Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Fach­por­tal Lan­des­kun­de

Schul­art­über­grei­fend

Iden­ti­tät und (inter-)kul­tu­rel­les Ler­nen

„In den Leit­ge­dan­ken der Bil­dungs­stan­dards wird ver­bind­lich fest­ge­legt, dass für den Kom­pe­ten­z­er­werb der Schü­le­rin­nen und Schü­ler die In­te­gra­ti­on auch der re­gio­na­len Wir­kungs­zu­sam­men­hän­ge un­ver­zicht­bar ist.“„Die Bil­dungs­plä­ne aller Schul­ar­ten in Baden – Würt­tem­berg heben die Lan­des- und Re­gio­nal­ge­schich­te sowie die kul­tu­rel­le Ent­wick­lung der nä­he­ren Um­ge­bung in be­son­de­rer Weise her­vor.“

20 Jahre nach der fried­li­chen Re­vo­lu­ti­on

Im Rah­men die­ses Lehr­gangs wer­den di­dak­tisch-me­tho­di­sche Fra­ge­stel­lun­gen zum Um­gang mit der DDR-Ge­schich­te und der neue­ren ge­samt­deut­schen Ge­schich­te im Un­ter­richt er­ör­tert.Zudem wer­den viele Tipps zu Me­di­en und Ma­te­ria­li­en zum Thema Deutsch-Deut­sche Ge­schich­te an­ge­bo­ten.

Bild­quel­le: von Tho­mas Brau­ner=Song­kran [CC BY-NC-SA 2.0], via flickr, be­ar­bei­tet