Weitere Angebote

makerspace@schule - Maker-Didaktik als Instrument der Schulentwicklung
Dienstag, 07.02.2023, 14:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: OS Pädagogische Themen, OS weitere Angebote
Makerspaces in Schulen bieten mit ihren vielen verschiedenen Möglichkeiten einen Raum, der von Schülerinnen und Schülern wie kaum ein anderer genutzt werden kann, um die Kompetenzen für das 21. Jahrhundert (4K / 6C) zu entwickeln. Diese Online-Fortbildung bietet eine Einführung in dieses Thema. Oliver Frühwein, stellvertretender Schulleiter der German International School in New York, wird den Nachmittag mit einer Keynote eröffnen, in der er sich damit auseinandersetzt, wie Makerspaces als Schulentwicklungsprozess im 21. Jahrhundert vorangebracht werden müssen. Im Anschluss haben Sie die Gelegenheit, mehr über die Etablierung von Makerspaces an Schulen zu erfahren oder an einem Hands-On-Workshop zu Makerspaces in der Schule teilzunehmen.
Agenda, 07. Februar 2023
14:00 Uhr | Begrüßung
14:15 Uhr | Oliver Frühwein (German International School, New York): Makerspaces - Schulentwicklung im 21. Jh.
15:00 Uhr | Pause
15:15 Uhr | Workshops
Manuel Brendle (Remstal-Gymnasium Weinstadt): Makerspaces an Schulen etablieren - ein Diskussionsforum
Florian Greth (TinkerTank Ludwigsburg): Hands-On-Workshop
16:45 Uhr | Abschlussrunde - Wie geht es weiter?
17:00 Uhr | Ende
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten
Referenten: Simon Hassemer
Link: https://oft.kultus-bw.de/veranstaltung/d2ba5183978045c988c6fd46df92e6d0
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Impuls: Herausforderndes Verhalten von Schülerinnen und Schülern - Deeskalation in der Schule
Montag, 13.03.2023, 16:00
Die Veranstaltung endet um 17:00.
In der Schule kommt es immer wieder zu Situationen, die aus dem Ruder laufen. Einzelne Schülerinnen und Schüler oder ganze Klassen können das Unterrichten unmöglich machen und die Sicherheit von Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften gefährden. Das kann Lehrkräfte immens belasten. Wie entstehen Eskalationen unter Schülerinnen und Schülern? Wie kann man sie vermeiden? Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es im Akutfall? Wie kann man die Situationen so nachbereiten, dass erneute Eskalationen unwahrscheinlicher werden? Wie kann man als Lehrkraft in solchen Situationen gut für sich sorgen? Dieser Impulsvortrag möchte erste Antworten und Anregungen zu diesen Fragen geben.
Bitte melden Sie sich über untenstehenden Link an.
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten
Referenten: Sabine Vollmer und Kerstin Wolf
Link: http://oft.kultus-bw.de/veranstaltung/995b64f8038b4af38f4a41f7175bda13
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Sprechstunde Abschlussprüfung Deutsch
Montag, 20.03.2023, 15:30
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: OS weitere Angebote, Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), SBBZ
Digitale Sprechstunde zur Abschlussprüfung Deutsch im SJ 22/23 Die TN können im Rahmen der Sprechstunde individuelle Fragen rund um den aktuellen Prüfungsdurchgang stellen (z.B. zur Umsetzung der Ausführungsbestimmungen, zur Prüfungsdauer, zu Prüfungsinhalten, zur Korrektur, zur mündlichen Prüfung, ). Kleine oder weniger kleine Unsicherheiten, Anliegen oder Fragen können im persönlichen Gespräch geklärt werden. Dauer 90 Minuten.
Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer
Referenten: Anja Engel, Imke Köster
Link: https://kvgl.lehrerfortbildung-bw.de/b/imk-n6r-kcl-k9l
Passwort zur Teilnahme: enfällt
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Impuls: Ängste im Kontext Krieg - Was kann Schule tun?
Mittwoch, 23.03.2023, 14:00
Die Veranstaltung endet um 15:00.
Chronische und akute Stressoren können das Auftreten von Ängsten bei Kindern, Jugendlichen und Eltern begünstigen. Der Krieg in der Ukraine kann auch bei Schülerinnen und Schülern, die nicht direkt vom Kriegsgeschehen betroffen sind, Ängste auslösen oder verstärken. Lehrkräfte erhalten in diesem Vortrag einen Einblick in die Entstehung und Auswirkungen von Ängsten im Zusammenhang mit dem Krieg. Wir beschäftigen uns mit der Frage, was Lehrkräfte dazu beitragen können, dass Ängste der Schülerinnen und Schüler bewältig-bar bleiben. Welche besonderen Bedürfnisse haben verängstigte Kinder und wie kann man diesen in der Schule gerecht werden? Wie gelingt es Lehrkräften, dabei auch die eigenen Bedürfnisse nicht aus dem Blick zu verlieren?
Bitte melden Sie sich über untenstehenden Link an.
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten
Referenten: Jana Ritschel und Anette Suschke (Schulpsychologinnen)
Link: http://oft.kultus-bw.de/veranstaltung/f5e37164e21049f6a56ee3982b095109
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Impuls: Umgang mit belasteten Schülerinnen und Schülern
Mittwoch, 29.03.2023, 14:00
Die Veranstaltung endet um 15:00.
In diesem Impuls soll Lehr- und Unterstützungskräften eine erste Handlungshilfe im Umgang mit psychischen Auffälligkeiten bei Schülerinnen und Schülern gegeben werden. Dabei wird sowohl ein Einblick in die bei Schülerinnen und Schülern am häufigsten auftretenden psychischen Erkrankungen als auch in die besonderen Belastungen durch die pandemiespezifischen Bedingungen in den letzten zwei Jahren gegeben.
Bitte melden Sie sich über untenstehenden Link an.
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten
Referenten: Jana Ritschel und Anette Suschke (Schulpsychologinnen)
Link: http://oft.kultus-bw.de/veranstaltung/8bfd52fbade54f05bc5fcb465bef04f6
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Sprechstunde Abschlussprüfung Deutsch
Mittwoch, 29.03.2023, 15:30
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: OS weitere Angebote, Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS)
Digitale Sprechstunde zur Abschlussprüfung Deutsch im SJ 22/23 Die TN können im Rahmen der Sprechstunde individuelle Fragen rund um den aktuellen Prüfungsdurchgang stellen (z.B. zur Umsetzung der Ausführungsbestimmungen, zur Prüfungsdauer, zu Prüfungsinhalten, zur Korrektur, zur mündlichen Prüfung, ). Kleine oder weniger kleine Unsicherheiten, Anliegen oder Fragen können im persönlichen Gespräch geklärt werden. Dauer 90 Minuten.
Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer
Referenten: Imke Köster, Anja Engel
Link: https://kvgl.lehrerfortbildung-bw.de/b/imk-n6r-kcl-k9l
Passwort zur Teilnahme: entfällt
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
LRS & Nachteilsausgleich Sprechstunde
Dienstag, 04.04.2023, 17:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: OS Pädagogische Themen, OS weitere Angebote, Grundschule, Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, SBBZ, Angebote Fortbildende
Expertenaustausch zu Fragen der Diagnose und Förderung von Kindern mit besonderem pädagogischen Förderbedarf im Lesen und / oder Rechtschreiben im Sekundarbereich I sowie zur Verwaltungsvorschrift. Expertenaustausch zum Nachteilsausgleich aller Schularten. Zielgruppe: Deutsch-Lehrkäfte und interessierte Lehrkräfte aller Schularten. Dauer ca 60 Minuten
Keine Zielgruppe angegeben
Referenten: Michaela Wenk, Ulrike Jankowitsch, Birgit Mallwitz-Funk
Passwort zur Teilnahme: entfällt
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Impuls: Schulbezogene Ängste
Montag, 24.04.2023, 14:00
Die Veranstaltung endet um 15:00.
In diesem Impulsvortrag bekommen Lehr- und Unterstützungskräfte einen Überblick über unterschiedliche Formen von Ängsten, die im Kontext von Schule auftreten können. Wir beleuchten deren Ursachengefüge mit besonderem Blick auf die Pandemie und geben Anregungen zu Bewältigungsmöglichkeiten im Zusammenspiel von Schule, Familie und Fachsystemen (Beratungsstellen, Therapeut:innen oder Ärzt:innen).
Bitte melden Sie sich über untenstehenden Link an.
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten
Referenten: Jana Ritschel und Freia Stallmann (Schulpsychologinnen)
Link: http://oft.kultus-bw.de/veranstaltung/5431a4788b0a4be78c813c4c29e9aba7
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Sprechstunde Abschlussprüfung Deutsch
Mittwoch, 26.04.2023, 15:30
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: OS weitere Angebote, Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS)
Digitale Sprechstunde zur Abschlussprüfung Deutsch im SJ 22/23 Die TN können im Rahmen der Sprechstunde individuelle Fragen rund um den aktuellen Prüfungsdurchgang stellen (z.B. zur Umsetzung der Ausführungsbestimmungen, zur Prüfungsdauer, zu Prüfungsinhalten, zur Korrektur, zur mündlichen Prüfung, ). Kleine oder weniger kleine Unsicherheiten, Anliegen oder Fragen können im persönlichen Gespräch geklärt werden. Dauer 90 Minuten.
Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer
Referenten: Anja Engel, Imke Köster
Link: https://kvgl.lehrerfortbildung-bw.de/b/imk-n6r-kcl-k9l
Passwort zur Teilnahme: entfällt
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Impuls: Schulabsentismus
Dienstag, 02.05.2023, 16:00
Die Veranstaltung endet um 17:00.
Was ist Schulabsentismus? Was können Sie tun, wenn Schülerinnen und Schüler der Schule fernbleiben? Wer unterstützt Sie dabei, Schülerinnen und Schüler an die Schule zurückzuführen? Um die Beantwortung dieser Fragen wird es in unserem Kurzimpuls gehen.
Wir sprechen über Anzeichen und Ursachen von Schulabsentismus und über Maßnahmen, die dabei helfen können, Schulabsentismus entgegenzuwirken.
Bitte melden Sie sich über untenstehenden Link an.
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten
Referenten: Susanne Theurer und Mark Zander (Schulpsychologe/in)
Link: http://oft.kultus-bw.de/veranstaltung/b2c4dc99fa79461bb8b02e4424af215a
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Impuls: (Trennungs-)Ängste in der Grundschule
Donnerstag, 11.05.2023, 14:00
Die Veranstaltung endet um 15:00.
Wenn Grundschul-Kinder Angst haben, zur Schule zu gehen. Informationen zu schulischen (Trennungs-)Ängsten und erste Ideen für den Umgang damit.
Was verbirgt sich dahinter, wenn Grundschulkinder nicht in die Schule gehen wollen? Wie können Sie als Lehr- und Unterstützungskraft die Kinder und Eltern begleiten, wenn Kinder Ängste entwickeln und sich weigern, in die Schule zu gehen? Welche Strategien können Familien helfen, diese Phase zu überwinden, und wann braucht es vielleicht mehr? Wo finden Betroffene Ansprechpersonen? Anhand dieser Fragen wollen wir im Impulsvortrag behandeln, wie Sie als Lehrkraft reagieren und unterstützen können.
Bitte melden Sie sich über untenstehenden Link an.
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten
Referenten: Tine Kleinert und Gudrun Deinet (Schulpsychologinnen)
Link: http://oft.kultus-bw.de/veranstaltung/fd41ef50c02047c6b6651dfebd3ca88a
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
LRS & Nachteilsausgleich Sprechstunde
Dienstag, 20.06.2023, 17:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: OS Pädagogische Themen, OS weitere Angebote, Grundschule, Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, SBBZ, Berufliche Schulen, Eltern und Schüler:innen, Angebote Fortbildende
Expertenaustausch zu Fragen der Diagnose und Förderung von Kindern mit besonderem pädagogischen Förderbedarf im Lesen und / oder Rechtschreiben im Sekundarbereich I sowie zur Verwaltungsvorschrift. Expertenaustausch zum Nachteilsausgleich aller Schularten. Zielgruppe: Deutsch-Lehrkäfte und interessierte Lehrkräfte aller Schularten. Dauer ca 60 Minuten
Keine Zielgruppe angegeben
Referenten: Michaela Wenk, Ulrike Jankowitsch, Birgit Mallwitz-Funk
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback