Sekundarstufe I

Algorithmen im Alltag Funktionsweise und gesellschaftliche Auswirkungen
Dienstag, 05.07.2022, 14:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen
Über die Veranstaltungsreihe
Täglich nutzen Menschen verschiedenste digitale Medien wie Suchmaschinen oder Sprachassistenten als Informationsquellen oder zur Lösung täglicher Probleme. Hinter diesen Anwendungen stecken unsichtbare Algorithmen. Nur wenige verstehen, wie sie funktionieren und wie ihre Ergebnisse das tägliche Leben beeinflussen. Hier trifft Verbraucherbildung auf Medienbildung. Im Workshop lernen Sie Möglichkeiten kennen, wie Sie Algorithmen im Alltag mit Schülerinnen und Schülern thematisieren können.
Anhand exemplarischer Unterrichtsbausteine setzen wir uns interaktiv mit der Funktionsweise ausgewählter digitaler Anwendungen wie softwaregestützten Schreibhilfen und algorithmischen Entscheidungssystemen von Newsfeeds auseinander. Darüber hinaus erhalten Sie Anregungen, wie Sie anhand der Methode des digital storytelling die Bedeutung von Algorithmen im Alltag in Ihrem Unterricht thematisieren, diskutieren und reflektieren können. Die vorgestellten Unterrichtsbausteine beziehen sich auf das Fach Deutsch, sind aber auch in vielen anderen Fächern nutzbar.
Inhaltsschwerpunkte Termin 2
- Vorstellung der Learning Snacks der Charta für digitale Bildung
- Input Datenschutz/Urheberrecht
- Input Digital Storytelling
- Tool für die Erstellung der Digital Stories
Termine
- Di 21.06.2022, 14-16 Uhr
- KW 26 asynchrone Selbstlernphase
- Di 05.07.2022, 14-16 Uhr
- KW 28 asynchrone Selbstlernphase
- Fr 22.07.2022, 14-16 Uhr
Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer mit dem Fach Deutsch und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern
Referenten: E. Leupolz und J. Messerknecht
Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/66ecc55a683c46b3b47f150d32373017
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
relilabMakerOER: Review & Preisverleihung
Donnerstag, 07.07.2022, 16:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Grundschule, Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, SBBZ
Heute kommen alle Interessierten an vielfältigen Praxisbeispielen und die Maker, denn heute erhalten alle Impulse, die Maker die Zertifikate und natürlich die besten Maker die Gewinne.
Die Praxisbeispiele dieser Reihe sind erprobt und wir werden gemeinsam Andockpunkte in den Bildungsplänen Baden-Württembergs herausarbeiten. Zudem besteht über den Workshop hinaus die Möglichkeit das Beispiel für den eigenen Unterricht mit Hilfe von Friederike Wenisch als Material aufzuarbeiten. Die besten Aufarbeitungen werden prämiert und ausgezeichnet.
Ziele der Veranstaltung: Sie bekommen
- ein konkretes und erprobtes Praxisbeispiel dargestellt und erläutert
- verorten dieses Beispiel in den neuen Bildungsplänen des Landes Baden-Württemberg
- Hilfe bei der Erstellung eigener Materialien für ihren Unterricht
Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit durch die eingereichten Materialien einen Preis zu gewinnen und ein Zertifikat zu erwerben.
Dauer: ca. 90 Minuten
Weitere Termine ab Januar 2022:
13. Januar 2022
03. Februar 2022
10. März 2022
07. April 2022
05. Mai 2022
02. Juni 2022
07. Juli 2022
Zielgruppe: Zielgruppe dieser Fortbildung sind alle Lehrkräfte evangelischer und katholischer Religion sowie wesensverwandter Fächer (wie Ethik und IRU), die in der Klassenstufe 1-6 unterrichten
Referenten: Friederike Wenisch, Steffen Volck
Link: https://relilab.org/talks/
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Algorithmen im Alltag Funktionsweise und gesellschaftliche Auswirkungen
Freitag, 22.07.2022, 14:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen
Über die Veranstaltungsreihe
Täglich nutzen Menschen verschiedenste digitale Medien wie Suchmaschinen oder Sprachassistenten als Informationsquellen oder zur Lösung täglicher Probleme. Hinter diesen Anwendungen stecken unsichtbare Algorithmen. Nur wenige verstehen, wie sie funktionieren und wie ihre Ergebnisse das tägliche Leben beeinflussen. Hier trifft Verbraucherbildung auf Medienbildung. Im Workshop lernen Sie Möglichkeiten kennen, wie Sie Algorithmen im Alltag mit Schülerinnen und Schülern thematisieren können.
