Berufliche Schulen

Mathematikunterricht mit audiovisuellen Medien modern gestalten
Donnerstag, 11.01.2024, 14:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen
Mathematikunterricht mit audiovisuellen Medien modern gestalten
Inhalt der Fortbildungsreihe:
Die Veranstaltung zielt darauf ab, den Mathematikunterricht mit technischen Möglichkeiten und Methoden modern und zeitgemäß zu gestalten.
Die Jugendlichen benutzen bisweilen nur noch Tablets, während Lehrkräfte teils noch die gute alte Tafelkreide bevorzugen - ein didaktischer Anachronismus!
Modul 1 (12.10.2023)
Im ersten Modul soll der "moderne" Unterricht zunächst wissenschaftlich fundiert und motiviert werden: "modern" heißt hierbei ein Unterricht, der sich nicht nur an den veränderten Bedürfnissen und Interessen der neuen Generation orientiert, sondern versucht zu antizipieren, welche Fähigkeiten die Berufe von morgen unserer aktuellen Lernergeneration abverlangen.
Grundlage des interaktiven Impulsvortrages werden die Erkenntnisse der Masterarbeit des Referenten sein, sowie Autoren aus dem Bereich des digital Changemanagements wie Prof. Dr. Jasmin Weiß, u.a.
Dauer: Ca. 90 Minuten
Modul 2 (26.10.2023)
Dieses praktische Modul ist dafür vorgesehen Lernvideos selbst zu erstellen. Auch hier werden zunächst theoretische Impulse und neuropsychologische Erkenntnisse vorgeschaltet, um zu verstehen, welchen Eigenschaften ein "gutes Lernvideo" haben muss: es muss beispielsweise nicht 20 Minuten lang sein. 5 qualitative und durchdachte Minuten reichen hierbei aus (Daniel Jung prägt den Begriff der "Lernnuggets"). Dazu soll zunächst einige der beliebtesten und erfolgreichsten Lernvideos und -channel angeschaut und analysiert werden, um Kriterien aber auch Kritiken abzuleiten.
Der Referent gibt Einblicke in seine eigene Lernvideopraxis (>150 Lernvideos während der Corona-Pandemie) und stellt neben den begrenzten Hardwarelösungen (iPad, MS Surface) verschiedene Softwarelösungen vor (u.a. ProCreate, OBS, Bildschirmaufzeichnung, MS OneNote, MS Powerpoint, Adobe Premiere Pro, Windows Movie Maker).
Abschließend werden diverse Möglichkeiten zur visuellen Aufbereitung im Live-Unterricht angeschaut und dahingehend bewertet, welche Vor- und Nachteile ein technisch gestützter Unterricht versus einem klassischen Unterricht mit Kreide bietet. Der Referent versucht dies anhand von ihm umgesetzten Unterrichtsbeispielen aufzuzeigen. Ein Austausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist zu jeder Zeit gewünscht.
Dauer: Ca. 90 Minuten
Modul 3 (09.11.2023)
In diesem Praxismodul sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das aus Modul 2 Gelernte selbst anwenden. Die Präsentation der Ergebnisse findet im Modul 6, der letzten Online-Sitzung statt.
Dauer: Ca. 90 Minuten, Blended Learning
Modul 4 (23.11.2023)
Dieses Modul verschreibt sich den bisher noch sehr vernachlässigten und gleichsam unterschätzten Möglichkeiten einer rein auditiven Vermittlung von Wissen. Selbst im Fremdsprachenunterricht fristen sie ein Nischendasein. Dabei sind Podcasts heutzutage schneller denn je erstellt und können eine wunderbare Ergänzung zur visuellen Lernunterstützung sein.
Der Autor stellt besonders gelungene Lernformate vor, u.a. seinen eigenen Podcast, und gibt Raum zum kritisch reflektierenden Austausch. Neben der - aus Sicht des Referenten - besten Software ("Spotify for Podcasters") sollen noch andere Aufnahmemöglichkeiten für Lehrkräfte aber auch Lernende mit BYOD-Geräten vorgestellt werden (u.a. Garageband, Logic, Windows Rekorder). Hardwarelösungen werden ebenfalls vorgestellt, von Kabeln, über die Auswahl eines guten Mikrofons bis hin zu speziellen Audio-Interfaces. Eine Schritt für Schritt Anleitung, von der Idee bis hin zur fertigen Podcast-Folge, die beispielsweise sofort auf spotify geteilt werden kann, rundet die Sitzung ab.
Dauer: Ca. 90 Minuten
Modul 5 (07.12.2023)
In diesem Praxismodul erstellen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Eigenregie ihren Lernpodcast zu einem Unterrichtsthema ihrer Wahl.
Dauer: Ca. 90 Minuten, Blendet Learning
Modul 6 (11.01.2024)
Dieses Modul bildet den Abschluss der Fortbildung: es werden Video- und Audioprojekte vorgestellt.
Dauer: Ca. 180 Minuten
Die Module 1 bis 4 können auch zu einem späteren Zeitpunkt besucht werden.
Zielgruppe: Lehrkräfte der Sekundarstufe I an Werkrealschulen, Realschulen, Gemeinschaftsschulen, Lehrkräfte an Gymnasien, die das Fach Mathematik sowie den Fachbereich MINT unterrichten
Referenten: MIchael Bellinger
Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/77ce629b02ef49bc947d2c37bd70f643
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
mooveBS: Best of Betriebswirtschaftslehre - Lagerkennzahlen
Mittwoch, 31.01.2024, 15:30
In dieser Themenstunde erhalten Sie Einblicke in binnendifferenziertes und selbstorganisiertes digitales Lernmaterial für den Bereich Betriebswirtschaftslehre (Lagerkennzahalen). Die Lerneinheiten sind nach der Lernfeldsystematik in Moodle gestaltet. Wir stellen Ihnen das Projekt mooveBS ehemals Lernen trotz(t) Corona vor, geben Ihnen einen Impuls zu den didaktischen Überlegungen und geleiten durch die Kurse in MOOVE (Moodle, virtuelles Arbeiten und eLearning).
Dauer: 90 Minuten
Zielgruppe: Lehrkräfte beruflicher Schulen
Referenten: Anne Holfert und Dr. Carina Wichert
Link: https://nc.lehrerfortbildung-bw.de/index.php/apps/bbb/b/arfpyP83cma8goC8
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
mooveBS: GGK - Besuch einer NS-Gedenkstätte
Mittwoch, 31.01.2024, 16:00
In dieser Themenstunde erhalten Sie Einblicke in binnendifferenziertes und selbstorganisiertes digitales Lernmaterial für den Bereich Geschichte mit Gemeinschaftskunde (GGK) für das 2. Jahr der zweijährigen zur Fachschulreife führenden Berufsfachschule.
Im Zentrum des Kurses Besuch einer NS-Gedenkstätte steht ein Lernprojekt. Im Rahmen dieses Lernprojekts geht es um die Dokumentation des Besuchs einer NS-Gedenkstätte.
Ziel ist es, die Schüler*innen zu befähigen, sich notwendiges Grundlagenwissen für den Besuch einer NS-Gedenkstätte anzueignen und in einem E-Book festzuhalten, den Besuch einer NS-Gedenkstätte selbstständig vorzubereiten und durchzuführen sowie zur abschließenden Dokumentation einen Podcast zu erstellen und diesen zu präsentieren.
Dieser Kurs bietet hierfür einen verlässlichen Leitfaden an.
Die Lerneinheiten sind nach der Lernfeldsystematik in Moodle gestaltet. Wir stellen Ihnen das Projekt mooveBS ehemals "Lernen trotz(t) Corona" vor, geben Ihnen einen Impuls zu den didaktischen Überlegungen und geleiten durch die Kurse in MOOVE (Moodle, virtuelles Arbeiten und eLearning).
Dauer: 60 Minuten
Zielgruppe: Lehrkräfte der zweijährigen zur Fachschulreife führenden Berufsfachschule
Referenten: Stephanie Schöllkopf und Martin Clausnitzer
Link: https://kvgl.lehrerfortbildung-bw.de/b/van-uzh-qyk-uqp
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
mooveBS: Best of Italienisch - "In giro a Milano" & "Una vita sana"
Donnerstag, 01.02.2024, 16:00
In dieser Themenstunde erhalten Sie Einblicke in binnendifferenziertes und selbstorganisiertes digitales Lernmaterial für den Bereich Italienisch für das 1. und 2. Lernjahr.
