Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Gymnasium

Logo
Zur Kalenderansicht

 

Digitale Medien in Chemie - eine Toolbox (Teil 2)

Mittwoch, 24.05.2023, 14:00

Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium

Inhalt

Präsentiert werden zunächst didaktische Überlegungen zum Einsatz digitaler Medien im Chemieunterricht (Kurzzusammenfassung des Teil 1 der Fortbildung). Anschließend werden einzelne elaborierte Tools in einem synchronen Workshop vorgestellt, die im Chemieunterricht als Lernwerkzeuge, als Lernbegleiter, als Experimentalwerkzeuge oder auch als Lerngegenstände eingesetzt werden können. Diese Beispiele sind direkt im Unterricht anwendbar.

Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf der Anwendung von Augmented Reality (z.B. Reaktionsmechanismen im Leistungsfach mit AR interaktiv unterrichten) und digitaler Messwerterfassung (z.B. pH-, Temperatur-, Leitfähigkeits-, CO2-Konzentrations-, und O2-Konzentrationsmessungen für die Sek 1 und Sek 2) liegen.

Ziel der Veranstaltung:
Die Teilnehmer*innen können....

  • kompetenzorientiert, wirkungsvoll und personalisiert mit digitalen Medien unterrichten
  • geeignete Apps für den Chemieunterricht auswählen und nutzen

Das Unterrichtsmaterial bekommen Sie zur Veranstaltung.

Dauer: ca. 3h plus individuelle Coachings

Die Zugangsdaten zur Veranstaltung erhalten Sie nach der Anmeldung unter dem angegeben Link.
Die Plätze sind begrenzt und werden nach dem Windhundprinzip vergeben.

Diese Veranstaltung wird mehrmals angeboten:
https://www.chemie.uni-konstanz.de/ag-huwer/lehre-und-fortbildungen/fortbildungen-lehrkraefte/

Zielgruppe: Lehrende der Sekundarstufen an Werkrealschulen, Realschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien mit dem Fach Chemie.

Referenten: Prof. Dr. Johannes Huwer

Link: https://www.chemie.uni-konstanz.de/ag-huwer/lehre-und-fortbildungen/fortbildungen-lehrkraefte/zsl-24052023-digitaler-medien-im-fach-chemie-eine-toolbox-fuer-den-unterricht-teil-2/

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

#MeinDigitalerLieblingsort - Podcasten zur Demokratiebildung

Freitag, 09.06.2023, 18:45

Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Bildung, Kultur, Forschung oder Politik - es gibt kaum ein Thema, wozu sich nicht ein Podcast im Internet findet. Die Audioform boomt wie nie zuvor, vor allem in zweierlei Hinsicht:

Auf Produktions-Ebene

Die Menschen wollen sich beteiligen, mitmischen, mit agieren, - das ist Demokratiebildung in Reinform. Die Menschen haben ihre Stimme entdeckt“ – sagen neueste Forschungen, und das werde in den nächsten Jahren noch sehr stark zunehmen.

Auf Empfangs-Ebene

Zuhören, mithören, nebenbei hören – Audios sind immer auch ein Rückzugsort und vor allem überall verfügbar. Jede und jeder bestimmt selbst, wann was wie lange gehört wird. Flexibel, autonom, und selbstbestimmt – das macht die Podcasts so beliebt. Welche Beispiele und Themenbringen unsere Gesellschaft weiter? Und wie produziere ich ein eigenes spannendes Audio, um meiner Position Gehör zu verschaffen?

In diesem Workshop können Sie sich selbst versuchen. Zum Thema #meinDigitalerLieblingsort interviewen wir uns gegenseitig und schneiden die Audios zu einer Podcast-Folge zusammen.

Voraussetzungen

Lust auf Entdeckungen im Netz und Neugier auf die Mitwirkung bei einem Podcast! Falls möglich, kann gern ein eigener Laptop mitgebracht werden.

Weitere Informationen (Flyer) und Anmeldung unter angegebenem Link.

Die Plätze sind begrenzt und werden nach dem Windhundprinzip vergeben, eine Warteliste wird geführt.
Die Tagungskosten für Lehrkräfte des Landes Baden-Württemberg übernimmt das ZSL.

Zielgruppe: Lehrkräfte mit gesellschaftswissenschaftlichen Fächern.

Referenten: Birgit Wächter, Thomas Staehelin, Nada Heller, Ninel Cam

Link: https://www.lpb-bw.de/einzelansicht-aktuell/meindigitalerlieblingsort-09-06-2023

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

Digitale Lernpfade in Mathematik entwickeln (F)

Dienstag, 20.06.2023, 14:00

Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium

Inhalt

Digitale Mathematik-Lernpfade sind Unterrichtseinheiten zu einem bestimmten Thema die

  • ein individuelles Lerntempo der Schülerin / des Schülers ermöglichen;
  • individuelle Lernwege der Schülerin / des Schülers unterstützen (=innere Differenzierung);
  • eine Bearbeitung (weitgehend) ohne Lehrkraft ermöglichen (Einzelarbeit oder Partnerarbeit);
  • das mathematische Denken anregen (dies muss nicht ausschließlich im digitalen Format erfolgen)
  • eine Struktur des Themas vermitteln: Hierzu gehört z. B. auch ein begleitender Heftaufschrieb oder Unterlagen, die die Schülerin / der Schüler erstellt oder erhält.
  • die Einbeziehung von digitalen Endgeräten erfordern

Ziel der Fortbildungsreihe

Die teilnehmenden Lehrkräfte sollen befähigt werden, als Multiplikator|in und Koordinator|in für die Entwicklung digitaler Unterrichtsmaterialien an der Schule eingesetzt werden zu können.