Anhand exemplarischer Unterrichtsbausteine setzen wir uns interaktiv mit der Funktionsweise ausgewählter digitaler Anwendungen wie softwaregestützten Schreibhilfen und algorithmischen Entscheidungssystemen von Newsfeeds auseinander. Darüber hinaus erhalten Sie Anregungen, wie Sie anhand der Methode des digital storytelling die Bedeutung von Algorithmen im Alltag in Ihrem Unterricht thematisieren, diskutieren und reflektieren können. Die vorgestellten Unterrichtsbausteine beziehen sich auf das Fach Deutsch, sind aber auch in vielen anderen Fächern nutzbar.
Inhaltsschwerpunkte Termin 3
- Vorstellen der Digital Stories im Plenum
- Abschlussreflexion
- Ausblick auf weitere Methoden und Materialien für die Verbraucherbildung in der digitalen Welt
Termine
- Di 21.06.2022, 14-16 Uhr
- KW 26 asynchrone Selbstlernphase
- Di 05.07.2022, 14-16 Uhr
- KW 28 asynchrone Selbstlernphase
- Fr 22.07.2022, 14-16 Uhr
Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer mit dem Fach Deutsch und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern
Referenten: E. Leupolz und J. Messerknecht
Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/66ecc55a683c46b3b47f150d32373017
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Digitale Medien im Sportunterricht
Donnerstag, 22.09.2022, 14:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen
Inhalt und Konzeption
Der Fokus dieser Fortbildungsreihe liegt auf dem Einsatz digitaler Medien im Sportunterricht mit besonderem Blick auf fachdidaktische Fragestellungen, Medienbildung und Datenschutzbestimmungen.
Digitale Medien bergen Potenziale, die für das Lehren und Lernen im Sportunterricht genutzt werden können. Sie eröffnen neue Möglichkeiten für die Gestaltung motorischer und kognitiver Lernprozesse. Ein sinnvoller Einsatz digitaler Medien kann Schüler*innen außerdem zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Lernen motivieren. Neben der kognitiven Aktivierung (z.B. Bewegungsvorstellung entwickeln) oder der konstruktiven Unterstützung (z.B. Bewegungslernen durch visuelle Rückmeldung) können digitale Medien auch von Seiten der Lehrperson für die strukturierte Klassenführung (z.B. zielgerichtete Gruppenbildung) genutzt werden.
Auf der Grundlage wissenschaftlich untersuchter Qualitätsmerkmale für guten Unterricht werden im Rahmen dieser Fortbildungsreihe Anwendungsmöglichkeiten ausgewählter Apps für den Sportunterricht erarbeitet, zwischen den Sitzungen erprobt und in der jeweiligen Folgeveranstaltung reflektiert.
Termine und Themen
Alle Termine jeweils von 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
- 1. Die drei Basisdimensionen als Qualitätsmerkmale guten Sportunterrichts
Do. 22. September 2022 - 2. Strukturierte Klassenführung - Gruppen zielgerichtet bilden mit Hilfe der App TeamShake
Di. 27. September 2022 - 3. Kognitive Aktivierung - Bewegungsvorstellungen erzeugen mit Hilfe der App Sportunterricht BW
Mi. 5. Oktober 2022 - 4. Konstruktive Unterstützung Bewegungsabläufe durch visuelle Rückmeldung erlernen und verbessern mit Hilfe der App OnForm
Do. 13. Oktober 2022 - 5. Evaluation fachdidaktischer Potenziale digitaler Medien im Sportunterricht
Do. 20. Oktober 2022
Zielgruppe: Sportlehrerinnen und Sportlehrer weiterführender Schulen
Referenten: Moritz Mödinger, Heiko Rosenstiel, Sven Waigel
Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/26476b673a984e82b565395c0fede33b
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Digitale Medien im Sportunterricht
Dienstag, 27.09.2022, 14:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen
Inhalt und Konzeption
Der Fokus dieser Fortbildungsreihe liegt auf dem Einsatz digitaler Medien im Sportunterricht mit besonderem Blick auf fachdidaktische Fragestellungen, Medienbildung und Datenschutzbestimmungen.
Digitale
Medien bergen Potenziale, die für das Lehren und Lernen im
Sportunterricht genutzt werden können. Sie eröffnen neue Möglichkeiten
für die Gestaltung motorischer und kognitiver Lernprozesse. Ein
sinnvoller Einsatz digitaler Medien kann Schüler*innen außerdem zum
selbstständigen und eigenverantwortlichen Lernen motivieren. Neben der
kognitiven Aktivierung (z.B. Bewegungsvorstellung entwickeln) oder der
konstruktiven Unterstützung (z.B. Bewegungslernen durch visuelle
Rückmeldung) können digitale Medien auch von Seiten der Lehrperson für
die strukturierte Klassenführung (z.B. zielgerichtete Gruppenbildung)
genutzt werden.
Auf der Grundlage wissenschaftlich untersuchter Qualitätsmerkmale für guten Unterricht werden im Rahmen dieser Fortbildungsreihe Anwendungsmöglichkeiten ausgewählter Apps für den Sportunterricht erarbeitet, zwischen den Sitzungen erprobt und in der jeweiligen Folgeveranstaltung reflektiert.
Termine und Themen
Alle Termine jeweils von 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
- 1. Die drei Basisdimensionen als Qualitätsmerkmale guten Sportunterrichts
Do. 22. September 2022 - 2. Strukturierte Klassenführung - Gruppen zielgerichtet bilden mit Hilfe der App TeamShake
Di. 27. September 2022 - 3. Kognitive Aktivierung - Bewegungsvorstellungen erzeugen mit Hilfe der App Sportunterricht BW
Mi. 5. Oktober 2022 - 4. Konstruktive Unterstützung Bewegungsabläufe durch visuelle Rückmeldung erlernen und verbessern mit Hilfe der App OnForm
Do. 13. Oktober 2022 - 5. Evaluation fachdidaktischer Potenziale digitaler Medien im Sportunterricht
Do. 20. Oktober 2022
Zielgruppe: Sportlehrerinnen und Sportlehrer weiterführender Schulen
Referenten: Moritz Mödinger, Heiko Rosenstiel, Sven Waigel
Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/26476b673a984e82b565395c0fede33b
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
LRS & Nachteilsausglieich Sprechstunde
Dienstag, 04.10.2022, 17:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: OS Pädagogische Themen, OS weitere Angebote, Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS)
Expertenausaustausch zu Fragen der Diagnose und Förderung von Kindern mit besonderem pädagogischen Förderbedarf im Lesen und / oder Rechtschreiben im Sekundarbereich I sowie zur Verwaltungsvorschrift.
Expertenaustausch zum Nachteilsausgleich aller Schularten.
Zielgruppe: Deutsch-Lehrkräfte und interessierte Fachlehrkräfte aller Schularten.
Dauer ca 60 Minuten
Weiterer Termin am 29.11.2022
Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer
Referenten: Michaela Wenk, Ulrike Jankowitsch, Birgit Mallwitz-Funk
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Digitale Medien im Sportunterricht
Mittwoch, 05.10.2022, 14:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen
Inhalt und Konzeption
Der Fokus dieser Fortbildungsreihe liegt auf dem Einsatz digitaler Medien im Sportunterricht mit besonderem Blick auf fachdidaktische Fragestellungen, Medienbildung und Datenschutzbestimmungen.
Digitale
Medien bergen Potenziale, die für das Lehren und Lernen im
Sportunterricht genutzt werden können. Sie eröffnen neue Möglichkeiten
für die Gestaltung motorischer und kognitiver Lernprozesse. Ein
sinnvoller Einsatz digitaler Medien kann Schüler*innen außerdem zum
selbstständigen und eigenverantwortlichen Lernen motivieren. Neben der
kognitiven Aktivierung (z.B. Bewegungsvorstellung entwickeln) oder der
konstruktiven Unterstützung (z.B. Bewegungslernen durch visuelle
Rückmeldung) können digitale Medien auch von Seiten der Lehrperson für
die strukturierte Klassenführung (z.B. zielgerichtete Gruppenbildung)
genutzt werden.
Auf der Grundlage wissenschaftlich untersuchter Qualitätsmerkmale für guten Unterricht werden im Rahmen dieser Fortbildungsreihe Anwendungsmöglichkeiten ausgewählter Apps für den Sportunterricht erarbeitet, zwischen den Sitzungen erprobt und in der jeweiligen Folgeveranstaltung reflektiert.
Termine und Themen
Alle Termine jeweils von 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
- 1. Die drei Basisdimensionen als Qualitätsmerkmale guten Sportunterrichts
Do. 22. September 2022 - 2. Strukturierte Klassenführung - Gruppen zielgerichtet bilden mit Hilfe der App TeamShake
Di. 27. September 2022 - 3. Kognitive Aktivierung - Bewegungsvorstellungen erzeugen mit Hilfe der App Sportunterricht BW
Mi. 5. Oktober 2022 - 4. Konstruktive Unterstützung Bewegungsabläufe durch visuelle Rückmeldung erlernen und verbessern mit Hilfe der App OnForm
Do. 13. Oktober 2022 - 5. Evaluation fachdidaktischer Potenziale digitaler Medien im Sportunterricht
Do. 20. Oktober 2022
Zielgruppe: Sportlehrerinnen und Sportlehrer weiterführender Schulen
Referenten: Moritz Mödinger, Heiko Rosenstiel, Sven Waigel
Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/26476b673a984e82b565395c0fede33b
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Digitale Medien im Sportunterricht
Donnerstag, 13.10.2022, 14:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen
Inhalt und Konzeption
Der Fokus dieser Fortbildungsreihe liegt auf dem Einsatz digitaler Medien im Sportunterricht mit besonderem Blick auf fachdidaktische Fragestellungen, Medienbildung und Datenschutzbestimmungen.
Digitale
Medien bergen Potenziale, die für das Lehren und Lernen im
Sportunterricht genutzt werden können. Sie eröffnen neue Möglichkeiten
für die Gestaltung motorischer und kognitiver Lernprozesse. Ein
sinnvoller Einsatz digitaler Medien kann Schüler*innen außerdem zum
selbstständigen und eigenverantwortlichen Lernen motivieren. Neben der
kognitiven Aktivierung (z.B. Bewegungsvorstellung entwickeln) oder der
konstruktiven Unterstützung (z.B. Bewegungslernen durch visuelle
Rückmeldung) können digitale Medien auch von Seiten der Lehrperson für
die strukturierte Klassenführung (z.B. zielgerichtete Gruppenbildung)
genutzt werden.
Auf der Grundlage wissenschaftlich untersuchter Qualitätsmerkmale für guten Unterricht werden im Rahmen dieser Fortbildungsreihe Anwendungsmöglichkeiten ausgewählter Apps für den Sportunterricht erarbeitet, zwischen den Sitzungen erprobt und in der jeweiligen Folgeveranstaltung reflektiert.
Termine und Themen
Alle Termine jeweils von 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
- 1. Die drei Basisdimensionen als Qualitätsmerkmale guten Sportunterrichts
Do. 22. September 2022 - 2. Strukturierte Klassenführung - Gruppen zielgerichtet bilden mit Hilfe der App TeamShake
Di. 27. September 2022 - 3. Kognitive Aktivierung - Bewegungsvorstellungen erzeugen mit Hilfe der App Sportunterricht BW
Mi. 5. Oktober 2022 - 4. Konstruktive Unterstützung Bewegungsabläufe durch visuelle Rückmeldung erlernen und verbessern mit Hilfe der App OnForm
Do. 13. Oktober 2022 - 5. Evaluation fachdidaktischer Potenziale digitaler Medien im Sportunterricht
Do. 20. Oktober 2022
Zielgruppe: Sportlehrerinnen und Sportlehrer weiterführender Schulen
Referenten: Moritz Mödinger, Heiko Rosenstiel, Sven Waigel
Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/26476b673a984e82b565395c0fede33b
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Digitale Medien im Sportunterricht
Donnerstag, 20.10.2022, 14:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen
Inhalt und Konzeption
Der Fokus dieser Fortbildungsreihe liegt auf dem Einsatz digitaler Medien im Sportunterricht mit besonderem Blick auf fachdidaktische Fragestellungen, Medienbildung und Datenschutzbestimmungen.
Digitale
Medien bergen Potenziale, die für das Lehren und Lernen im
Sportunterricht genutzt werden können. Sie eröffnen neue Möglichkeiten
für die Gestaltung motorischer und kognitiver Lernprozesse. Ein
sinnvoller Einsatz digitaler Medien kann Schüler*innen außerdem zum
selbstständigen und eigenverantwortlichen Lernen motivieren. Neben der
kognitiven Aktivierung (z.B. Bewegungsvorstellung entwickeln) oder der
konstruktiven Unterstützung (z.B. Bewegungslernen durch visuelle
Rückmeldung) können digitale Medien auch von Seiten der Lehrperson für
die strukturierte Klassenführung (z.B. zielgerichtete Gruppenbildung)
genutzt werden.
Auf der Grundlage wissenschaftlich untersuchter Qualitätsmerkmale für guten Unterricht werden im Rahmen dieser Fortbildungsreihe Anwendungsmöglichkeiten ausgewählter Apps für den Sportunterricht erarbeitet, zwischen den Sitzungen erprobt und in der jeweiligen Folgeveranstaltung reflektiert.
Termine und Themen
Alle Termine jeweils von 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
- 1. Die drei Basisdimensionen als Qualitätsmerkmale guten Sportunterrichts
Do. 22. September 2022 - 2. Strukturierte Klassenführung - Gruppen zielgerichtet bilden mit Hilfe der App TeamShake
Di. 27. September 2022 - 3. Kognitive Aktivierung - Bewegungsvorstellungen erzeugen mit Hilfe der App Sportunterricht BW
Mi. 5. Oktober 2022 - 4. Konstruktive Unterstützung Bewegungsabläufe durch visuelle Rückmeldung erlernen und verbessern mit Hilfe der App OnForm
Do. 13. Oktober 2022 - 5. Evaluation fachdidaktischer Potenziale digitaler Medien im Sportunterricht
Do. 20. Oktober 2022
Zielgruppe: Sportlehrerinnen und Sportlehrer weiterführender Schulen
Referenten: Moritz Mödinger, Heiko Rosenstiel, Sven Waigel
Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/26476b673a984e82b565395c0fede33b
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Workshop Förderung eines kritischen Umgangs mit Videos im Chemieunterricht Fortbildung zur Anleitung und Produktion von Erklärvideos
Freitag, 18.11.2022, 14:30
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen
Inhalt
Im Workshop stellt die Vortragende ein in der Chemiedidaktik Wuppertal entwickeltes didaktisches Konzept zum kritischen Umgang mit Videos im naturwissenschaftlichen Unterricht (KriViNat) vor. Dieses verknüpft fachinhaltliche mit digitalisierungsbezogenen Kompetenzen und fördert die Fähigkeit aufgrund eines fachlichen Hintergrundwissens, Informationen aus Medien zu analysieren und kritisch zu bewerten (Digital Scientific Literacy).
Mit Blick darauf, dass der Umgang mit Falschinformationen mittlerweile zum Bestandteil der Lebenswelt von Jugendlichen geworden ist, dienen in dem Konzept YouTube-Videos mit fachlich missverständlichen oder falschen Experimenten als didaktischer Anker, um anhand obligatorischer Themen des Chemieunterrichts eine Verknüpfung inhaltsbezogener und digitalisierungsbezogener Kompetenzen zu erreichen. Durch die Anwendung naturwissenschaftlicher Methoden analysieren die Lernenden das YouTube-Video durch die Verknüpfung von technischem Inhaltswissen und medienkritischem Denken. Die sich daraus ergebende Stärkung der Digital Scientific Literacy ist eine Grundlage dafür, dass Lernende auch in ihrer Lebenswelt den Wahrheitsgehalt von in Medien geteilten Informationen beurteilen können.
Da im didaktischen Konzept die Lernenden von der Rezeption von Videos zur Produktion eigener Erklärvideos gelangen, ist ein wichtiger Bestandteil des Workshops die Lehrkräfte in ihrer Fähigkeit zur Vermittlung der Medienproduktionskompetenz zu stärken. Deshalb wird im zweiten Teil des Workshops die Erstellung eigener Erklärvideos in den Blick genommen, Kriterien für lernwirksame Erklärvideos diskutiert und Programme zur Umsetzung eines Erklärvideos erprobt. In einer Selbstlerneinheit über Moodle vertiefen die Lehrkräfte die Inhalte des Workshops mit Blick auf die Anleitung von Lerngruppen im eigenen Unterricht.
1. Teil des Workshops am 18.11.2022: Einführung in das Konzept KriViNat für den Chemieunterricht, Erklärvideos zu Versuchsauswertungen erstellen (urprünglicher Termin. 03.06.2022)
2. Teil des Workshops: am 09.12.2022: Diskussion über erstellte Videos, Erfahrungsaustausch und Feedback (urpsrünglicher Termin, 24.06.2022)
Ziele des Workshops:
1. Vorstellung und Vermittlung des didaktischen Konzepts KriViNat zur Förderung der Digital Scientific Literacy unter Einsatz von Videos im Chemieunterricht
2. Diskussion zu Einsatz- und Anknüpfungsmöglichkeiten des Konzepts an obligatorische Themen des Chemieunterrichts
3. Erarbeitung von Kriterien lernwirksamer Erklärvideos für den naturwissenschaftlichen Unterricht sowie Schritte bei der Umsetzung von Erklärvideos (Storyboard, Ausformulierung Tonspur)
4. Erprobung verschiedener kostenloser Tools/Programme (iMovie, inShot, usw.) und Methoden (StopMotion, Legetechnik etc.) zur Gestaltung von Erklärvideos
5. Erarbeitung von Schritten und Methoden für Lernsettings zur Entwicklung von Erklärvideos durch Lernende
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Zielgruppe: Lehrende der Sekundarstufe I an Werkrealschulen, Realschulen, Gemeinschaftsschulen, Gymnasien, berufliche Schulen mit dem Fach Chemie.
Anmeldung bis 01.11.2022 unter angegebenem Link.
Zielgruppe: Lehrkräfte der Sekundarstufe I, der Gymnasien und beruflichen Schulen, die das Fach Chemie unterrichten
Referenten: Prof. Dr. Diana Zeller
Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/ba805d4e99464f6b928c2d5070649a77
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
LRS & Nachteilsausgleich Sprechstunde
Dienstag, 22.11.2022, 17:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: OS Pädagogische Themen, OS weitere Angebote, Grundschule, Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium
Expertenaustausch zu Fragen der Diagnose und Förderung von Kindern mit besonderem pädagogischen Förderbedarf im Lesen und / oder Rechtschreiben im Sekundarbereich I sowie zur Verwaltungsvorschrift.
Expertenaustausch zum Nachteilsausgleich aller Schularten.
Zielgruppe: Deutsch-Lehrkäft und interessierte Lehrkräfte aller Schularten.
Dauer ca 60 Minuten
Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer
Referenten: Michaela Wenk, Ulrike Jankowitsch, Birgit Mallwitz-Funk
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Musik gestalten und produzieren mit Digitalen Medien: 1. Arrangieren/Komponieren (Noten)
Mittwoch, 23.11.2022, 15:30
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium
Fortbildungsreihe mit vier Themenbereichen
1,5 Stunden Online-Kurs Einarbeitung
1,5 Stunden Live-Schulung/Feedback/Austausch
1,5 Stunden Projektarbeit+Coaching
Nähere Informationen erhalten Sie bei der Anmeldung.
Ziele
- Erarbeitung konkreter Module für den Unterricht in Klasse 7-10, bei denen digitale Medien sinnvoll integriert werden
- die wesentlichen Grundprinzipien der aktuellen Musikproduktion mit digitalen Medien werden technologisch erfasst; diese können problemlos auf andere inhaltliche Felder übertragen werden (z.B. Neue Musik, Komposition, Jazz-Arrangement, Podcasts ...)
- methodisch-didaktische Erfahrungen und pädagogische Umsetzungsstrategien werden vermittelt, Erkenntnisse aus der Ausbildung werden in die Fortbildung integriert
Bildungsplanbezüge
Kompetenzbereich Musik gestalten und erleben (3.2.1/3.3.1)
Klasse 7/8
(5): Musik produzieren, Klangexperimente, Verwendung Digitaler Medien
Klasse 9/10
(3): Digitale Medien zum Produzieren einsetzen, Musik gestalten (Videoclips, Soundscapes, Klangcollagen, Musik im Film
(5): Musik mit Einsatz digitaler Medien vortragen, Lieder entwerfen und gestalten (Erfindungsübungen)
(8): Musiktheater unter Verwendung digitaler Medien gestalten
Dauer: ca. 90 Minuten
Alle Termine
- Arrangieren / Komponieren (Notation) - Mi. 23.11.2022
- Looping (Musikproduktion) - Mi. 11.01.23
- Songproduktion (Audio) - Mi. 01.03.23
- Soundexperimente (Samples) - Mi. 19.04.23
Zielgruppe: Lehrende der Sekundarstufen an Realschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien mit dem Fach Musik
Referenten: Prof. Dr. Bert Gerhardt
Link: http://schulmusiker.info/digital/
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Workshop Förderung eines kritischen Umgangs mit Videos im Chemieunterricht Fortbildung zur Anleitung und Produktion von Erklärvideos
Freitag, 09.12.2022, 14:30
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen
Inhalt
Im Workshop stellt die Vortragende ein in der Chemiedidaktik Wuppertal entwickeltes didaktisches Konzept zum kritischen Umgang mit Videos im naturwissenschaftlichen Unterricht (KriViNat) vor. Dieses verknüpft fachinhaltliche mit digitalisierungsbezogenen Kompetenzen und fördert die Fähigkeit aufgrund eines fachlichen Hintergrundwissens, Informationen aus Medien zu analysieren und kritisch zu bewerten (Digital Scientific Literacy).
Mit Blick darauf, dass der Umgang mit Falschinformationen mittlerweile zum Bestandteil der Lebenswelt von Jugendlichen geworden ist, dienen in dem Konzept YouTube-Videos mit fachlich missverständlichen oder falschen Experimenten als didaktischer Anker, um anhand obligatorischer Themen des Chemieunterrichts eine Verknüpfung inhaltsbezogener und digitalisierungsbezogener Kompetenzen zu erreichen. Durch die Anwendung naturwissenschaftlicher Methoden analysieren die Lernenden das YouTube-Video durch die Verknüpfung von technischem Inhaltswissen und medienkritischem Denken. Die sich daraus ergebende Stärkung der Digital Scientific Literacy ist eine Grundlage dafür, dass Lernende auch in ihrer Lebenswelt den Wahrheitsgehalt von in Medien geteilten Informationen beurteilen können.