Der Kurs In giro a Milano richtet sich an Schüler*innen im 1. Lernjahr. Ziel ist es, die Schüler*innen dazu zu befähigen, sich in einer italienischen Stadt zu orientieren und sprachlich zu verständigen: Wegbeschreibung, Essen bestellen, wichtige Daten über die Stadt und Sehenswürdigkeiten recherchieren.
In dem Kurs "Una vita sana" für das 2. Lernjahr beschäftigen sich die Lernenden mit einer ausgewogenen und gesunden Ernährung sowie leichten Sportübungen für zwischendurch. Abschließend werden die Schülerinnen und Schüler in der Lage sein, einen Video-Blog über einen ihrer ganz persönlichen Gesundheitstage auf der Fremdsprache Italienisch zu drehen.
Die Lerneinheiten sind nach der Lernfeldsystematik in Moodle gestaltet. Wir stellen Ihnen das Projekt mooveBS ehemals "Lernen trotz(t) Corona" vor, geben Ihnen einen Impuls zu den didaktischen Überlegungen und geleiten durch die Kurse in MOOVE (Moodle, virtuelles Arbeiten und eLearning).
Dauer: 60 Minuten
Zielgruppe: Lehrkräfte am beruflichen Gymnasium, Oberstufe
Referenten: Alessandra Funaro und Mareike Kistemaker
Link: https://bbb-ths.schule-netzwerk.de/b/mar-l0d-ter-rey
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
mooveBS: Best of Betriebswirtschaftslehre - Kosten- und Leistungsrechnung
Mittwoch, 21.02.2024, 15:30
In dieser Themenstunde erhalten Sie Einblicke in binnendifferenziertes und selbstorganisiertes digitales Lernmaterial für den Bereich Betriebswirtschaftslehre (Steuerung und Kontrolle). Die Lerneinheiten sind nach der Lernfeldsystematik in Moodle gestaltet. Wir stellen Ihnen das Projekt mooveBS ehemals "Lernen trotz(t) Corona" vor, geben Ihnen einen Impuls zu den didaktischen Überlegungen und geleiten durch die Kurse in MOOVE (Moodle, virtuelles Arbeiten und eLearning).
Dauer: 90 Minuten
Zielgruppe: Lehrkräfte beruflicher Schulen
Referenten: Kerstin Gärtner und Dr. Carina Wichert
Link: https://nc.lehrerfortbildung-bw.de/index.php/apps/bbb/b/arfpyP83cma8goC8
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Immersive digitale Medien im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht
Freitag, 15.11.2024, 14:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen, AR und VR
Inhalt
In
dieser Fortbildung steht das Konzept der Immersivität und dessen
fachspezifische Nutzung im Geschichtsunterricht (unter besonderer
Berücksichtigung von XR-(=Extended Reality), AR-(=Augmented Reality) und
VR-(=Virtual Reality) Anwendungen und Tools) im Zentrum.
Im ersten
Teil werden exemplarisch immersive (für "Eintauchen") digitale Medien
und Tools zum Einsatz im Geschichtsunterricht vorgestellt. Hierbei
finden auch immersive Städteapps Berücksichtigung, die an
außerschulischen Lernorten genutzt werden können. Das Ziel liegt in der
Förderung der immersiven Reflexion also der kritischen Analyse der
Anwendungen und der hierin präsentierten Geschichtsbilder durch die
Lernenden.
Im zweiten Teil der
Fortbildung steht die Produktion eigener immersiver Medien im Fokus. Ein
Schwerpunkt wird hierbei das Erstellen von virtuellen 360-Touren im
Geschichtsunterricht sein. Hier werden auch bereits erprobte Beispiele
aus dem Unterricht vorgestellt und deren Einsatzmöglichkeiten in der
Sekundarstufen I und II reflektiert.
Die Fortbildung "Immersive digitale Medien im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht" findet an einem Termin synchron statt.
Dauer: ca. 3 Stunden
Bitte melden Sie sich unter gegebenem Link an.
Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer mit dem Fach Geschichte an weiterführenden Schulen.
Referenten: Dr. Elisabeth Sommerlad, Nora Mussler, Florian Hellberg
Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/3618a539e3204b288b41353c3496133d
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback