Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Berufliche Schulen

Logo
Zur Kalenderansicht

 

#MeinDigitalerLieblingsort - Podcasten zur Demokratiebildung

Freitag, 09.06.2023, 18:45

Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Bildung, Kultur, Forschung oder Politik - es gibt kaum ein Thema, wozu sich nicht ein Podcast im Internet findet. Die Audioform boomt wie nie zuvor, vor allem in zweierlei Hinsicht:

Auf Produktions-Ebene

Die Menschen wollen sich beteiligen, mitmischen, mit agieren, - das ist Demokratiebildung in Reinform. Die Menschen haben ihre Stimme entdeckt“ – sagen neueste Forschungen, und das werde in den nächsten Jahren noch sehr stark zunehmen.

Auf Empfangs-Ebene

Zuhören, mithören, nebenbei hören – Audios sind immer auch ein Rückzugsort und vor allem überall verfügbar. Jede und jeder bestimmt selbst, wann was wie lange gehört wird. Flexibel, autonom, und selbstbestimmt – das macht die Podcasts so beliebt. Welche Beispiele und Themenbringen unsere Gesellschaft weiter? Und wie produziere ich ein eigenes spannendes Audio, um meiner Position Gehör zu verschaffen?

In diesem Workshop können Sie sich selbst versuchen. Zum Thema #meinDigitalerLieblingsort interviewen wir uns gegenseitig und schneiden die Audios zu einer Podcast-Folge zusammen.

Voraussetzungen

Lust auf Entdeckungen im Netz und Neugier auf die Mitwirkung bei einem Podcast! Falls möglich, kann gern ein eigener Laptop mitgebracht werden.

Weitere Informationen (Flyer) und Anmeldung unter angegebenem Link.

Die Plätze sind begrenzt und werden nach dem Windhundprinzip vergeben, eine Warteliste wird geführt.
Die Tagungskosten für Lehrkräfte des Landes Baden-Württemberg übernimmt das ZSL.

Zielgruppe: Lehrkräfte mit gesellschaftswissenschaftlichen Fächern.

Referenten: Birgit Wächter, Thomas Staehelin, Nada Heller, Ninel Cam

Link: https://www.lpb-bw.de/einzelansicht-aktuell/meindigitalerlieblingsort-09-06-2023

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

LRS & Nachteilsausgleich Sprechstunde

Dienstag, 20.06.2023, 17:00

Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: OS Pädagogische Themen, OS weitere Angebote, Grundschule, Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, SBBZ, Berufliche Schulen, Eltern und Schüler:innen, Angebote Fortbildende

Expertenaustausch zu Fragen der Diagnose und Förderung von Kindern mit besonderem pädagogischen Förderbedarf im Lesen und / oder Rechtschreiben im Sekundarbereich I sowie zur Verwaltungsvorschrift. Expertenaustausch zum Nachteilsausgleich aller Schularten. Zielgruppe: Deutsch-Lehrkäfte und interessierte Lehrkräfte aller Schularten. Dauer ca 60 Minuten


Keine Zielgruppe angegeben

Referenten: Michaela Wenk, Ulrike Jankowitsch, Birgit Mallwitz-Funk

Link: https://kvgl.lehrerfortbildung-bw.de/gdpr/consent?url=https://kvgl.lehrerfortbildung-bw.de/b/mic-ak2-yca-vin

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

mooveBS: Best of Bautechnik – Eine gerade Treppe erstellen

Donnerstag, 22.06.2023, 16:00

In dieser Themenstunde erhalten Sie Einblicke in binnendifferenziertes und selbstorganisiertes digitales Lernmaterial für den Bereich Bautechnik. Die Lerneinheit ist nach der Lernfeldsystematik in Moodle gestaltet. Wir stellen Ihnen das Projekt „mooveBS“ ehemals "Lernen trotz(t) Corona" vor, geben Ihnen einen Impuls zu den didaktischen Überlegungen und gleiten durch den Kurs in MOOVE (Moodle, virtuelles Arbeiten und eLearning).

Dauer: 60 Minuten


Zielgruppe: Lehrkräfte beruflicher Schulen

Referenten: Melanie Föll und Jan Baur

Link: https://kvgl.lehrerfortbildung-bw.de/b/mel-mav-0nc-a9j

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

mooveBS: Best of Pflege - Eine Blutzucker-Messung planen und durchführen

Montag, 03.07.2023, 16:00

In dieser Themenstunde erhalten Sie Einblicke in binnendifferenziertes und selbstorganisiertes digitales Lernmaterial für den Bereich Pflege. Die Lerneinheiten sind nach der Lernfeldsystematik in Moodle gestaltet. Wir stellen Ihnen das Projekt „mooveBS“ ehemals "Lernen trotz(t) Corona" vor, geben Ihnen einen Impuls zu den didaktischen Überlegungen und geleiten durch die Kurse in MOOVE (Moodle, virtuelles Arbeiten und eLearning).

Dauer: 60 Minuten


Zielgruppe: Lehrkräfte beruflicher Schulen

Referenten: Sybille Fässler, Miriam Fehmann, Laura Sickmüller

Link: https://kvgl.lehrerfortbildung-bw.de/b/mel-mav-0nc-a9j

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

Immersive digitale Medien im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht

Freitag, 10.11.2023, 14:00

Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen, AR und VR

Inhalt

In dieser Fortbildung steht das Konzept der Immersivität und dessen fachspezifische Nutzung im Geschichtsunterricht (unter besonderer Berücksichtigung von XR-(=Extended Reality), AR-(=Augmented Reality) und VR-(=Virtual Reality) Anwendungen und Tools) im Zentrum.
Im ersten Teil werden exemplarisch immersive (für "Eintauchen") digitale Medien und Tools zum Einsatz im Geschichtsunterricht vorgestellt. Hierbei finden auch immersive Städteapps Berücksichtigung, die an außerschulischen Lernorten genutzt werden können. Das Ziel liegt in der Förderung der ‚immersiven Reflexion‘ – also der kritischen Analyse – der Anwendungen und der hierin präsentierten Geschichtsbilder durch die Lernenden.

Im zweiten Teil der Fortbildung steht die Produktion eigener immersiver Medien im Fokus. Ein Schwerpunkt wird hierbei das Erstellen von virtuellen 360-Touren im Geschichtsunterricht sein. Hier werden auch bereits erprobte Beispiele aus dem Unterricht vorgestellt und deren Einsatzmöglichkeiten in der Sekundarstufen I und II reflektiert.

Die Fortbildung "Immersive digitale Medien im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht" findet an einem Termin synchron statt.

Dauer: ca. 3 Stunden

Bitte melden Sie sich unter gegebenem Link an.

Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer mit dem Fach Geschichte an weiterführenden Schulen.

Referenten: Dr. Elisabeth Sommerlad, Florian Hellberg

Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/a17cf2a6e1c740c4913de04776b609a4

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

 

Einführung in die Nutzung von BigBlueButton (BBB)