digital potenziert wird?
  • Digitale Mündigkeit ganz praktisch: Mehr als „Wisch-und-Weg“-Kompetenz
  • Fakten checken? Nicht ganz einfach: OSINT im Unterricht als Werkzeug zur Demaskierung und Decodierung von Desinformation und zu Recherche und Exploration
Hinweis
Falls Sie sich auch für die weiteren Veranstaltungen aus dieser 3-teiligen Fortbildungsreihe interessieren, können Sie sich ebenfalls auf diesen Seiten dazu anmelden:

Termine
  • Termin 1: 14.10.2024; ChatGPT&Co - Grundlagen und Auswirkungen generativer KI im Kontext Schule
  • Termin 2: 05.11.2024; Kaum zu glauben! - Zwischen DesInformation und Open Source Intelligence (OSINT)
  • Termin 3: 19.11.2024; Digitale Schatten - Über Datenmacht, Privatsphäre und Demokratie
Alle Termine jeweils von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Bitte melden Sie sich zu den Veranstaltungen an.

Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer mit gesellschafts- und geisteswissenschaftlichen Fächern

Referenten: Thomas Staehelin

Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/b28a49fd0372453d965252c10e33189c

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

Immersive digitale Medien im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht

Freitag, 15.11.2024, 14:00

Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen, AR und VR

Inhalt

In dieser Fortbildung steht das Konzept der Immersivität und dessen fachspezifische Nutzung im Geschichtsunterricht (unter besonderer Berücksichtigung von XR-(=Extended Reality), AR-(=Augmented Reality) und VR-(=Virtual Reality) Anwendungen und Tools) im Zentrum.
Im ersten Teil werden exemplarisch immersive (für "Eintauchen") digitale Medien und Tools zum Einsatz im Geschichtsunterricht vorgestellt. Hierbei finden auch immersive Städteapps Berücksichtigung, die an außerschulischen Lernorten genutzt werden können. Das Ziel liegt in der Förderung der ‚immersiven Reflexion‘ – also der kritischen Analyse – der Anwendungen und der hierin präsentierten Geschichtsbilder durch die Lernenden.

Im zweiten Teil der Fortbildung steht die Produktion eigener immersiver Medien im Fokus. Ein Schwerpunkt wird hierbei das Erstellen von virtuellen 360-Touren im Geschichtsunterricht sein. Hier werden auch bereits erprobte Beispiele aus dem Unterricht vorgestellt und deren Einsatzmöglichkeiten in der Sekundarstufen I und II reflektiert.

Die Fortbildung "Immersive digitale Medien im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht" findet an einem Termin synchron statt.

Dauer: ca. 3 Stunden

Bitte melden Sie sich unter gegebenem Link an.

Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer mit dem Fach Geschichte an weiterführenden Schulen.

Referenten: Dr. Elisabeth Sommerlad, Nora Mussler, Florian Hellberg

Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/3618a539e3204b288b41353c3496133d

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

Digitale Schatten - Über Datenmacht, Privatsphäre und Demokratie

Dienstag, 19.11.2024, 14:00

Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen

Inhalt

Dieses Online-Modul fragt nach, wie der digitale Wohlstand verteilt wird und wer davon profitiert. Von der oft gehörten Aussage „Wir haben nichts zu verbergen!“ bis zur ernüchternden Erkenntnis „Wir können nichts verbergen“ liefert das Online-Modul einen tiefen Einblick in den Datenhandel und seine Folgen für Demokratie und Privatsphäre. Dabei beleuchtet es die Auswirkungen von prädiktiven Analysen in verschiedenen Lebensbereichen und begründet, warum Datenschutz und Datensicherheit grundlegende Bürgerrechte sind und welche Rolle sie für unsere Demokratie spielen. Ganz Parktisch gibt es dann Tipps und Ressourcen, die Lehrkräften helfen, sich und ihre Schüler in der digitalen Welt vor unfairen Praktiken zu schützen und damit persönlich wieder etwas mehr Souveränität zu gewinnen.

  • Wie verteilen wir die digitale Dividende? Über digitale Versprechen und ihre Realität
  • Datenhandel: Von „Wir haben nichts zu verbergen!“ zu „Wir können nichts verbergen“
  • Prädiktive Analyse: Von Daten zu automatischen Entscheidungen und Verantwortung
  • Demokratie braucht Privatsphäre: Datenschutz und Datensicherheit als Bürgerrechte
  • Tipps und Ressourcen zur digitalen Selbstverteidigung für Lehrkräfte
Hinweis
Falls Sie sich auch für die weiteren Veranstaltungen aus dieser 3-teiligen Fortbildungsreihe interessieren, können Sie sich ebenfalls auf diesen Seiten dazu anmelden:

Termine
  • Termin 1: 14.10.2024; ChatGPT&Co - Grundlagen und Auswirkungen generativer KI im Kontext Schule
  • Termin 2: 05.11.2024; Kaum zu glauben! - Zwischen DesInformation und Open Source Intelligence (OSINT)
  • Termin 3: 19.11.2024; Digitale Schatten - Über Datenmacht, Privatsphäre und Demokratie
Alle Termine jeweils von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Bitte melden Sie sich zu den Veranstaltungen an.

Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer mit gesellschafts- und geisteswissenschaftlichen Fächern

Referenten: Thomas Staehelin

Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/c58e3ff7d6194f47a47cc3142746eed8

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

China-Kompetenz im (digitalen) Geschichtsunterricht

Freitag, 29.11.2024, 14:00

Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen

Inhalt


Die Fortbildung stellt anhand der Open Educational Resources (OER) der China-Schul-Akademie (www.china-schul-akademie.de und https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/geschichte/unterricht/10/3-3.5/chinaschulakademie) und inhaltlich passgenau zu den Vorgaben des Bildungsplans „China – Ein Imperium im Wandel“ (z.B. Zheng He, informeller Imperialismus, Reform und Öffnung unter Deng Xiaoping) vor, wie im Geschichtsunterricht mit digitalisierten Quellen sowie Lernmaterialien in einer digitalen Lernumgebung kompetenzorientiert gearbeitet werden kann. Daneben werden auch die Möglichkeiten interaktiver digitaler Lernmaterialien (H5P) vorgestellt und diskutiert.

Der Datenschutz und das Urheberrecht wird durch die Wahl der multiplizierten Inhalte und verwendeten Tools eingehalten. Es entstehen insbesondere keine Folgekosten für die Teilnehmenden.

Dauer: ca. 3 Stunden

Bitte melden Sie sich unter gegebenem Link an.

Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer mit dem Fach Geschichte

Referenten: Dr. Odila Schröder, Jonas Schmid, Florian Hellberg

Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/7c5d9fa6080d4e47915082926d181d88

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

 

Einführung in die Nutzung von BigBlueButton (BBB)