Mediendidaktische Schwerpunkte

Bei jeder Fortbildungseinheit sollen jeweils unterschiedliche mediendidaktische Schwerpunkte gesetzt werden wie z. B.
  • Produktion von Clips (Storyboard, Vorlagen, Bildschirmaufnahme, Untertitel bei YT-Videos, animierte Präsentation, Aufwand, Qualität)
  • Audio-Files entwickeln und nutzen (Storyboard, Mikrofon)
  • H5P (interactive video, course presentation, branching scenario, quiz, interactive book)
  • Geogebra Grafikrechner (Applet)
  • Moodle-Kurse als dauerhafte Mini-Websites

Die Veranstaltungen können unabhängig voneinander besucht werden.

Lernpfad A. (04.07.2022): Einfluss des Parameters a: f(x) = a^x
Lernpfad B. (10.10.2022): Einfluss des Parameters c: f(x) = c*a^x
Lernpfad C. (28.11.2022) Einfluss des Parameters d: f(x) = a^(x-d)
Lernpfad D. (13.12.2022) Einfluss des Parameters b: f(x)=a^x + b
Lernpfad E. (16.05.2023) Exponentialgleichungen
Lernpfad F. (20.06.2023) Die natürliche Exponentialfunktion: f(x)=e^x

Dauer jeweils ca. 3 Stunden

Anmeldung unter angegebenem Link.

Zielgruppe: Lehrkräfte, die in der Sekunarstufe I und II Mathematik unterrichten

Referenten: Frau Sien-Lie Saleh

Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/49e23704b112440e9bc07f55c4e6372f

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

LRS & Nachteilsausgleich Sprechstunde

Dienstag, 20.06.2023, 17:00

Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: OS Pädagogische Themen, OS weitere Angebote, Grundschule, Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, SBBZ, Berufliche Schulen, Eltern und Schüler:innen, Angebote Fortbildende

Expertenaustausch zu Fragen der Diagnose und Förderung von Kindern mit besonderem pädagogischen Förderbedarf im Lesen und / oder Rechtschreiben im Sekundarbereich I sowie zur Verwaltungsvorschrift. Expertenaustausch zum Nachteilsausgleich aller Schularten. Zielgruppe: Deutsch-Lehrkäfte und interessierte Lehrkräfte aller Schularten. Dauer ca 60 Minuten


Keine Zielgruppe angegeben

Referenten: Michaela Wenk, Ulrike Jankowitsch, Birgit Mallwitz-Funk

Link: https://kvgl.lehrerfortbildung-bw.de/gdpr/consent?url=https://kvgl.lehrerfortbildung-bw.de/b/mic-ak2-yca-vin

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

Sprechstunde Inklusion Regionalstelle Stuttgart

Dienstag, 04.07.2023, 16:00

Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Grundschule, Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, SBBZ

Angesprochen sind Schulleitungen und Lehrkräfte, die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, Fragen aller Art zu stellen und miteinander in den Austausch zu kommen.

 16:00–17:00 Uhr 

Es freuen sich auf Sie Dr. Michaela Schmid, Jens Zarnetzki und das Team der Praxisbegleiter/ innen Inklusion.


Zielgruppe: Schulen mit Inklusion

Referenten: Jens Zarnetzki

Link: https://kvgl.lehrerfortbildung-bw.de/b/jen-u4a-g1f-iht

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

Immersive digitale Medien im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht

Freitag, 10.11.2023, 14:00

Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen, AR und VR

Inhalt

In dieser Fortbildung steht das Konzept der Immersivität und dessen fachspezifische Nutzung im Geschichtsunterricht (unter besonderer Berücksichtigung von XR-(=Extended Reality), AR-(=Augmented Reality) und VR-(=Virtual Reality) Anwendungen und Tools) im Zentrum.
Im ersten Teil werden exemplarisch immersive (für "Eintauchen") digitale Medien und Tools zum Einsatz im Geschichtsunterricht vorgestellt. Hierbei finden auch immersive Städteapps Berücksichtigung, die an außerschulischen Lernorten genutzt werden können. Das Ziel liegt in der Förderung der ‚immersiven Reflexion‘ – also der kritischen Analyse – der Anwendungen und der hierin präsentierten Geschichtsbilder durch die Lernenden.

Im zweiten Teil der Fortbildung steht die Produktion eigener immersiver Medien im Fokus. Ein Schwerpunkt wird hierbei das Erstellen von virtuellen 360-Touren im Geschichtsunterricht sein. Hier werden auch bereits erprobte Beispiele aus dem Unterricht vorgestellt und deren Einsatzmöglichkeiten in der Sekundarstufen I und II reflektiert.

Die Fortbildung "Immersive digitale Medien im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht" findet an einem Termin synchron statt.

Dauer: ca. 3 Stunden

Bitte melden Sie sich unter gegebenem Link an.

Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer mit dem Fach Geschichte an weiterführenden Schulen.

Referenten: Dr. Elisabeth Sommerlad, Florian Hellberg

Link: http://oft.kultus-bw.de/formular/a17cf2a6e1c740c4913de04776b609a4

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

 

Einführung in die Nutzung von BigBlueButton (BBB)