Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Sekundarstufe I

Logo
Zur Kalenderansicht

 

Innovative Methoden mit digitalen Tools im Fremdsprachenunterricht

Dienstag, 19.03.2024, 15:00

Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen

Inhalt

Im Rahmen der 4Cs and 21century Learning Skills, erweitern digitale Tools den fremdsprachlichen Kompetenzerwerb um neue Methoden. Das folgende Online-Seminar zeigt, wie neue, kreative und kollaborative Unterrichtsszenarien kreiert werden können, welche unsere Schülerinnen und Schüler zum Lesen, kritischen Denken, Problemlösen und Interagieren in der Fremdsprache anregt.

Themen
Digitale Edubreakouts, digitale Schreiboberflächen, Kanban-Boards, E-Portfolios, Virtual and Augmented Reality, Chat-GPT und künstliche Intelligenz

Verwendete Tools (Auswahl)

  • Videoplattformen
  • VR/AR-Szenarien
  • Chat-GPT

Verankerung im Bildungsplan BW

  • Unterschiedliche Textsorten identifizieren, reproduzieren und adaptieren.
  • Hauptaussagen/Intentionen von Gehörtem/Gesehenem aus diversen Medienbeiträgen entnehmen.
  • Intonation, Gestik, Mimik und andere visuelle und auditive Informationen sowie Vorwissen zum Verstehen nutzen
  • Texten, vorrangig zu interkulturell relevanten Themen, die Hauptaussagen und gegebenenfalls die Intention entnehmen (zum Beispiel Korrespondenz, Blog, Buch- und Filmempfehlung, längere Geschichte, Gedichte
  • Lesestile weitgehend selbstständig und zielgerichtet nutzen (skimming, scanning, reading for gist, reading for detail, critical reading, extensive reading)

Bezug zum Medienkompetenzrahmen/Lehren und Lernen in der digitalen Welt

  • 1.1.2 Suchstrategien nutzen und weiterentwickeln
  • 1.2.3 Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren
  • 3.1.1 Mehrere technische Bearbeitungswerkzeuge kennen und anwenden
  • 3.2.1 Inhalte in verschiedenen Formaten bearbeiten, zusammenführen, präsentieren und veröffentlichen oder teilen
  • 5.2.3 Digitale Umgebungen und Werkzeuge zum persönlichen Gebrauch anpassen
  • 5.4.1 Effektive digitale Lernmöglichkeiten finden, bewerten und nutzen
An diese Fortbildung anschließend gibt es drei weitere Teile, die Sie ebenfalls besuchen können

    20.02.24: Digitale Tools im Fremdsprachenunterricht (Einführung)
    27.02.24: Kooperatives Arbeiten im Fremdsprachenunterricht mit digitalen Tools
    19.03.24: Innovative Methoden mit digitalen Tools im Fremdsprachenunterricht
    09.04.24: Literaturunterricht mit digialen Tools schüleraktivierend gestalten

Dauer: ca. 2 Stunden

Bitte melden Sie sich unter gegebenem Link an.

Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer, die eine (Fremd)sprache unterrichten

Referenten: Dirk Beyer

Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/4946e8aa7ab24c94b55ff783250c2942

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

Mit digitalen Medien zum Expertenwissen für MINT-Berufsorientierung: Digitale Kompetenzen in der modernen Arbeitswelt - ein hybrides Lerntool zur Berufsorientierung

Donnerstag, 21.03.2024, 14:30

Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen

Inhalt

Mit den Lehr- und Lernmaterialien [Berufsorientierung]MINT zur berufsorientierenden Bildung können Lehrkräfte seit 2015 das erfolgreiche Konzept von COACHING4FUTURE selbst im Unterricht einsetzen und bis 2018 in eintägigen Lehrgängen in Esslingen Konzept und Mechanik kennenlernen. Neben zahlreichen praktischen Übungen können Sie dort verschiedene Einheiten auch selbst ausprobieren. Dieses Konzept haben wir ausgebaut und bieten nun eine vierstufige Lehrgangsreihe „Mit digitalen Medien zum Expertenwissen für MINT-Berufsorientierung“ an für alle Lehrkräfte, die MINT-Fächer oder WBS unterrichten oder für die Berufsorientierung an der Schule verantwortlich sind.

Ziele der Fortbildungsreihe

Neben Aufbau, Mechanik und Einsatz der Materialien [Berufsorientierung]MINT sollen weitere Bausteine des Programms COACHING4FUTURE vorgestellt und Lehrkräfte in ihrer Rolle als Multiplikatoren ausgebildet werden. Nach den Lehrgängen können die Inhalte an Kolleginnen und Kollegen weitervermittelt werden, sodass das Programm Teil der (digitalen) Berufsorientierung an Schulen wird. 

Teil 4: Digitale Kompetenzen in der modernen Arbeitswelt - ein hybrides Lerntool zur Berufsorientierung

In der dritten Stufe setzen sich die Teilnehmenden mit dem Prozess der fortschreitenden Digitalisierung auseinander und lernen digital den Erlebnis-Lern-Truck expedition d kennen. Ziel ist es, anhand verschiedener digitaler Technologien und Anwendungen zu erklären, wie die Digitalisierung Berufsbilder verändern wird und welche Kompetenzen für die Arbeitswelt 4.0 benötigt werden. Anhand ausgewählter Übungen und Aufgabenstellungen, die das Angebot von expedition d online ergänzen, können sie anschließend nach einem Baukastenprinzip ihren eigenen “Digitalisierungsplan“ erstellen. Zurück in der Schule können Sie dann die digitalen Kompetenzen über den Informatikunterricht hinaus bei Ihren Schülerinnen und Schülern verankern und stärken.

Dauer: ca. 2,5 Stunden

Alle Termine

  • Teil 1: Donnerstag, 29.02.2024
  • Teil 2: Donnerstag, 07.03.2024
  • Teil 3: Donnerstag, 14.03.2024
  • Teil 4: Donnerstag, 21.03.2024
Jeweils 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr

Bitte melden Sie sich unter gegebenem Link an.


Zielgruppe: Lehrkräfte, die MINT-Fächer oder WBS unterrichten

Referenten: Dr. Orfeas Dintsis (Coaching4Future)

Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/13d770a95733430fbe8db3e914c88311

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

Workshop: Digitaler Medieneinsatz im Unterricht zum Thema: Algorithmen – Funktionsweise und gesellschaftliche Auswirkungen

Dienstag, 09.04.2024, 14:00

Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen

Über die Veranstaltungsreihe

Täglich nutzen Menschen verschiedenste digitale Medien wie Suchmaschinen oder Sprachassistenten als Informationsquellen oder zur Lösung täglicher Probleme. Hinter diesen Anwendungen stecken unsichtbare Algorithmen. Nur wenige verstehen, wie sie funktionieren und wie ihre Ergebnisse das tägliche Leben beeinflussen. Hier trifft Verbraucherbildung auf Medienbildung. Im Workshop lernen Sie Möglichkeiten kennen, wie Sie Algorithmen im Alltag mit Schülerinnen und Schülern thematisieren können.

Anhand exemplarischer Unterrichtsbausteine setzen wir uns interaktiv mit der Funktionsweise ausgewählter digitaler Anwendungen wie softwaregestützten Schreibhilfen und algorithmischen Entscheidungssystemen von Newsfeeds auseinander. Darüber hinaus erhalten Sie Anregungen, wie Sie anhand der Methode des digital storytelling die Bedeutung von Algorithmen im Alltag in Ihrem Unterricht thematisieren, diskutieren und reflektieren können. Die vorgestellten Unterrichtsbausteine beziehen sich auf das Fach Deutsch, sind aber auch in vielen anderen Fächern nutzbar.

Inhaltsschwerpunkte Modul 1: Einführung in die Verbraucherbildung in der digitalen Welt
  • Grundlagen der Verbraucherbildung
  • Verbraucherbildung in der digitalen Welt
  • Was sind Algorithmen?
  • Verschiedene Formen von Algorithmen in der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler
  • Ausblick: Unterrichtsmethoden und Material für die Verbraucherbildung in der digitalen Welt
Inhaltsschwerpunkte Modul 3
  • Vorstellung der Learning Snacks der Charta für digitale Bildung
  • Input Datenschutz/Urheberrecht
  • Input „Digital Storytelling“
  • Tool für die Erstellung der „Digital Stories“

Termine
Hinweis: Die Module 1 und 3 können unabhängig voneinander besucht werden. Falls Sie sich zu Modul 1 anmelden erhalten Sie automatisch auch eine Einladung zu Modul 3. Gerne dürfen Sie sich auch separat für beide Module anmelden.

Dauer: ca. 2 Stunden pro Veranstaltung

Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer mit dem Fach Deutsch und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern

Referenten: E. Leupolz und J. Messerknecht

Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/e1cd35b74f1847cabbfd645264c779ae

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

Literaturunterricht mit digialen Tools schüleraktivierend gestalten

Dienstag, 09.04.2024, 15:00

Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen

Inhalt

Sie lernen verschiedene digitale Tools in ihrer Methodik und Didaktik kennen und erfahren, wie diese im Unterricht zielführend eingesetzt werden können. Hierbei handelt es sich um digitale Tools, die sowohl für kreative, als auch analytische und kooperative Lehr-Lern-Settings funktional und zeitnah eingesetzt werden können.

Im Rahmen des Digitalpaktes sowie der Ländervereinbarungen der deutschen Kultusministerkonferenz, wird digitales Lernen und die Förderung von Medienkompetenzen im Schulunterricht immer wichtiger. In diesem Workshop arbeiten die Kolleginnen und Kollegen mit unterschiedlichen Tools, die besonders im Literaturunterricht von Deutsch- und Fremdsprachenlehrkräften gewinnbringend eingesetzt werden können. Es werden verschiedene Tools mit ihrer Didaktik und Methodik demonstriert und anschließend von den Teilnehmenden anhand konkreter Unterrichtszenarien erprobt.

An diese Fortbildung anschließend gibt es drei weitere Teile, die Sie ebenfalls besuchen können

    20.02.24: Digitale Tools im Fremdsprachenunterricht (Einführung)
    27.02.24: Kooperatives Arbeiten im Fremdsprachenunterricht mit digitalen Tools
    19.03.24: Innovative Methoden mit digitalen Tools im Fremdsprachenunterricht
    09.04.24: Literaturunterricht mit digialen Tools schüleraktivierend gestalten

Dauer: ca. 2 Stunden

Bitte melden Sie sich unter gegebenem Link an.

Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer, die eine (Fremd)sprache unterrichten

Referenten: Dirk Beyer

Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/f484c2c386f44387acb7f70e6d2beb87

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

Digitale Medien in Chemie - eine Toolbox (Teil 3)

Mittwoch, 10.04.2024, 14:30

Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen, KI

Inhalt

Präsentiert werden zunächst didaktische Überlegungen zum Einsatz digitaler Medien im Chemieunterricht (Kurzzusammenfassung des Teil 1 der Fortbildung).
Anschließend werden einzelne elaborierte Tools in einem synchronen Workshop vorgestellt.

Die Fortbildung beleuchtet dabei zwei Schwerpunkte:
  • Nachhaltigkeitsbildung im Chemieunterricht
  • Einsatz von KI im und für den Chemieunterricht
Ziel der Veranstaltung:

Die Teilnehmer*innen können....

  • kompetenzorientiert, wirkungsvoll und personalisiert mit digitalen Medien unterrichten
  • geeignete Apps für den Chemieunterricht auswählen und nutzen

Das Unterrichtsmaterial bekommen Sie zur Veranstaltung. Neben den Hands-On Beispielen werden auch individuelle Coachings angeboten, d.h. der Referent begleitet Sie bei Fragen, die Sie im Nachgang zur Veranstaltung haben.

Dauer: ca. 2,5h - 3h plus individuelle Coachings

Die Zugangsdaten zur Veranstaltung erhalten Sie nach der Anmeldung unter dem angegeben Link.

Die Plätze sind begrenzt, die Anmeldung läuft nach dem Windhundprinzip.

Zielgruppe: Lehrende der Sekundarstufen an Werkrealschulen, Realschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien mit dem Fach Chemie.

Referenten: Prof. Dr. Johannes Huwer

Link: https://www.chemie.uni-konstanz.de/ag-huwer/lehre-und-fortbildungen/fortbildungen-lehrkraefte/zsl-10042024-online-digitale-medien-im-fach-chemie-eine-toolbox-teil-3-nachhaltigkeit-und-kuenstliche-intelligenz-ki/

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

Kaum zu glauben! - Zwischen DesInformation und Open Source Intelligence (OSINT)

Dienstag, 16.04.2024, 14:00

Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen, KI

Besser personalisiert: Wie Desinformation und Beeinflussung digital potenziert wird?
• Digitale Mündigkeit ganz praktisch: Mehr als „Wisch-und-Weg“-Kompetenz:
• Fakten checken? Nicht ganz einfach: OSINT im Unterricht als Werkzeug zur
Demaskierung und Decodierung von Desinformation und zu Recherche und Exploration

Inhalt

Die digitale Landschaft ist voller Informationen, aber nicht alle sind vertrauenswürdig. Dieses Online-Modul zielt darauf ab, Wege aufzuzeigen, für digitale Beeinflussung zu sensibilisieren und Desinformation besser zu erkennen. Es werden die Mechanismen von verhaltensökonomischen Designs und Interventionen (Dark Patterns, Nudging) sowie Strategien hinter der digitalen Desinformation aufgezeigt. Mit Hilfe von OSINT-Techniken werden praktische Ansätze vermittelt, um die Glaubwürdigkeit von Quellen zu überprüfen, um Schüler:innen in der kritischen Informationsaufnahme zu unterstützen.

  • Besser personalisiert: Wie Desinformation und Beeinflussung digital potenziert wird?
  • Digitale Mündigkeit ganz praktisch: Mehr als „Wisch-und-Weg“-Kompetenz
  • Fakten checken? Nicht ganz einfach: OSINT im Unterricht als Werkzeug zur Demaskierung und Decodierung von Desinformation und zu Recherche und Exploration
Hinweis
Falls Sie sich auch für die weiteren Veranstaltungen aus dieser 3-teiligen Fortbildungsreihe interessieren, können Sie sich ebenfalls auf diesen Seiten dazu anmelden:

Termine
  • Termin 1: 20.02.2024; ChatGPT&Co - Grundlagen und Auswirkungen generativer KI im Kontext Schule
  • Termin 2: 16.04.2024; Kaum zu glauben! - Zwischen DesInformation und Open Source Intelligence (OSINT)
  • Termin 3: 14.05.2024; Digitale Schatten - Über Datenmacht, Privatsphäre und Demokratie
Alle Termine jeweils an einem Dienstag von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Bitte melden Sie sich zu den Veranstaltungen an.

Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer mit gesellschafts- und geisteswissenschaftlichen Fächern

Referenten: Thomas Staehelin

Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/1ae806d9591b4dd0906b66ae879c5a51

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

Workshop: Digitaler Medieneinsatz im Unterricht zum Thema: Algorithmen – Funktionsweise und gesellschaftliche Auswirkungen

Dienstag, 23.04.2024, 14:00

Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen

Über die Veranstaltungsreihe

Täglich nutzen Menschen verschiedenste digitale Medien wie Suchmaschinen oder Sprachassistenten als Informationsquellen oder zur Lösung täglicher Probleme. Hinter diesen Anwendungen stecken unsichtbare Algorithmen. Nur wenige verstehen, wie sie funktionieren und wie ihre Ergebnisse das tägliche Leben beeinflussen. Hier trifft Verbraucherbildung auf Medienbildung. Im Workshop lernen Sie Möglichkeiten kennen, wie Sie Algorithmen im Alltag mit Schülerinnen und Schülern thematisieren können.

Anhand exemplarischer Unterrichtsbausteine setzen wir uns interaktiv mit der Funktionsweise ausgewählter digitaler Anwendungen wie softwaregestützten Schreibhilfen und algorithmischen Entscheidungssystemen von Newsfeeds auseinander. Darüber hinaus erhalten Sie Anregungen, wie Sie anhand der Methode des digital storytelling die Bedeutung von Algorithmen im Alltag in Ihrem Unterricht thematisieren, diskutieren und reflektieren können. Die vorgestellten Unterrichtsbausteine beziehen sich auf das Fach Deutsch, sind aber auch in vielen anderen Fächern nutzbar.

Inhaltsschwerpunkte Modul 1: Einführung in die Verbraucherbildung in der digitalen Welt
  • Grundlagen der Verbraucherbildung
  • Verbraucherbildung in der digitalen Welt
  • Was sind Algorithmen?
  • Verschiedene Formen von Algorithmen in der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler
  • Ausblick: Unterrichtsmethoden und Material für die Verbraucherbildung in der digitalen Welt
Inhaltsschwerpunkte Modul 3
  • Vorstellung der Learning Snacks der Charta für digitale Bildung
  • Input Datenschutz/Urheberrecht
  • Input „Digital Storytelling“
  • Tool für die Erstellung der „Digital Stories“

Termine
Hinweis: Die Module 1 und 3 können unabhängig voneinander besucht werden. Falls Sie sich zu Modul 1 anmelden erhalten Sie automatisch auch eine Einladung zu Modul 3. Gerne dürfen Sie sich auch separat für beide Module anmelden.

Dauer: ca. 2 Stunden pro Veranstaltung

Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer mit dem Fach Deutsch und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern

Referenten: E. Leupolz und J. Messerknecht

Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/e012400f30234d8b8cd421f466827c73

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

Digitale Schatten - Über Datenmacht, Privatsphäre und Demokratie

Dienstag, 14.05.2024, 14:00

Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen, KI

Inhalt

Dieses Online-Modul fragt nach, wie der digitale Wohlstand verteilt wird und wer davon profitiert. Von der oft gehörten Aussage „Wir haben nichts zu verbergen!“ bis zur ernüchternden Erkenntnis „Wir können nichts verbergen“ liefert das Online-Modul einen tiefen Einblick in den Datenhandel und seine Folgen für Demokratie und Privatsphäre. Dabei beleuchtet es die Auswirkungen von prädiktiven Analysen in verschiedenen Lebensbereichen und begründet, warum Datenschutz und Datensicherheit grundlegende Bürgerrechte sind und welche Rolle sie für unsere Demokratie spielen. Ganz Parktisch gibt es dann Tipps und Ressourcen, die Lehrkräften helfen, sich und ihre Schüler in der digitalen Welt vor unfairen Praktiken zu schützen und damit persönlich wieder etwas mehr Souveränität zu gewinnen.

  • Wie verteilen wir die digitale Dividende? Über digitale Versprechen und ihre Realität
  • Datenhandel: Von „Wir haben nichts zu verbergen!“ zu „Wir können nichts verbergen“
  • Prädiktive Analyse: Von Daten zu automatischen Entscheidungen und Verantwortung
  • Demokratie braucht Privatsphäre: Datenschutz und Datensicherheit als Bürgerrechte
  • Tipps und Ressourcen zur digitalen Selbstverteidigung für Lehrkräfte
Hinweis
Falls Sie sich auch für die weiteren Veranstaltungen aus dieser 3-teiligen Fortbildungsreihe interessieren, können Sie sich ebenfalls auf diesen Seiten dazu anmelden:

Termine
  • Termin 1: 20.02.2024; ChatGPT&Co - Grundlagen und Auswirkungen generativer KI im Kontext Schule
  • Termin 2: 16.04.2024; Kaum zu glauben! - Zwischen DesInformation und Open Source Intelligence (OSINT)
  • Termin 3: 14.05.2024; Digitale Schatten - Über Datenmacht, Privatsphäre und Demokratie
Alle Termine jeweils an einem Dienstag von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Bitte melden Sie sich zu den Veranstaltungen an.

Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer mit gesellschafts- und geisteswissenschaftlichen Fächern

Referenten: Thomas Staehelin

Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/118c7260fb6647718578384978670342

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

Virtualität und Realität - Mit Augmented Reality den Chemieunterricht erweitern

Freitag, 14.06.2024, 14:30

Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium

Inhalt

Unter Augmented Reality (AR) versteht man die Anreicherung z.B. analoge Bildungsmedien wie Bücher, Arbeitsblätter oder Experimente durch zusätzliche digitale Informationen. Das Ziel des Vortrags besteht darin, den Teilnehmenden einen Einblick in didaktisch sinnvolle und getestete Einsatzszenarien von AR im Bereich des Chemieunterrichts zu geben und ausgewählte „Autorentools“ vorzustellen.

Für den Chemieunterricht werden zur Auswahl geeigneter AR-Lehr-Lernszenarien auch Gestaltungsparameter vorgestellt. Nach dem theoretischen Input wird es konkrete „anfassbare“ Beispiele (insbesondere für die Oberstufe/Sek 2 ) in einer Hands-On Session geben.


Das Unterrichtsmaterial bekommen Sie zur Veranstaltung. Neben den Hands-On Beispielen werden auch individuelle Coachings angeboten, d.h. der Referent begleitet Sie bei Fragen, die Sie im Nachgang zur Veranstaltung haben.

Dauer: ca. 2,5h - 3h plus individuelle Coachings

Die Zugangsdaten zur Veranstaltung erhalten Sie nach der Anmeldung unter dem angegeben Link.

Die Plätze sind begrenzt, die Anmeldung läuft nach dem Windhundprinzip.

Zielgruppe: Lehrende der Sekundarstufen an Werkrealschulen, Realschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien mit dem Fach Chemie.

Referenten: Prof. Dr. Johannes Huwer

Link: https://www.chemie.uni-konstanz.de/ag-huwer/lehre-und-fortbildungen/fortbildungen-lehrkraefte/zsl-03052024-online-virtualitaet-und-realitaet-mit-augmented-reality-den-chemieunterricht-erweitern/

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

Digitale Medien in Chemie - eine Toolbox (Teil 3)

Freitag, 21.06.2024, 14:30

Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium

Inhalt

Präsentiert werden zunächst didaktische Überlegungen zum Einsatz digitaler Medien im Chemieunterricht (Kurzzusammenfassung des Teil 1 der Fortbildung).
Anschließend werden einzelne elaborierte Tools in einem synchronen Workshop vorgestellt.

Die Fortbildung beleuchtet dabei zwei Schwerpunkte:
  • Nachhaltigkeitsbildung im Chemieunterricht
  • Einsatz von KI im und für den Chemieunterricht
Ziel der Veranstaltung:

Die Teilnehmer*innen können....

  • kompetenzorientiert, wirkungsvoll und personalisiert mit digitalen Medien unterrichten
  • geeignete Apps für den Chemieunterricht auswählen und nutzen

Das Unterrichtsmaterial bekommen Sie zur Veranstaltung. Neben den Hands-On Beispielen werden auch individuelle Coachings angeboten, d.h. der Referent begleitet Sie bei Fragen, die Sie im Nachgang zur Veranstaltung haben.

Dauer: ca. 2,5h - 3h plus individuelle Coachings

Die Zugangsdaten zur Veranstaltung erhalten Sie nach der Anmeldung unter dem angegeben Link.

Die Plätze sind begrenzt, die Anmeldung läuft nach dem Windhundprinzip.

Zielgruppe: Lehrende der Sekundarstufen an Werkrealschulen, Realschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien mit dem Fach Chemie.

Referenten: Prof. Dr. Johannes Huwer

Link: https://www.chemie.uni-konstanz.de/ag-huwer/lehre-und-fortbildungen/fortbildungen-lehrkraefte/zsl-02052024-online-digitale-medien-im-fach-chemie-eine-toolbox-teil-3-nachhaltigkeit-und-kuenstliche-intelligenz-ki/

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

Immersive digitale Medien im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht

Freitag, 15.11.2024, 14:00

Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen, AR und VR

Inhalt

In dieser Fortbildung steht das Konzept der Immersivität und dessen fachspezifische Nutzung im Geschichtsunterricht (unter besonderer Berücksichtigung von XR-(=Extended Reality), AR-(=Augmented Reality) und VR-(=Virtual Reality) Anwendungen und Tools) im Zentrum.
Im ersten Teil werden exemplarisch immersive (für "Eintauchen") digitale Medien und Tools zum Einsatz im Geschichtsunterricht vorgestellt. Hierbei finden auch immersive Städteapps Berücksichtigung, die an außerschulischen Lernorten genutzt werden können. Das Ziel liegt in der Förderung der ‚immersiven Reflexion‘ – also der kritischen Analyse – der Anwendungen und der hierin präsentierten Geschichtsbilder durch die Lernenden.

Im zweiten Teil der Fortbildung steht die Produktion eigener immersiver Medien im Fokus. Ein Schwerpunkt wird hierbei das Erstellen von virtuellen 360-Touren im Geschichtsunterricht sein. Hier werden auch bereits erprobte Beispiele aus dem Unterricht vorgestellt und deren Einsatzmöglichkeiten in der Sekundarstufen I und II reflektiert.

Die Fortbildung "Immersive digitale Medien im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht" findet an einem Termin synchron statt.

Dauer: ca. 3 Stunden

Bitte melden Sie sich unter gegebenem Link an.

Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer mit dem Fach Geschichte an weiterführenden Schulen.

Referenten: Dr. Elisabeth Sommerlad, Nora Mussler, Florian Hellberg

Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/3618a539e3204b288b41353c3496133d

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

China-Kompetenz im (digitalen) Geschichtsunterricht

Freitag, 29.11.2024, 14:00

Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen

Inhalt


Die Fortbildung stellt anhand der Open Educational Resources (OER) der China-Schul-Akademie (www.china-schul-akademie.de und https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/geschichte/unterricht/10/3-3.5/chinaschulakademie) und inhaltlich passgenau zu den Vorgaben des Bildungsplans „China – Ein Imperium im Wandel“ (z.B. Zheng He, informeller Imperialismus, Reform und Öffnung unter Deng Xiaoping) vor, wie im Geschichtsunterricht mit digitalisierten Quellen sowie Lernmaterialien in einer digitalen Lernumgebung kompetenzorientiert gearbeitet werden kann. Daneben werden auch die Möglichkeiten interaktiver digitaler Lernmaterialien (H5P) vorgestellt und diskutiert.

Der Datenschutz und das Urheberrecht wird durch die Wahl der multiplizierten Inhalte und verwendeten Tools eingehalten. Es entstehen insbesondere keine Folgekosten für die Teilnehmenden.

Dauer: ca. 3 Stunden

Bitte melden Sie sich unter gegebenem Link an.

Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer mit dem Fach Geschichte

Referenten: Dr. Odila Schröder, Jonas Schmid, Florian Hellberg

Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/7c5d9fa6080d4e47915082926d181d88

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

 

Einführung in die Nutzung von BigBlueButton (BBB)