Da im didaktischen Konzept die Lernenden von der Rezeption von Videos zur Produktion eigener Erklärvideos gelangen, ist ein wichtiger Bestandteil des Workshops die Lehrkräfte in ihrer Fähigkeit zur Vermittlung der Medienproduktionskompetenz zu stärken. Deshalb wird im zweiten Teil des Workshops die Erstellung eigener Erklärvideos in den Blick genommen, Kriterien für lernwirksame Erklärvideos diskutiert und Programme zur Umsetzung eines Erklärvideos erprobt. In einer Selbstlerneinheit über Moodle vertiefen die Lehrkräfte die Inhalte des Workshops mit Blick auf die Anleitung von Lerngruppen im eigenen Unterricht.
1. Teil des Workshops am 18.11.2022: Einführung in das Konzept KriViNat für den Chemieunterricht, Erklärvideos zu Versuchsauswertungen erstellen (urprünglicher Termin. 03.06.2022)
2. Teil des Workshops am 09.12.2022: Diskussion über erstellte Videos, Erfahrungsaustausch und Feedback (urpsrünglicher Termin, 24.06.2022)
Ziele des Workshops:
1. Vorstellung und Vermittlung des didaktischen Konzepts KriViNat zur Förderung der Digital Scientific Literacy unter Einsatz von Videos im Chemieunterricht
2. Diskussion zu Einsatz- und Anknüpfungsmöglichkeiten des Konzepts an obligatorische Themen des Chemieunterrichts
3. Erarbeitung von Kriterien lernwirksamer Erklärvideos für den naturwissenschaftlichen Unterricht sowie Schritte bei der Umsetzung von Erklärvideos (Storyboard, Ausformulierung Tonspur)
4. Erprobung verschiedener kostenloser Tools/Programme (iMovie, inShot, usw.) und Methoden (StopMotion, Legetechnik etc.) zur Gestaltung von Erklärvideos
5. Erarbeitung von Schritten und Methoden für Lernsettings zur Entwicklung von Erklärvideos durch Lernende
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Zielgruppe: Lehrende der Sekundarstufe I an Werkrealschulen, Realschulen, Gemeinschaftsschulen, Gymnasien, berufliche Schulen mit dem Fach Chemie.
Anmeldung bis 01.11.2022 unter angegebenem Link.
Zielgruppe: Lehrkräfte der Sekundarstufe I, Gymnasien, berufliche Schulen, die das Fach Chemie. unterrichten
Referenten: Prof. Dr. Diana Zeller
Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/ba805d4e99464f6b928c2d5070649a77
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Musik gestalten und produzieren mit Digitalen Medien: 2. Looping Musikproduktion)
Mittwoch, 11.01.2023, 15:30
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium
Fortbildungsreihe mit vier Themenbereichen
1,5 Stunden Online-Kurs Einarbeitung
1,5 Stunden Live-Schulung/Feedback/Austausch
1,5 Stunden Projektarbeit+Coaching
Nähere Informationen erhalten Sie bei der Anmeldung.
Ziele
- Erarbeitung konkreter Module für den Unterricht in Klasse 7-10, bei denen digitale Medien sinnvoll integriert werden
- die wesentlichen Grundprinzipien der aktuellen Musikproduktion mit digitalen Medien werden technologisch erfasst; diese können problemlos auf andere inhaltliche Felder übertragen werden (z.B. Neue Musik, Komposition, Jazz-Arrangement, Podcasts ...)
- methodisch-didaktische Erfahrungen und pädagogische Umsetzungsstrategien werden vermittelt, Erkenntnisse aus der Ausbildung werden in die Fortbildung integriert
Bildungsplanbezüge
Kompetenzbereich Musik gestalten und erleben (3.2.1/3.3.1)
Klasse 7/8
(5): Musik produzieren, Klangexperimente, Verwendung Digitaler Medien
Klasse 9/10
(3): Digitale Medien zum Produzieren einsetzen, Musik gestalten (Videoclips, Soundscapes, Klangcollagen, Musik im Film
(5): Musik mit Einsatz digitaler Medien vortragen, Lieder entwerfen und gestalten (Erfindungsübungen)
(8): Musiktheater unter Verwendung digitaler Medien gestalten
Dauer: ca. 90 Minuten
Alle Termine
- Arrangieren / Komponieren (Notation) - Mi. 23.11.2022
- Looping (Musikproduktion) - Mi. 11.01.23
- Songproduktion (Audio) - Mi. 01.03.23
- Soundexperimente (Samples) - Mi. 19.04.23
Zielgruppe: Lehrende der Sekundarstufen an Realschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien mit dem Fach Musik
Referenten: Prof. Dr. Bert Gerhardt
Link: http://schulmusiker.info/digital/
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Musik gestalten und produzieren mit Digitalen Medien: 3. Songproduktion (Audio)
Mittwoch, 01.03.2023, 15:30
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium
Fortbildungsreihe mit vier Themenbereichen
1,5 Stunden Online-Kurs Einarbeitung
1,5 Stunden Live-Schulung/Feedback/Austausch
1,5 Stunden Projektarbeit+Coaching
Nähere Informationen erhalten Sie bei der Anmeldung.
Ziele
- Erarbeitung konkreter Module für den Unterricht in Klasse 7-10, bei denen digitale Medien sinnvoll integriert werden
- die wesentlichen Grundprinzipien der aktuellen Musikproduktion mit digitalen Medien werden technologisch erfasst; diese können problemlos auf andere inhaltliche Felder übertragen werden (z.B. Neue Musik, Komposition, Jazz-Arrangement, Podcasts ...)
- methodisch-didaktische Erfahrungen und pädagogische Umsetzungsstrategien werden vermittelt, Erkenntnisse aus der Ausbildung werden in die Fortbildung integriert
Bildungsplanbezüge
Kompetenzbereich Musik gestalten und erleben (3.2.1/3.3.1)
Klasse 7/8
(5): Musik produzieren, Klangexperimente, Verwendung Digitaler Medien
Klasse 9/10
(3): Digitale Medien zum Produzieren einsetzen, Musik gestalten (Videoclips, Soundscapes, Klangcollagen, Musik im Film
(5): Musik mit Einsatz digitaler Medien vortragen, Lieder entwerfen und gestalten (Erfindungsübungen)
(8): Musiktheater unter Verwendung digitaler Medien gestalten
Dauer: ca. 90 Minuten
Alle Termine
- Arrangieren / Komponieren (Notation) - Mi. 23.11.2022
- Looping (Musikproduktion) - Mi. 11.01.23
- Songproduktion (Audio) - Mi. 01.03.23
- Soundexperimente (Samples) - Mi. 19.04.23
Zielgruppe: Lehrende der Sekundarstufen an Realschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien mit dem Fach Musik
Referenten: Prof. Dr. Bert Gerhardt
Link: http://schulmusiker.info/digital/
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Musik gestalten und produzieren mit Digitalen Medien: 4. Soundexperimente (Samples)
Mittwoch, 19.04.2023, 15:30
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium
Fortbildungsreihe mit vier Themenbereichen
1,5 Stunden Online-Kurs Einarbeitung
1,5 Stunden Live-Schulung/Feedback/Austausch
1,5 Stunden Projektarbeit+Coaching
Nähere Informationen erhalten Sie bei der Anmeldung.
Ziele
- Erarbeitung konkreter Module für den Unterricht in Klasse 7-10, bei denen digitale Medien sinnvoll integriert werden
- die wesentlichen Grundprinzipien der aktuellen Musikproduktion mit digitalen Medien werden technologisch erfasst; diese können problemlos auf andere inhaltliche Felder übertragen werden (z.B. Neue Musik, Komposition, Jazz-Arrangement, Podcasts ...)
- methodisch-didaktische Erfahrungen und pädagogische Umsetzungsstrategien werden vermittelt, Erkenntnisse aus der Ausbildung werden in die Fortbildung integriert
Bildungsplanbezüge
Kompetenzbereich Musik gestalten und erleben (3.2.1/3.3.1)
Klasse 7/8
(5): Musik produzieren, Klangexperimente, Verwendung Digitaler Medien
Klasse 9/10
(3): Digitale Medien zum Produzieren einsetzen, Musik gestalten (Videoclips, Soundscapes, Klangcollagen, Musik im Film
(5): Musik mit Einsatz digitaler Medien vortragen, Lieder entwerfen und gestalten (Erfindungsübungen)
(8): Musiktheater unter Verwendung digitaler Medien gestalten
Dauer: ca. 90 Minuten
Alle Termine
- Arrangieren / Komponieren (Notation) - Mi. 23.11.2022
- Looping (Musikproduktion) - Mi. 11.01.23
- Songproduktion (Audio) - Mi. 01.03.23
- Soundexperimente (Samples) - Mi. 19.04.23
Zielgruppe: Lehrende der Sekundarstufen an Realschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien mit dem Fach Musik
Referenten: Prof. Dr. Bert Gerhardt
Link: http://schulmusiker.info/digital/
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback