Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Gymnasium

Logo
Zur Kalenderansicht

 

Digitale Medien in Chemie - eine Toolbox (Teil 2)

Mittwoch, 04.10.2023, 14:30

Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium

Inhalt

Präsentiert werden zunächst didaktische Überlegungen zum Einsatz digitaler Medien im Chemieunterricht (Kurzzusammenfassung des Teil 1 der Fortbildung). Anschließend werden einzelne elaborierte Tools in einem synchronen Workshop vorgestellt, die im Chemieunterricht als Lernwerkzeuge, als Lernbegleiter, als Experimentalwerkzeuge oder auch als Lerngegenstände eingesetzt werden können. Diese Beispiele sind direkt im Unterricht anwendbar.

Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf der Anwendung von Augmented Reality (z.B. Reaktionsmechanismen im Leistungsfach mit AR interaktiv unterrichten) und digitaler Messwerterfassung (z.B. pH-, Temperatur-, Leitfähigkeits-, CO2-Konzentrations-, und O2-Konzentrationsmessungen für die Sek 1 und Sek 2) liegen.

Ziel der Veranstaltung:
Die Teilnehmer*innen können....

  • kompetenzorientiert, wirkungsvoll und personalisiert mit digitalen Medien unterrichten
  • geeignete Apps für den Chemieunterricht auswählen und nutzen

Das Unterrichtsmaterial bekommen Sie zur Veranstaltung.

Dauer: ca. 2,5h - 3h plus individuelle Coachings

Die Zugangsdaten zur Veranstaltung erhalten Sie nach der Anmeldung unter dem angegeben Link.
Die Plätze sind begrenzt und werden nach dem Windhundprinzip vergeben.

Zielgruppe: Lehrende der Sekundarstufen an Werkrealschulen, Realschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien mit dem Fach Chemie.

Referenten: Prof. Dr. Johannes Huwer

Link: https://www.chemie.uni-konstanz.de/ag-huwer/lehre-und-fortbildungen/fortbildungen-lehrkraefte/zsl-04102023-online-digitale-medien-im-fach-chemie-eine-toolbox-teil-2-messwerteerfassung/

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

Mathematikunterricht mit audiovisuellen Medien modern gestalten

Donnerstag, 12.10.2023, 14:30

Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen

Mathematikunterricht mit audiovisuellen Medien modern gestalten

Inhalt der Fortbildungsreihe:

Die Veranstaltung zielt darauf ab, den Mathematikunterricht mit technischen Möglichkeiten und Methoden modern und zeitgemäß zu gestalten.

Die Jugendlichen benutzen bisweilen nur noch Tablets, während Lehrkräfte teils noch die gute alte Tafelkreide bevorzugen - ein didaktischer Anachronismus!


Modul 1 (12.10.2023) 

Im ersten Modul soll der "moderne" Unterricht zunächst wissenschaftlich fundiert und motiviert werden: "modern" heißt hierbei ein Unterricht, der sich nicht nur an den veränderten Bedürfnissen und Interessen der neuen Generation orientiert, sondern versucht zu antizipieren, welche Fähigkeiten die Berufe von morgen unserer aktuellen Lernergeneration abverlangen.

Grundlage des interaktiven Impulsvortrages werden die Erkenntnisse der Masterarbeit des Referenten sein, sowie Autoren aus dem Bereich des digital Changemanagements wie Prof. Dr. Jasmin Weiß, u.a.

Dauer: Ca. 90 Minuten


Modul 2 (26.10.2023)

Dieses praktische Modul ist dafür vorgesehen Lernvideos selbst zu erstellen. Auch hier werden zunächst theoretische Impulse und neuropsychologische Erkenntnisse vorgeschaltet, um zu verstehen, welchen Eigenschaften ein "gutes Lernvideo" haben muss: es muss beispielsweise nicht 20 Minuten lang sein. 5 qualitative und durchdachte Minuten reichen hierbei aus (Daniel Jung prägt den Begriff der "Lernnuggets"). Dazu soll zunächst einige der beliebtesten und erfolgreichsten Lernvideos und -channel angeschaut und analysiert werden, um Kriterien aber auch Kritiken abzuleiten. 

Der Referent gibt Einblicke in seine eigene Lernvideopraxis (>150 Lernvideos während der Corona-Pandemie) und stellt neben den begrenzten Hardwarelösungen (iPad, MS Surface) verschiedene Softwarelösungen vor (u.a. ProCreate, OBS, Bildschirmaufzeichnung, MS OneNote, MS Powerpoint, Adobe Premiere Pro, Windows Movie Maker). 

Abschließend werden diverse Möglichkeiten zur visuellen Aufbereitung im Live-Unterricht angeschaut und dahingehend bewertet, welche Vor- und Nachteile ein technisch gestützter Unterricht versus einem klassischen Unterricht mit Kreide bietet. Der Referent versucht dies anhand von ihm umgesetzten Unterrichtsbeispielen aufzuzeigen. Ein Austausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist zu jeder Zeit gewünscht.

Dauer: Ca. 90 Minuten


Modul 3 (09.11.2023) 

In diesem Praxismodul sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das aus Modul 2 Gelernte selbst anwenden. Die Präsentation der Ergebnisse findet im Modul 6, der letzten Online-Sitzung statt.

Dauer: Ca. 90 Minuten, Blended Learning


Modul 4 (23.11.2023)

Dieses Modul verschreibt sich den bisher noch sehr vernachlässigten und gleichsam unterschätzten Möglichkeiten einer rein auditiven Vermittlung von Wissen. Selbst im Fremdsprachenunterricht fristen sie ein Nischendasein. Dabei sind Podcasts heutzutage schneller denn je erstellt und können eine wunderbare Ergänzung zur visuellen Lernunterstützung sein. 

Der Autor stellt besonders gelungene Lernformate vor, u.a. seinen eigenen Podcast, und gibt Raum zum kritisch reflektierenden Austausch. Neben der - aus Sicht des Referenten - besten Software ("Spotify for Podcasters") sollen noch andere Aufnahmemöglichkeiten für Lehrkräfte aber auch Lernende mit BYOD-Geräten vorgestellt werden (u.a. Garageband, Logic, Windows Rekorder). Hardwarelösungen werden ebenfalls vorgestellt, von Kabeln, über die Auswahl eines guten Mikrofons bis hin zu speziellen Audio-Interfaces. Eine Schritt für Schritt Anleitung, von der Idee bis hin zur fertigen Podcast-Folge, die beispielsweise sofort auf spotify geteilt werden kann, rundet die Sitzung ab.

Dauer: Ca. 90 Minuten


Modul 5 (07.12.2023)

In diesem Praxismodul erstellen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Eigenregie ihren Lernpodcast zu einem Unterrichtsthema ihrer Wahl.

Dauer: Ca. 90 Minuten, Blendet Learning


Modul 6 (11.01.2024)

Dieses Modul bildet den Abschluss der Fortbildung: es werden Video- und Audioprojekte vorgestellt. 

Dauer: Ca. 180 Minuten


Die Module 1 bis 4 können auch zu einem späteren Zeitpunkt besucht werden.

Zielgruppe: Lehrkräfte der Sekundarstufe I an Werkrealschulen, Realschulen, Gemeinschaftsschulen, Lehrkräfte an Gymnasien, die das Fach Mathematik sowie den Fachbereich MINT unterrichten

Referenten: Michael Bellinger

Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/77ce629b02ef49bc947d2c37bd70f643

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

Virtualität und Realität - Mit Augmented Reality den Chemieunterricht erweitern

Montag, 16.10.2023, 14:30

Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, AR und VR

Inhalt

Unter Augmented Reality (AR) versteht man die Anreicherung z.B. analoge Bildungsmedien wie Bücher, Arbeitsblätter oder Experimente durch zusätzliche digitale Informationen. Das Ziel des Vortrags besteht darin, den Teilnehmenden einen Einblick in didaktisch sinnvolle und getestete Einsatzszenarien von AR im Bereich des Chemieunterrichts zu geben und ausgewählte „Autorentools“ vorzustellen.

Für den Chemieunterricht werden zur Auswahl geeigneter AR-Lehr-Lernszenarien auch Gestaltungsparameter vorgestellt. Nach dem theoretischen Input wird es konkrete „anfassbare“ Beispiele (insbesondere für die Oberstufe/Sek 2 ) in einer Hands-On Session geben.


Das Unterrichtsmaterial bekommen Sie zur Veranstaltung. Neben den Hands-On Beispielen werden auch individuelle Coachings angeboten, d.h. der Referent begleitet Sie bei Fragen, die Sie im Nachgang zur Veranstaltung haben.

Dauer: ca. 2,5h - 3h plus individuelle Coachings

Die Zugangsdaten zur Veranstaltung erhalten Sie nach der Anmeldung unter dem angegeben Link.

Die Plätze sind begrenzt, die Anmeldung läuft nach dem Windhundprinzip.

Zielgruppe: Lehrende der Sekundarstufen an Werkrealschulen, Realschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien mit dem Fach Chemie.

Referenten: Prof. Dr. Johannes Huwer

Link: https://www.chemie.uni-konstanz.de/ag-huwer/lehre-und-fortbildungen/fortbildungen-lehrkraefte/zsl-16102023-online-virtualitaet-und-realitaet-mit-augmented-reality-den-chemieunterricht-erweitern/

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

Ideen, Impulse, Fragestunde für Interessierte (Kath. Religionslehre)

Montag, 16.10.2023, 15:00

Die Fortbildungsreihe "Ideen, Impulse, Fragestunde für Interessierte", besonders für Berufsanfänger:innen und Wiedereinsteiger:innen, findet als Onlineseminar an fünf synchronen Terminen statt.

Im Zentrum jeder Sprechstunde steht das Gespräch. Dazu werden passend zum Thema der Sprechstunde kurze Impulse gegeben, die dann mit den Teilnehmenden besprochen werden und Ausgangspunkt sind für einen Erfahrungsaustausch und das gemeinsame Entwickeln von Ideen für den eigenen Religionsunterricht.

Hier finden Sie eine Übersicht über alle Termine:

Montag, 16.10.23; Methodische Ideen zur Textarbeit in der Oberstufe

Montag, 27.11.23; Videoclips im Religionsunterricht (Sek I und Sek II)

Montag, 5.2.24; Podcasts im Religionsunterricht (Sek I und Sek II)

Montag, 29.4.24; Fragestunde zur Leistungsmessung

Montag, 24.6.24; Fragestunde zum Mündlichen Abitur

Die Teilnahme an den Einzelterminen ist möglich.

Die Teilnahme ist über den Link zur Videokonferenz ohne Anmeldung möglich.

Ende: 16:00 Uhr

Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen mit dem Fach katholische Religionslehre

Referenten: Angelika Scholz, Dr. Britta Frede-Wenger

Link: https://moodle.lehrerfortbildung-bw.de/course/view.php?id=5179

Passwort zur Teilnahme: 2023Fragestunde-kRel2024

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

Mathematikunterricht mit audiovisuellen Medien modern gestalten

Donnerstag, 26.10.2023, 14:30

Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen

Mathematikunterricht mit audiovisuellen Medien modern gestalten

Inhalt der Fortbildungsreihe:

Die Veranstaltung zielt darauf ab, den Mathematikunterricht mit technischen Möglichkeiten und Methoden modern und zeitgemäß zu gestalten.

Die Jugendlichen benutzen bisweilen nur noch Tablets, während Lehrkräfte teils noch die gute alte Tafelkreide bevorzugen - ein didaktischer Anachronismus!


Modul 1 (12.10.2023) 

Im ersten Modul soll der "moderne" Unterricht zunächst wissenschaftlich fundiert und motiviert werden: "modern" heißt hierbei ein Unterricht, der sich nicht nur an den veränderten Bedürfnissen und Interessen der neuen Generation orientiert, sondern versucht zu antizipieren, welche Fähigkeiten die Berufe von morgen unserer aktuellen Lernergeneration abverlangen.

Grundlage des interaktiven Impulsvortrages werden die Erkenntnisse der Masterarbeit des Referenten sein, sowie Autoren aus dem Bereich des digital Changemanagements wie Prof. Dr. Jasmin Weiß, u.a.

Dauer: Ca. 90 Minuten


Modul 2 (26.10.2023)

Dieses praktische Modul ist dafür vorgesehen Lernvideos selbst zu erstellen. Auch hier werden zunächst theoretische Impulse und neuropsychologische Erkenntnisse vorgeschaltet, um zu verstehen, welchen Eigenschaften ein "gutes Lernvideo" haben muss: es muss beispielsweise nicht 20 Minuten lang sein. 5 qualitative und durchdachte Minuten reichen hierbei aus (Daniel Jung prägt den Begriff der "Lernnuggets"). Dazu soll zunächst einige der beliebtesten und erfolgreichsten Lernvideos und -channel angeschaut und analysiert werden, um Kriterien aber auch Kritiken abzuleiten. 

Der Referent gibt Einblicke in seine eigene Lernvideopraxis (>150 Lernvideos während der Corona-Pandemie) und stellt neben den begrenzten Hardwarelösungen (iPad, MS Surface) verschiedene Softwarelösungen vor (u.a. ProCreate, OBS, Bildschirmaufzeichnung, MS OneNote, MS Powerpoint, Adobe Premiere Pro, Windows Movie Maker). 

Abschließend werden diverse Möglichkeiten zur visuellen Aufbereitung im Live-Unterricht angeschaut und dahingehend bewertet, welche Vor- und Nachteile ein technisch gestützter Unterricht versus einem klassischen Unterricht mit Kreide bietet. Der Referent versucht dies anhand von ihm umgesetzten Unterrichtsbeispielen aufzuzeigen. Ein Austausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist zu jeder Zeit gewünscht.

Dauer: Ca. 90 Minuten


Modul 3 (09.11.2023) 

In diesem Praxismodul sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das aus Modul 2 Gelernte selbst anwenden. Die Präsentation der Ergebnisse findet im Modul 6, der letzten Online-Sitzung statt.

Dauer: Ca. 90 Minuten, Blended Learning


Modul 4 (23.11.2023)

Dieses Modul verschreibt sich den bisher noch sehr vernachlässigten und gleichsam unterschätzten Möglichkeiten einer rein auditiven Vermittlung von Wissen. Selbst im Fremdsprachenunterricht fristen sie ein Nischendasein. Dabei sind Podcasts heutzutage schneller denn je erstellt und können eine wunderbare Ergänzung zur visuellen Lernunterstützung sein. 

Der Autor stellt besonders gelungene Lernformate vor, u.a. seinen eigenen Podcast, und gibt Raum zum kritisch reflektierenden Austausch. Neben der - aus Sicht des Referenten - besten Software ("Spotify for Podcasters") sollen noch andere Aufnahmemöglichkeiten für Lehrkräfte aber auch Lernende mit BYOD-Geräten vorgestellt werden (u.a. Garageband, Logic, Windows Rekorder). Hardwarelösungen werden ebenfalls vorgestellt, von Kabeln, über die Auswahl eines guten Mikrofons bis hin zu speziellen Audio-Interfaces. Eine Schritt für Schritt Anleitung, von der Idee bis hin zur fertigen Podcast-Folge, die beispielsweise sofort auf spotify geteilt werden kann, rundet die Sitzung ab.

Dauer: Ca. 90 Minuten


Modul 5 (07.12.2023)

In diesem Praxismodul erstellen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Eigenregie ihren Lernpodcast zu einem Unterrichtsthema ihrer Wahl.

Dauer: Ca. 90 Minuten, Blendet Learning


Modul 6 (11.01.2024)

Dieses Modul bildet den Abschluss der Fortbildung: es werden Video- und Audioprojekte vorgestellt. 

Dauer: Ca. 180 Minuten


Die Module 1 bis 4 können auch zu einem späteren Zeitpunkt besucht werden.

Zielgruppe: Lehrkräfte der Sekundarstufe I an Werkrealschulen, Realschulen, Gemeinschaftsschulen, Lehrkräfte an Gymnasien, die das Fach Mathematik sowie den Fachbereich MINT unterrichten

Referenten: Michael Bellinger

Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/77ce629b02ef49bc947d2c37bd70f643

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

Digitale Medien in Chemie - eine Toolbox (Teil 3)

Mittwoch, 08.11.2023, 14:30

Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium

Inhalt

Präsentiert werden zunächst didaktische Überlegungen zum Einsatz digitaler Medien im Chemieunterricht (Kurzzusammenfassung des Teil 1 der Fortbildung).
Anschließend werden einzelne elaborierte Tools in einem synchronen Workshop vorgestellt.

Die Fortbildung beleuchtet dabei zwei Schwerpunkte:
  • Nachhaltigkeitsbildung im Chemieunterricht
  • Einsatz von KI im und für den Chemieunterricht
Ziel der Veranstaltung:

Die Teilnehmer*innen können....

  • kompetenzorientiert, wirkungsvoll und personalisiert mit digitalen Medien unterrichten
  • geeignete Apps für den Chemieunterricht auswählen und nutzen

Das Unterrichtsmaterial bekommen Sie zur Veranstaltung. Neben den Hands-On Beispielen werden auch individuelle Coachings angeboten, d.h. der Referent begleitet Sie bei Fragen, die Sie im Nachgang zur Veranstaltung haben.

Dauer: ca. 2,5h - 3h plus individuelle Coachings

Die Zugangsdaten zur Veranstaltung erhalten Sie nach der Anmeldung unter dem angegeben Link.

Die Plätze sind begrenzt, die Anmeldung läuft nach dem Windhundprinzip.

Zielgruppe: Lehrende der Sekundarstufen an Werkrealschulen, Realschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien mit dem Fach Chemie.

Referenten: Prof. Dr. Johannes Huwer

Link: https://www.chemie.uni-konstanz.de/ag-huwer/lehre-und-fortbildungen/fortbildungen-lehrkraefte/zsl-08112023-online-digitale-medien-im-fach-chemie-eine-toolbox-teil-3-nachhaltigkeit-und-kuenstliche-intelligenz-ki/

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

Mathematikunterricht mit audiovisuellen Medien modern gestalten

Donnerstag, 09.11.2023, 14:30

Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen

Mathematikunterricht mit audiovisuellen Medien modern gestalten

Inhalt der Fortbildungsreihe:

Die Veranstaltung zielt darauf ab, den Mathematikunterricht mit technischen Möglichkeiten und Methoden modern und zeitgemäß zu gestalten.

Die Jugendlichen benutzen bisweilen nur noch Tablets, während Lehrkräfte teils noch die gute alte Tafelkreide bevorzugen - ein didaktischer Anachronismus!


Modul 1 (12.10.2023) 

Im ersten Modul soll der "moderne" Unterricht zunächst wissenschaftlich fundiert und motiviert werden: "modern" heißt hierbei ein Unterricht, der sich nicht nur an den veränderten Bedürfnissen und Interessen der neuen Generation orientiert, sondern versucht zu antizipieren, welche Fähigkeiten die Berufe von morgen unserer aktuellen Lernergeneration abverlangen.

Grundlage des interaktiven Impulsvortrages werden die Erkenntnisse der Masterarbeit des Referenten sein, sowie Autoren aus dem Bereich des digital Changemanagements wie Prof. Dr. Jasmin Weiß, u.a.

Dauer: Ca. 90 Minuten


Modul 2 (26.10.2023)

Dieses praktische Modul ist dafür vorgesehen Lernvideos selbst zu erstellen. Auch hier werden zunächst theoretische Impulse und neuropsychologische Erkenntnisse vorgeschaltet, um zu verstehen, welchen Eigenschaften ein "gutes Lernvideo" haben muss: es muss beispielsweise nicht 20 Minuten lang sein. 5 qualitative und durchdachte Minuten reichen hierbei aus (Daniel Jung prägt den Begriff der "Lernnuggets"). Dazu soll zunächst einige der beliebtesten und erfolgreichsten Lernvideos und -channel angeschaut und analysiert werden, um Kriterien aber auch Kritiken abzuleiten. 

Der Referent gibt Einblicke in seine eigene Lernvideopraxis (>150 Lernvideos während der Corona-Pandemie) und stellt neben den begrenzten Hardwarelösungen (iPad, MS Surface) verschiedene Softwarelösungen vor (u.a. ProCreate, OBS, Bildschirmaufzeichnung, MS OneNote, MS Powerpoint, Adobe Premiere Pro, Windows Movie Maker). 

Abschließend werden diverse Möglichkeiten zur visuellen Aufbereitung im Live-Unterricht angeschaut und dahingehend bewertet, welche Vor- und Nachteile ein technisch gestützter Unterricht versus einem klassischen Unterricht mit Kreide bietet. Der Referent versucht dies anhand von ihm umgesetzten Unterrichtsbeispielen aufzuzeigen. Ein Austausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist zu jeder Zeit gewünscht.

Dauer: Ca. 90 Minuten


Modul 3 (09.11.2023) 

In diesem Praxismodul sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das aus Modul 2 Gelernte selbst anwenden. Die Präsentation der Ergebnisse findet im Modul 6, der letzten Online-Sitzung statt.

Dauer: Ca. 90 Minuten, Blended Learning


Modul 4 (23.11.2023)

Dieses Modul verschreibt sich den bisher noch sehr vernachlässigten und gleichsam unterschätzten Möglichkeiten einer rein auditiven Vermittlung von Wissen. Selbst im Fremdsprachenunterricht fristen sie ein Nischendasein. Dabei sind Podcasts heutzutage schneller denn je erstellt und können eine wunderbare Ergänzung zur visuellen Lernunterstützung sein. 

Der Autor stellt besonders gelungene Lernformate vor, u.a. seinen eigenen Podcast, und gibt Raum zum kritisch reflektierenden Austausch. Neben der - aus Sicht des Referenten - besten Software ("Spotify for Podcasters") sollen noch andere Aufnahmemöglichkeiten für Lehrkräfte aber auch Lernende mit BYOD-Geräten vorgestellt werden (u.a. Garageband, Logic, Windows Rekorder). Hardwarelösungen werden ebenfalls vorgestellt, von Kabeln, über die Auswahl eines guten Mikrofons bis hin zu speziellen Audio-Interfaces. Eine Schritt für Schritt Anleitung, von der Idee bis hin zur fertigen Podcast-Folge, die beispielsweise sofort auf spotify geteilt werden kann, rundet die Sitzung ab.

Dauer: Ca. 90 Minuten


Modul 5 (07.12.2023)

In diesem Praxismodul erstellen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Eigenregie ihren Lernpodcast zu einem Unterrichtsthema ihrer Wahl.

Dauer: Ca. 90 Minuten, Blendet Learning


Modul 6 (11.01.2024)

Dieses Modul bildet den Abschluss der Fortbildung: es werden Video- und Audioprojekte vorgestellt. 

Dauer: Ca. 180 Minuten


Die Module 1 bis 4 können auch zu einem späteren Zeitpunkt besucht werden.

Zielgruppe: Lehrkräfte der Sekundarstufe I an Werkrealschulen, Realschulen, Gemeinschaftsschulen, Lehrkräfte an Gymnasien, die das Fach Mathematik sowie den Fachbereich MINT unterrichten

Referenten: Michael Bellinger

Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/77ce629b02ef49bc947d2c37bd70f643

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

Immersive digitale Medien im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht

Freitag, 10.11.2023, 14:00

Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen, AR und VR

Inhalt

In dieser Fortbildung steht das Konzept der Immersivität und dessen fachspezifische Nutzung im Geschichtsunterricht (unter besonderer Berücksichtigung von XR-(=Extended Reality), AR-(=Augmented Reality) und VR-(=Virtual Reality) Anwendungen und Tools) im Zentrum.
Im ersten Teil werden exemplarisch immersive (für "Eintauchen") digitale Medien und Tools zum Einsatz im Geschichtsunterricht vorgestellt. Hierbei finden auch immersive Städteapps Berücksichtigung, die an außerschulischen Lernorten genutzt werden können. Das Ziel liegt in der Förderung der ‚immersiven Reflexion‘ – also der kritischen Analyse – der Anwendungen und der hierin präsentierten Geschichtsbilder durch die Lernenden.

Im zweiten Teil der Fortbildung steht die Produktion eigener immersiver Medien im Fokus. Ein Schwerpunkt wird hierbei das Erstellen von virtuellen 360-Touren im Geschichtsunterricht sein. Hier werden auch bereits erprobte Beispiele aus dem Unterricht vorgestellt und deren Einsatzmöglichkeiten in der Sekundarstufen I und II reflektiert.

Die Fortbildung "Immersive digitale Medien im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht" findet an einem Termin synchron statt.

Dauer: ca. 3 Stunden

Bitte melden Sie sich unter gegebenem Link an.

Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer mit dem Fach Geschichte an weiterführenden Schulen.

Referenten: Dr. Elisabeth Sommerlad, Florian Hellberg

Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/a17cf2a6e1c740c4913de04776b609a4

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

Mathematikunterricht mit audiovisuellen Medien modern gestalten

Donnerstag, 23.11.2023, 14:30

Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen

Mathematikunterricht mit audiovisuellen Medien modern gestalten

Inhalt der Fortbildungsreihe:

Die Veranstaltung zielt darauf ab, den Mathematikunterricht mit technischen Möglichkeiten und Methoden modern und zeitgemäß zu gestalten.

Die Jugendlichen benutzen bisweilen nur noch Tablets, während Lehrkräfte teils noch die gute alte Tafelkreide bevorzugen - ein didaktischer Anachronismus!


Modul 1 (12.10.2023) 

Im ersten Modul soll der "moderne" Unterricht zunächst wissenschaftlich fundiert und motiviert werden: "modern" heißt hierbei ein Unterricht, der sich nicht nur an den veränderten Bedürfnissen und Interessen der neuen Generation orientiert, sondern versucht zu antizipieren, welche Fähigkeiten die Berufe von morgen unserer aktuellen Lernergeneration abverlangen.

Grundlage des interaktiven Impulsvortrages werden die Erkenntnisse der Masterarbeit des Referenten sein, sowie Autoren aus dem Bereich des digital Changemanagements wie Prof. Dr. Jasmin Weiß, u.a.

Dauer: Ca. 90 Minuten


Modul 2 (26.10.2023)

Dieses praktische Modul ist dafür vorgesehen Lernvideos selbst zu erstellen. Auch hier werden zunächst theoretische Impulse und neuropsychologische Erkenntnisse vorgeschaltet, um zu verstehen, welchen Eigenschaften ein "gutes Lernvideo" haben muss: es muss beispielsweise nicht 20 Minuten lang sein. 5 qualitative und durchdachte Minuten reichen hierbei aus (Daniel Jung prägt den Begriff der "Lernnuggets"). Dazu soll zunächst einige der beliebtesten und erfolgreichsten Lernvideos und -channel angeschaut und analysiert werden, um Kriterien aber auch Kritiken abzuleiten. 

Der Referent gibt Einblicke in seine eigene Lernvideopraxis (>150 Lernvideos während der Corona-Pandemie) und stellt neben den begrenzten Hardwarelösungen (iPad, MS Surface) verschiedene Softwarelösungen vor (u.a. ProCreate, OBS, Bildschirmaufzeichnung, MS OneNote, MS Powerpoint, Adobe Premiere Pro, Windows Movie Maker). 

Abschließend werden diverse Möglichkeiten zur visuellen Aufbereitung im Live-Unterricht angeschaut und dahingehend bewertet, welche Vor- und Nachteile ein technisch gestützter Unterricht versus einem klassischen Unterricht mit Kreide bietet. Der Referent versucht dies anhand von ihm umgesetzten Unterrichtsbeispielen aufzuzeigen. Ein Austausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist zu jeder Zeit gewünscht.

Dauer: Ca. 90 Minuten


Modul 3 (09.11.2023) 

In diesem Praxismodul sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das aus Modul 2 Gelernte selbst anwenden. Die Präsentation der Ergebnisse findet im Modul 6, der letzten Online-Sitzung statt.

Dauer: Ca. 90 Minuten, Blended Learning


Modul 4 (23.11.2023)

Dieses Modul verschreibt sich den bisher noch sehr vernachlässigten und gleichsam unterschätzten Möglichkeiten einer rein auditiven Vermittlung von Wissen. Selbst im Fremdsprachenunterricht fristen sie ein Nischendasein. Dabei sind Podcasts heutzutage schneller denn je erstellt und können eine wunderbare Ergänzung zur visuellen Lernunterstützung sein. 

Der Autor stellt besonders gelungene Lernformate vor, u.a. seinen eigenen Podcast, und gibt Raum zum kritisch reflektierenden Austausch. Neben der - aus Sicht des Referenten - besten Software ("Spotify for Podcasters") sollen noch andere Aufnahmemöglichkeiten für Lehrkräfte aber auch Lernende mit BYOD-Geräten vorgestellt werden (u.a. Garageband, Logic, Windows Rekorder). Hardwarelösungen werden ebenfalls vorgestellt, von Kabeln, über die Auswahl eines guten Mikrofons bis hin zu speziellen Audio-Interfaces. Eine Schritt für Schritt Anleitung, von der Idee bis hin zur fertigen Podcast-Folge, die beispielsweise sofort auf spotify geteilt werden kann, rundet die Sitzung ab.

Dauer: Ca. 90 Minuten


Modul 5 (07.12.2023)

In diesem Praxismodul erstellen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Eigenregie ihren Lernpodcast zu einem Unterrichtsthema ihrer Wahl.

Dauer: Ca. 90 Minuten, Blendet Learning


Modul 6 (11.01.2024)

Dieses Modul bildet den Abschluss der Fortbildung: es werden Video- und Audioprojekte vorgestellt. 

Dauer: Ca. 180 Minuten


Die Module 1 bis 4 können auch zu einem späteren Zeitpunkt besucht werden.


Zielgruppe: Lehrkräfte der Sekundarstufe I an Werkrealschulen, Realschulen, Gemeinschaftsschulen, Lehrkräfte an Gymnasien, die das Fach Mathematik sowie den Fachbereich MINT unterrichten

Referenten: Michael Bellinger

Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/77ce629b02ef49bc947d2c37bd70f643

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

Ideen, Impulse, Fragestunde für Interessierte (Kath. Religionslehre)

Montag, 27.11.2023, 15:00

Die Fortbildungsreihe "Ideen, Impulse, Fragestunde für Interessierte", besonders für Berufsanfänger:innen und Wiedereinsteiger:innen, findet als Onlineseminar an fünf synchronen Terminen statt.

Im Zentrum jeder Sprechstunde steht das Gespräch. Dazu werden passend zum Thema der Sprechstunde kurze Impulse gegeben, die dann mit den Teilnehmenden besprochen werden und Ausgangspunkt sind für einen Erfahrungsaustausch und das gemeinsame Entwickeln von Ideen für den eigenen Religionsunterricht.

Hier finden Sie eine Übersicht über alle Termine:

Montag, 16.10.23; Methodische Ideen zur Textarbeit in der Oberstufe

Montag, 27.11.23; Videoclips im Religionsunterricht (Sek I und Sek II)

Montag, 5.2.24; Podcasts im Religionsunterricht (Sek I und Sek II)

Montag, 29.4.24; Fragestunde zur Leistungsmessung

Montag, 24.6.24; Fragestunde zum Mündlichen Abitur

Die Teilnahme an den Einzelterminen ist möglich.

Die Teilnahme ist über den Link zur Videokonferenz ohne Anmeldung möglich.

Ende: 16:00 Uhr


Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen mit dem Fach katholische Religionslehre

Referenten: Angelika Scholz, Dr. Britta Frede-Wenger

Link: https://moodle.lehrerfortbildung-bw.de/course/view.php?id=5179

Passwort zur Teilnahme: 2023Fragestunde-kRel2024

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

Virtualität und Realität - Mit Augmented Reality den Chemieunterricht erweitern

Dienstag, 05.12.2023, 14:30

Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium

Inhalt

Unter Augmented Reality (AR) versteht man die Anreicherung z.B. analoge Bildungsmedien wie Bücher, Arbeitsblätter oder Experimente durch zusätzliche digitale Informationen. Das Ziel des Vortrags besteht darin, den Teilnehmenden einen Einblick in didaktisch sinnvolle und getestete Einsatzszenarien von AR im Bereich des Chemieunterrichts zu geben und ausgewählte „Autorentools“ vorzustellen.

Für den Chemieunterricht werden zur Auswahl geeigneter AR-Lehr-Lernszenarien auch Gestaltungsparameter vorgestellt. Nach dem theoretischen Input wird es konkrete „anfassbare“ Beispiele (insbesondere für die Oberstufe/Sek 2 ) in einer Hands-On Session geben.


Das Unterrichtsmaterial bekommen Sie zur Veranstaltung. Neben den Hands-On Beispielen werden auch individuelle Coachings angeboten, d.h. der Referent begleitet Sie bei Fragen, die Sie im Nachgang zur Veranstaltung haben.

Dauer: ca. 2,5h - 3h plus individuelle Coachings

Die Zugangsdaten zur Veranstaltung erhalten Sie nach der Anmeldung unter dem angegeben Link.

Die Plätze sind begrenzt, die Anmeldung läuft nach dem Windhundprinzip.

Zielgruppe: Lehrende der Sekundarstufen an Werkrealschulen, Realschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien mit dem Fach Chemie.

Referenten: Prof. Dr. Johannes Huwer

Link: https://www.chemie.uni-konstanz.de/ag-huwer/lehre-und-fortbildungen/fortbildungen-lehrkraefte/zsl-05122023-online-virtualitaet-und-realitaet-mit-augmented-reality-den-chemieunterricht-erweitern/

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

Mathematikunterricht mit audiovisuellen Medien modern gestalten

Donnerstag, 07.12.2023, 14:30

Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen

Mathematikunterricht mit audiovisuellen Medien modern gestalten

Inhalt der Fortbildungsreihe:

Die Veranstaltung zielt darauf ab, den Mathematikunterricht mit technischen Möglichkeiten und Methoden modern und zeitgemäß zu gestalten.

Die Jugendlichen benutzen bisweilen nur noch Tablets, während Lehrkräfte teils noch die gute alte Tafelkreide bevorzugen - ein didaktischer Anachronismus!


Modul 1 (12.10.2023) 

Im ersten Modul soll der "moderne" Unterricht zunächst wissenschaftlich fundiert und motiviert werden: "modern" heißt hierbei ein Unterricht, der sich nicht nur an den veränderten Bedürfnissen und Interessen der neuen Generation orientiert, sondern versucht zu antizipieren, welche Fähigkeiten die Berufe von morgen unserer aktuellen Lernergeneration abverlangen.

Grundlage des interaktiven Impulsvortrages werden die Erkenntnisse der Masterarbeit des Referenten sein, sowie Autoren aus dem Bereich des digital Changemanagements wie Prof. Dr. Jasmin Weiß, u.a.

Dauer: Ca. 90 Minuten


Modul 2 (26.10.2023)

Dieses praktische Modul ist dafür vorgesehen Lernvideos selbst zu erstellen. Auch hier werden zunächst theoretische Impulse und neuropsychologische Erkenntnisse vorgeschaltet, um zu verstehen, welchen Eigenschaften ein "gutes Lernvideo" haben muss: es muss beispielsweise nicht 20 Minuten lang sein. 5 qualitative und durchdachte Minuten reichen hierbei aus (Daniel Jung prägt den Begriff der "Lernnuggets"). Dazu soll zunächst einige der beliebtesten und erfolgreichsten Lernvideos und -channel angeschaut und analysiert werden, um Kriterien aber auch Kritiken abzuleiten. 

Der Referent gibt Einblicke in seine eigene Lernvideopraxis (>150 Lernvideos während der Corona-Pandemie) und stellt neben den begrenzten Hardwarelösungen (iPad, MS Surface) verschiedene Softwarelösungen vor (u.a. ProCreate, OBS, Bildschirmaufzeichnung, MS OneNote, MS Powerpoint, Adobe Premiere Pro, Windows Movie Maker). 

Abschließend werden diverse Möglichkeiten zur visuellen Aufbereitung im Live-Unterricht angeschaut und dahingehend bewertet, welche Vor- und Nachteile ein technisch gestützter Unterricht versus einem klassischen Unterricht mit Kreide bietet. Der Referent versucht dies anhand von ihm umgesetzten Unterrichtsbeispielen aufzuzeigen. Ein Austausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist zu jeder Zeit gewünscht.

Dauer: Ca. 90 Minuten


Modul 3 (09.11.2023) 

In diesem Praxismodul sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das aus Modul 2 Gelernte selbst anwenden. Die Präsentation der Ergebnisse findet im Modul 6, der letzten Online-Sitzung statt.

Dauer: Ca. 90 Minuten, Blended Learning


Modul 4 (23.11.2023)

Dieses Modul verschreibt sich den bisher noch sehr vernachlässigten und gleichsam unterschätzten Möglichkeiten einer rein auditiven Vermittlung von Wissen. Selbst im Fremdsprachenunterricht fristen sie ein Nischendasein. Dabei sind Podcasts heutzutage schneller denn je erstellt und können eine wunderbare Ergänzung zur visuellen Lernunterstützung sein. 

Der Autor stellt besonders gelungene Lernformate vor, u.a. seinen eigenen Podcast, und gibt Raum zum kritisch reflektierenden Austausch. Neben der - aus Sicht des Referenten - besten Software ("Spotify for Podcasters") sollen noch andere Aufnahmemöglichkeiten für Lehrkräfte aber auch Lernende mit BYOD-Geräten vorgestellt werden (u.a. Garageband, Logic, Windows Rekorder). Hardwarelösungen werden ebenfalls vorgestellt, von Kabeln, über die Auswahl eines guten Mikrofons bis hin zu speziellen Audio-Interfaces. Eine Schritt für Schritt Anleitung, von der Idee bis hin zur fertigen Podcast-Folge, die beispielsweise sofort auf spotify geteilt werden kann, rundet die Sitzung ab.

Dauer: Ca. 90 Minuten


Modul 5 (07.12.2023)

In diesem Praxismodul erstellen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Eigenregie ihren Lernpodcast zu einem Unterrichtsthema ihrer Wahl.

Dauer: Ca. 90 Minuten, Blendet Learning


Modul 6 (11.01.2024)

Dieses Modul bildet den Abschluss der Fortbildung: es werden Video- und Audioprojekte vorgestellt. 

Dauer: Ca. 180 Minuten


Die Module 1 bis 4 können auch zu einem späteren Zeitpunkt besucht werden.

Zielgruppe: Lehrkräfte der Sekundarstufe I an Werkrealschulen, Realschulen, Gemeinschaftsschulen, Lehrkräfte an Gymnasien, die das Fach Mathematik sowie den Fachbereich MINT unterrichten

Referenten: Michael Bellinger

Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/77ce629b02ef49bc947d2c37bd70f643

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

Digitale Medien in Chemie - eine Toolbox (Teil 3)

Montag, 12.12.2023, 14:30

Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium

Inhalt

Präsentiert werden zunächst didaktische Überlegungen zum Einsatz digitaler Medien im Chemieunterricht (Kurzzusammenfassung des Teil 1 der Fortbildung).
Anschließend werden einzelne elaborierte Tools in einem synchronen Workshop vorgestellt.

Die Fortbildung beleuchtet dabei zwei Schwerpunkte:
  • Nachhaltigkeitsbildung im Chemieunterricht
  • Einsatz von KI im und für den Chemieunterricht
Ziel der Veranstaltung:

Die Teilnehmer*innen können....

  • kompetenzorientiert, wirkungsvoll und personalisiert mit digitalen Medien unterrichten
  • geeignete Apps für den Chemieunterricht auswählen und nutzen

Das Unterrichtsmaterial bekommen Sie zur Veranstaltung. Neben den Hands-On Beispielen werden auch individuelle Coachings angeboten, d.h. der Referent begleitet Sie bei Fragen, die Sie im Nachgang zur Veranstaltung haben.

Dauer: ca. 2,5h - 3h plus individuelle Coachings

Die Zugangsdaten zur Veranstaltung erhalten Sie nach der Anmeldung unter dem angegeben Link.

Die Plätze sind begrenzt, die Anmeldung läuft nach dem Windhundprinzip.

Zielgruppe: Lehrende der Sekundarstufen an Werkrealschulen, Realschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien mit dem Fach Chemie.

Referenten: Prof. Dr. Johannes Huwer

Link: https://www.chemie.uni-konstanz.de/ag-huwer/lehre-und-fortbildungen/fortbildungen-lehrkraefte/zsl-12122023-online-digitale-medien-im-fach-chemie-eine-toolbox-teil-3-nachhaltigkeit-und-kuenstliche-intelligenz-ki/

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

Mathematikunterricht mit audiovisuellen Medien modern gestalten

Donnerstag, 11.01.2024, 14:00

Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen

Mathematikunterricht mit audiovisuellen Medien modern gestalten

Inhalt der Fortbildungsreihe:

Die Veranstaltung zielt darauf ab, den Mathematikunterricht mit technischen Möglichkeiten und Methoden modern und zeitgemäß zu gestalten.

Die Jugendlichen benutzen bisweilen nur noch Tablets, während Lehrkräfte teils noch die gute alte Tafelkreide bevorzugen - ein didaktischer Anachronismus!


Modul 1 (12.10.2023) 

Im ersten Modul soll der "moderne" Unterricht zunächst wissenschaftlich fundiert und motiviert werden: "modern" heißt hierbei ein Unterricht, der sich nicht nur an den veränderten Bedürfnissen und Interessen der neuen Generation orientiert, sondern versucht zu antizipieren, welche Fähigkeiten die Berufe von morgen unserer aktuellen Lernergeneration abverlangen.

Grundlage des interaktiven Impulsvortrages werden die Erkenntnisse der Masterarbeit des Referenten sein, sowie Autoren aus dem Bereich des digital Changemanagements wie Prof. Dr. Jasmin Weiß, u.a.

Dauer: Ca. 90 Minuten


Modul 2 (26.10.2023)

Dieses praktische Modul ist dafür vorgesehen Lernvideos selbst zu erstellen. Auch hier werden zunächst theoretische Impulse und neuropsychologische Erkenntnisse vorgeschaltet, um zu verstehen, welchen Eigenschaften ein "gutes Lernvideo" haben muss: es muss beispielsweise nicht 20 Minuten lang sein. 5 qualitative und durchdachte Minuten reichen hierbei aus (Daniel Jung prägt den Begriff der "Lernnuggets"). Dazu soll zunächst einige der beliebtesten und erfolgreichsten Lernvideos und -channel angeschaut und analysiert werden, um Kriterien aber auch Kritiken abzuleiten. 

Der Referent gibt Einblicke in seine eigene Lernvideopraxis (>150 Lernvideos während der Corona-Pandemie) und stellt neben den begrenzten Hardwarelösungen (iPad, MS Surface) verschiedene Softwarelösungen vor (u.a. ProCreate, OBS, Bildschirmaufzeichnung, MS OneNote, MS Powerpoint, Adobe Premiere Pro, Windows Movie Maker). 

Abschließend werden diverse Möglichkeiten zur visuellen Aufbereitung im Live-Unterricht angeschaut und dahingehend bewertet, welche Vor- und Nachteile ein technisch gestützter Unterricht versus einem klassischen Unterricht mit Kreide bietet. Der Referent versucht dies anhand von ihm umgesetzten Unterrichtsbeispielen aufzuzeigen. Ein Austausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist zu jeder Zeit gewünscht.

Dauer: Ca. 90 Minuten


Modul 3 (09.11.2023) 

In diesem Praxismodul sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das aus Modul 2 Gelernte selbst anwenden. Die Präsentation der Ergebnisse findet im Modul 6, der letzten Online-Sitzung statt.

Dauer: Ca. 90 Minuten, Blended Learning


Modul 4 (23.11.2023)

Dieses Modul verschreibt sich den bisher noch sehr vernachlässigten und gleichsam unterschätzten Möglichkeiten einer rein auditiven Vermittlung von Wissen. Selbst im Fremdsprachenunterricht fristen sie ein Nischendasein. Dabei sind Podcasts heutzutage schneller denn je erstellt und können eine wunderbare Ergänzung zur visuellen Lernunterstützung sein. 

Der Autor stellt besonders gelungene Lernformate vor, u.a. seinen eigenen Podcast, und gibt Raum zum kritisch reflektierenden Austausch. Neben der - aus Sicht des Referenten - besten Software ("Spotify for Podcasters") sollen noch andere Aufnahmemöglichkeiten für Lehrkräfte aber auch Lernende mit BYOD-Geräten vorgestellt werden (u.a. Garageband, Logic, Windows Rekorder). Hardwarelösungen werden ebenfalls vorgestellt, von Kabeln, über die Auswahl eines guten Mikrofons bis hin zu speziellen Audio-Interfaces. Eine Schritt für Schritt Anleitung, von der Idee bis hin zur fertigen Podcast-Folge, die beispielsweise sofort auf spotify geteilt werden kann, rundet die Sitzung ab.

Dauer: Ca. 90 Minuten


Modul 5 (07.12.2023)

In diesem Praxismodul erstellen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Eigenregie ihren Lernpodcast zu einem Unterrichtsthema ihrer Wahl.

Dauer: Ca. 90 Minuten, Blendet Learning


Modul 6 (11.01.2024)

Dieses Modul bildet den Abschluss der Fortbildung: es werden Video- und Audioprojekte vorgestellt. 

Dauer: Ca. 180 Minuten


Die Module 1 bis 4 können auch zu einem späteren Zeitpunkt besucht werden.


Zielgruppe: Lehrkräfte der Sekundarstufe I an Werkrealschulen, Realschulen, Gemeinschaftsschulen, Lehrkräfte an Gymnasien, die das Fach Mathematik sowie den Fachbereich MINT unterrichten

Referenten: MIchael Bellinger

Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/77ce629b02ef49bc947d2c37bd70f643

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

Digitale Medien in Chemie - eine Toolbox (Teil 3)

Freitag, 12.01.2024, 14:30

Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium

Inhalt

Präsentiert werden zunächst didaktische Überlegungen zum Einsatz digitaler Medien im Chemieunterricht (Kurzzusammenfassung des Teil 1 der Fortbildung).
Anschließend werden einzelne elaborierte Tools in einem synchronen Workshop vorgestellt.

Die Fortbildung beleuchtet dabei zwei Schwerpunkte:
  • Nachhaltigkeitsbildung im Chemieunterricht
  • Einsatz von KI im und für den Chemieunterricht
Ziel der Veranstaltung:

Die Teilnehmer*innen können....

  • kompetenzorientiert, wirkungsvoll und personalisiert mit digitalen Medien unterrichten
  • geeignete Apps für den Chemieunterricht auswählen und nutzen

Das Unterrichtsmaterial bekommen Sie zur Veranstaltung. Neben den Hands-On Beispielen werden auch individuelle Coachings angeboten, d.h. der Referent begleitet Sie bei Fragen, die Sie im Nachgang zur Veranstaltung haben.

Dauer: ca. 2,5h - 3h plus individuelle Coachings

Die Zugangsdaten zur Veranstaltung erhalten Sie nach der Anmeldung unter dem angegeben Link.

Die Plätze sind begrenzt, die Anmeldung läuft nach dem Windhundprinzip.

Zielgruppe: Lehrende der Sekundarstufen an Werkrealschulen, Realschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien mit dem Fach Chemie.

Referenten: Prof. Dr. Johannes Huwer

Link: https://www.chemie.uni-konstanz.de/ag-huwer/lehre-und-fortbildungen/fortbildungen-lehrkraefte/zsl-12012024-online-digitale-medien-im-fach-chemie-eine-toolbox-teil-3-nachhaltigkeit-und-kuenstliche-intelligenz-ki/

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

Ideen, Impulse, Fragestunde für Interessierte (Kath. Religionslehre)

Montag, 05.02.2024, 15:00

Die Fortbildungsreihe "Ideen, Impulse, Fragestunde für Interessierte", besonders für Berufsanfänger:innen und Wiedereinsteiger:innen, findet als Onlineseminar an fünf synchronen Terminen statt.

Im Zentrum jeder Sprechstunde steht das Gespräch. Dazu werden passend zum Thema der Sprechstunde kurze Impulse gegeben, die dann mit den Teilnehmenden besprochen werden und Ausgangspunkt sind für einen Erfahrungsaustausch und das gemeinsame Entwickeln von Ideen für den eigenen Religionsunterricht.

Hier finden Sie eine Übersicht über alle Termine:

Montag, 16.10.23; Methodische Ideen zur Textarbeit in der Oberstufe

Montag, 27.11.23; Videoclips im Religionsunterricht (Sek I und Sek II)

Montag, 5.2.24; Podcasts im Religionsunterricht (Sek I und Sek II)

Montag, 29.4.24; Fragestunde zur Leistungsmessung

Montag, 24.6.24; Fragestunde zum Mündlichen Abitur

Die Teilnahme an den Einzelterminen ist möglich.

Die Teilnahme ist über den Link zur Videokonferenz ohne Anmeldung möglich.

Ende: 16:00 Uhr


Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen mit dem Fach katholische Religionslehre

Referenten: Angelika Scholz, Dr. Britta Frede-Wenger

Link: https://moodle.lehrerfortbildung-bw.de/course/view.php?id=5179

Passwort zur Teilnahme: 2023Fragestunde-kRel2024

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

Digitale Medien in Chemie - eine Toolbox (Teil 3)

Dienstag, 20.02.2024, 14:30

Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium

Inhalt

Präsentiert werden zunächst didaktische Überlegungen zum Einsatz digitaler Medien im Chemieunterricht (Kurzzusammenfassung des Teil 1 der Fortbildung).
Anschließend werden einzelne elaborierte Tools in einem synchronen Workshop vorgestellt.

Die Fortbildung beleuchtet dabei zwei Schwerpunkte:
  • Nachhaltigkeitsbildung im Chemieunterricht
  • Einsatz von KI im und für den Chemieunterricht
Ziel der Veranstaltung:

Die Teilnehmer*innen können....

  • kompetenzorientiert, wirkungsvoll und personalisiert mit digitalen Medien unterrichten
  • geeignete Apps für den Chemieunterricht auswählen und nutzen

Das Unterrichtsmaterial bekommen Sie zur Veranstaltung. Neben den Hands-On Beispielen werden auch individuelle Coachings angeboten, d.h. der Referent begleitet Sie bei Fragen, die Sie im Nachgang zur Veranstaltung haben.

Dauer: ca. 2,5h - 3h plus individuelle Coachings

Die Zugangsdaten zur Veranstaltung erhalten Sie nach der Anmeldung unter dem angegeben Link.

Die Plätze sind begrenzt, die Anmeldung läuft nach dem Windhundprinzip.

Zielgruppe: Lehrende der Sekundarstufen an Werkrealschulen, Realschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien mit dem Fach Chemie.

Referenten: Prof. Dr. Johannes Huwer

Link: https://www.chemie.uni-konstanz.de/ag-huwer/lehre-und-fortbildungen/fortbildungen-lehrkraefte/zsl-20022024-online-digitale-medien-im-fach-chemie-eine-toolbox-teil-3-nachhaltigkeit-und-kuenstliche-intelligenz-ki/

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

Virtualität und Realität - Mit Augmented Reality den Chemieunterricht erweitern

Mittwoch, 21.02.2024, 14:30

Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, AR und VR

Inhalt

Unter Augmented Reality (AR) versteht man die Anreicherung z.B. analoge Bildungsmedien wie Bücher, Arbeitsblätter oder Experimente durch zusätzliche digitale Informationen. Das Ziel des Vortrags besteht darin, den Teilnehmenden einen Einblick in didaktisch sinnvolle und getestete Einsatzszenarien von AR im Bereich des Chemieunterrichts zu geben und ausgewählte „Autorentools“ vorzustellen.

Für den Chemieunterricht werden zur Auswahl geeigneter AR-Lehr-Lernszenarien auch Gestaltungsparameter vorgestellt. Nach dem theoretischen Input wird es konkrete „anfassbare“ Beispiele (insbesondere für die Oberstufe/Sek 2 ) in einer Hands-On Session geben.


Das Unterrichtsmaterial bekommen Sie zur Veranstaltung. Neben den Hands-On Beispielen werden auch individuelle Coachings angeboten, d.h. der Referent begleitet Sie bei Fragen, die Sie im Nachgang zur Veranstaltung haben.

Dauer: ca. 2,5h - 3h plus individuelle Coachings

Die Zugangsdaten zur Veranstaltung erhalten Sie nach der Anmeldung unter dem angegeben Link.

Die Plätze sind begrenzt, die Anmeldung läuft nach dem Windhundprinzip.

Zielgruppe: Lehrende der Sekundarstufen an Werkrealschulen, Realschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien mit dem Fach Chemie.

Referenten: Prof. Dr. Johannes Huwer

Link: https://www.chemie.uni-konstanz.de/ag-huwer/lehre-und-fortbildungen/fortbildungen-lehrkraefte/zsl-21022024-online-virtualitaet-und-realitaet-mit-augmented-reality-den-chemieunterricht-erweitern/

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

Digitale Medien in Chemie - eine Toolbox (Teil 3)

Mittwoch, 13.03.2024, 14:30

Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium

Inhalt

Präsentiert werden zunächst didaktische Überlegungen zum Einsatz digitaler Medien im Chemieunterricht (Kurzzusammenfassung des Teil 1 der Fortbildung).
Anschließend werden einzelne elaborierte Tools in einem synchronen Workshop vorgestellt.

Die Fortbildung beleuchtet dabei zwei Schwerpunkte:
  • Nachhaltigkeitsbildung im Chemieunterricht
  • Einsatz von KI im und für den Chemieunterricht
Ziel der Veranstaltung:

Die Teilnehmer*innen können....

  • kompetenzorientiert, wirkungsvoll und personalisiert mit digitalen Medien unterrichten
  • geeignete Apps für den Chemieunterricht auswählen und nutzen

Das Unterrichtsmaterial bekommen Sie zur Veranstaltung. Neben den Hands-On Beispielen werden auch individuelle Coachings angeboten, d.h. der Referent begleitet Sie bei Fragen, die Sie im Nachgang zur Veranstaltung haben.

Dauer: ca. 2,5h - 3h plus individuelle Coachings

Die Zugangsdaten zur Veranstaltung erhalten Sie nach der Anmeldung unter dem angegeben Link.

Die Plätze sind begrenzt, die Anmeldung läuft nach dem Windhundprinzip.

Zielgruppe: Lehrende der Sekundarstufen an Werkrealschulen, Realschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien mit dem Fach Chemie.

Referenten: Prof. Dr. Johannes Huwer

Link: https://www.chemie.uni-konstanz.de/ag-huwer/lehre-und-fortbildungen/fortbildungen-lehrkraefte/zsl-13032024-online-digitale-medien-im-fach-chemie-eine-toolbox-teil-3-nachhaltigkeit-und-kuenstliche-intelligenz-ki/

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

Virtualität und Realität - Mit Augmented Reality den Chemieunterricht erweitern

Donnerstag, 14.03.2024, 14:30

Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, AR und VR

Inhalt

Unter Augmented Reality (AR) versteht man die Anreicherung z.B. analoge Bildungsmedien wie Bücher, Arbeitsblätter oder Experimente durch zusätzliche digitale Informationen. Das Ziel des Vortrags besteht darin, den Teilnehmenden einen Einblick in didaktisch sinnvolle und getestete Einsatzszenarien von AR im Bereich des Chemieunterrichts zu geben und ausgewählte „Autorentools“ vorzustellen.

Für den Chemieunterricht werden zur Auswahl geeigneter AR-Lehr-Lernszenarien auch Gestaltungsparameter vorgestellt. Nach dem theoretischen Input wird es konkrete „anfassbare“ Beispiele (insbesondere für die Oberstufe/Sek 2 ) in einer Hands-On Session geben.


Das Unterrichtsmaterial bekommen Sie zur Veranstaltung. Neben den Hands-On Beispielen werden auch individuelle Coachings angeboten, d.h. der Referent begleitet Sie bei Fragen, die Sie im Nachgang zur Veranstaltung haben.

Dauer: ca. 2,5h - 3h plus individuelle Coachings

Die Zugangsdaten zur Veranstaltung erhalten Sie nach der Anmeldung unter dem angegeben Link.

Die Plätze sind begrenzt, die Anmeldung läuft nach dem Windhundprinzip.

Zielgruppe: Lehrende der Sekundarstufen an Werkrealschulen, Realschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien mit dem Fach Chemie.

Referenten: Prof. Dr. Johannes Huwer

Link: https://www.chemie.uni-konstanz.de/ag-huwer/lehre-und-fortbildungen/fortbildungen-lehrkraefte/zsl-14032024-online-virtualitaet-und-realitaet-mit-augmented-reality-den-chemieunterricht-erweitern/

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

Ideen, Impulse, Fragestunde für Interessierte (Kath. Religionslehre)

Montag, 29.04.2024, 15:00

Die Fortbildungsreihe "Ideen, Impulse, Fragestunde für Interessierte", besonders für Berufsanfänger:innen und Wiedereinsteiger:innen, findet als Onlineseminar an fünf synchronen Terminen statt. 

Im Zentrum jeder Sprechstunde steht das Gespräch. Dazu werden passend zum Thema der Sprechstunde kurze Impulse gegeben, die dann mit den Teilnehmenden besprochen werden und Ausgangspunkt sind für einen Erfahrungsaustausch und das gemeinsame Entwickeln von Ideen für den eigenen Religionsunterricht.

Hier finden Sie eine Übersicht über alle Termine:

Montag, 16.10.23; Methodische Ideen zur Textarbeit in der Oberstufe

Montag, 27.11.23; Videoclips im Religionsunterricht (Sek I und Sek II)

Montag, 5.2.24; Podcasts im Religionsunterricht (Sek I und Sek II)

Montag, 29.4.24; Fragestunde zur Leistungsmessung

Montag, 24.6.24; Fragestunde zum Mündlichen Abitur

Die Teilnahme an den Einzelterminen ist möglich.

Die Teilnahme ist über den Link zur Videokonferenz ohne Anmeldung möglich.

Ende: 16:00 Uhr


Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen mit dem Fach katholische Religionslehre

Referenten: Angelika Scholz, Dr. Britta Frede-Wenger

Link: https://moodle.lehrerfortbildung-bw.de/course/view.php?id=5179

Passwort zur Teilnahme: 2023Fragestunde-kRel2024

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

Digitale Medien in Chemie - eine Toolbox (Teil 3)

Donnerstag, 02.05.2024, 14:30

Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium

Inhalt

Präsentiert werden zunächst didaktische Überlegungen zum Einsatz digitaler Medien im Chemieunterricht (Kurzzusammenfassung des Teil 1 der Fortbildung).
Anschließend werden einzelne elaborierte Tools in einem synchronen Workshop vorgestellt.

Die Fortbildung beleuchtet dabei zwei Schwerpunkte:
  • Nachhaltigkeitsbildung im Chemieunterricht
  • Einsatz von KI im und für den Chemieunterricht
Ziel der Veranstaltung:

Die Teilnehmer*innen können....

  • kompetenzorientiert, wirkungsvoll und personalisiert mit digitalen Medien unterrichten
  • geeignete Apps für den Chemieunterricht auswählen und nutzen

Das Unterrichtsmaterial bekommen Sie zur Veranstaltung. Neben den Hands-On Beispielen werden auch individuelle Coachings angeboten, d.h. der Referent begleitet Sie bei Fragen, die Sie im Nachgang zur Veranstaltung haben.

Dauer: ca. 2,5h - 3h plus individuelle Coachings

Die Zugangsdaten zur Veranstaltung erhalten Sie nach der Anmeldung unter dem angegeben Link.

Die Plätze sind begrenzt, die Anmeldung läuft nach dem Windhundprinzip.

Zielgruppe: Lehrende der Sekundarstufen an Werkrealschulen, Realschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien mit dem Fach Chemie.

Referenten: Prof. Dr. Johannes Huwer

Link: https://www.chemie.uni-konstanz.de/ag-huwer/lehre-und-fortbildungen/fortbildungen-lehrkraefte/zsl-02052024-online-digitale-medien-im-fach-chemie-eine-toolbox-teil-3-nachhaltigkeit-und-kuenstliche-intelligenz-ki/

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

Virtualität und Realität - Mit Augmented Reality den Chemieunterricht erweitern

Freitag, 03.05.2024, 14:30

Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium

Inhalt

Unter Augmented Reality (AR) versteht man die Anreicherung z.B. analoge Bildungsmedien wie Bücher, Arbeitsblätter oder Experimente durch zusätzliche digitale Informationen. Das Ziel des Vortrags besteht darin, den Teilnehmenden einen Einblick in didaktisch sinnvolle und getestete Einsatzszenarien von AR im Bereich des Chemieunterrichts zu geben und ausgewählte „Autorentools“ vorzustellen.

Für den Chemieunterricht werden zur Auswahl geeigneter AR-Lehr-Lernszenarien auch Gestaltungsparameter vorgestellt. Nach dem theoretischen Input wird es konkrete „anfassbare“ Beispiele (insbesondere für die Oberstufe/Sek 2 ) in einer Hands-On Session geben.


Das Unterrichtsmaterial bekommen Sie zur Veranstaltung. Neben den Hands-On Beispielen werden auch individuelle Coachings angeboten, d.h. der Referent begleitet Sie bei Fragen, die Sie im Nachgang zur Veranstaltung haben.

Dauer: ca. 2,5h - 3h plus individuelle Coachings

Die Zugangsdaten zur Veranstaltung erhalten Sie nach der Anmeldung unter dem angegeben Link.

Die Plätze sind begrenzt, die Anmeldung läuft nach dem Windhundprinzip.

Zielgruppe: Lehrende der Sekundarstufen an Werkrealschulen, Realschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien mit dem Fach Chemie.

Referenten: Prof. Dr. Johannes Huwer

Link: https://www.chemie.uni-konstanz.de/ag-huwer/lehre-und-fortbildungen/fortbildungen-lehrkraefte/zsl-03052024-online-virtualitaet-und-realitaet-mit-augmented-reality-den-chemieunterricht-erweitern/

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

Ideen, Impulse, Fragestunde für Interessierte (Kath. Religionslehre)

Montag, 24.06.2024, 15:00

Die Fortbildungsreihe "Ideen, Impulse, Fragestunde für Interessierte", besonders für Berufsanfänger:innen und Wiedereinsteiger:innen, findet als Onlineseminar an fünf synchronen Terminen statt.

Im Zentrum jeder Sprechstunde steht das Gespräch. Dazu werden passend zum Thema der Sprechstunde kurze Impulse gegeben, die dann mit den Teilnehmenden besprochen werden und Ausgangspunkt sind für einen Erfahrungsaustausch und das gemeinsame Entwickeln von Ideen für den eigenen Religionsunterricht.

Hier finden Sie eine Übersicht über alle Termine:

Montag, 16.10.23; Methodische Ideen zur Textarbeit in der Oberstufe

Montag, 27.11.23; Videoclips im Religionsunterricht (Sek I und Sek II)

Montag, 5.2.24; Podcasts im Religionsunterricht (Sek I und Sek II)

Montag, 29.4.24; Fragestunde zur Leistungsmessung

Montag, 24.6.24; Fragestunde zum Mündlichen Abitur

Die Teilnahme an den Einzelterminen ist möglich.

Die Teilnahme ist über den Link zur Videokonferenz ohne Anmeldung möglich.

Ende: 16:00 Uhr


Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen mit dem Fach katholische Religionslehre

Referenten: Angelika Scholz, Dr. Britta Frede-Wenger

Link: https://moodle.lehrerfortbildung-bw.de/course/view.php?id=5179

Passwort zur Teilnahme: 2023Fragestunde-kRel2024

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

 

Einführung in die Nutzung von BigBlueButton (BBB)