Grundschule

Digital gestützte Angebote zur Förderung von Demokratiebildung im Sachunterricht
Mittwoch, 17.01.2024, 14:00
Inhalt
Die Landesverfassung Baden-Württemberg regelt in Artikel 21 Absatz 2, dass in allen Schulen Gemeinschaftskunde ordentliches Lehrfach ist. Es ist das einzige Schulfach, das in dieser Verfassung explizit erwähnt wird. Politische Bildung findet auch an Grundschulen in Baden-Württemberg statt. Den Rahmen für politische Inhalte bietet das Fach "Sachunterricht". Ein besonderer Fokus der Politischen Bildung liegt auf der Vermittlung demokratisch-politischer Werte, die hinter den Regeln und Normen des politischen Systems stehen. In jüngster Zeit wird immer häufiger über die Stärkung der Demokratiebildung in Schulen diskutiert. Aktuell wird dieses Anliegen durch den vom Kultusministerium eingeführten "Leitfaden Demokratiebildung" forciert, welcher seit dem Schuljahr 19/20 für alle Schulen in Baden-Württemberg verbindlich gilt. Es besteht Übereinstimmung darin, dass politische Bildung "von Anfang an", also schon in der Grundschule, nicht nur möglich, sondern auch notwendig ist.Ein lernwirksamer Einsatz digitaler Werkzeuge ist eine Möglichkeit Demokratiebildung zu fördern. Die Teilnehmenden lernen in dem Workshop durch die aktive Auseinandersetzung mit einem Tool Wege kennen, die Demokratiebildung zu fördern. Am Beispiel des Sachunterrichts bekommen die Lehrkräfte Möglichkeiten vorgestellt um danach in einer praktischen Phase selbst das Tool für ihre unterrichtlichen Zwecke anzuwenden.
Ziel der Veranstaltung
- erfahren einen kurzen und wissenschaftlich fundierten Abriss zur schulischen Demokratiebildung,
- kennen Möglichkeiten einer lernwirksamen Förderung von Demokratiebildung durch den Einsatz digitaler Werkzeuge,
- erhalten eine Präsentation von Beispielen zur Förderung von Demokratiebildung im Kontext des Sachunterrichts (bspw. durch das Umfragetool "Minnit")
- üben in einer praktischen Phase die aktive Auseinandersetzung mit dem Too
Hinweis zur Teilnahme
Ein funktionierendes Audio- und Videosystem ist notwendig.
Dauer ca. 3 Stunden
Zielgruppe: Lehrkräfte an Grundschulen und lernzielgleich unterrichtenden SBBZs.
Referenten: Daniel Maus
Link: https://lfbo.kultus-bw.de/lfb/termine/KPQ9P
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Grundschüler*innen im Englischunterricht mit Hilfe digitaler Medien zum Sprechen bringen
Montag, 04.03.2024, 14:00
Inhalt
Heterogenität ist das zentrale Element im Fremdsprachenunterricht der Grundschule. Um den unterschiedlichen Sprachkenntnissen der Lernenden gerecht zu werden und den Unterricht zu individualisieren, bieten digitale Technologien großes Potential.
In diesem Blended-Learning-Seminar (zwei synchrone Termine und eine Selbstlerneinheit) erhalten die Teilnehmenden, neben einem Blick auf die Heterogenität im Fremdsprachenunterricht der Grundschule, auch eine Einführung in den theoretischen Hintergrund zum Einsatz digitaler Medien im Englischunterricht. Sie bekommen verschiedene Einsatzmöglichkeiten von Tablets und Apps gezeigt und Anwendungsbeispiele vorgestellt. Danach setzen sich die Teilnehmenden in einer praktischen und asynchronen Phase aktiv mit einer App auseinander, die sie dabei unterstützt, ihren Englischunterricht zu individualisieren und Lernende zum Englischsprechen zu aktivieren. Abschließend stellen sie ihre Ergebnisse vor und tauschen sich über die gemachten Erfahrungen aus.
Teilnehmende erhalten die Möglichkeit, entweder nach dem Seminar oder während der Selbstlerneinheit eine individuelle Sprechstunde zur Beratung zu vereinbaren.
Termine
Montag, 04.03.24 von 14:00 bis 15:30 (synchron)
- dazwischen: asynchrone Selbstlerneinheit im Umfang von 2,5 Stunden -
Montag, 22.04.24 von 14:00 bis 15:30 (synchron)
Voraussetzungen
- Android- oder iOS-basiertes Endgerät (z.B. iPad, iPhone, Tablet, Smartphone)
- Internetzugang
- Funktionierendes Audio- und Videosystem
Formale Rahmenbedingungen
- Den Teilnehmenden entstehen keine Kosten. Auch die unterrichtliche Nutzung der Apps ist kostenfrei.
- Lehrkräfte melden sich bitte in LFB-online unter https://lfbo.kultus-bw.de/lfb/termine/RM87Z an. Vielen Dank!
- Andreas Kullick steht Ihnen bei Fragen unter andreas.kullick@ph-gmuend.de gerne zur Verfügung.
Zielgruppe: Lehrkräfte, die Englisch in der Grundschule unterrichten
Referenten: Andreas Kullick
Link: https://lfbo.kultus-bw.de/lfb/termine/RM87Z
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback