Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Wei­te­re An­ge­bo­te

Logo
Zur Kalenderansicht

 

VER­SCHO­BEN! IM­PUL­SE: Schu­li­sche In­klu­si­on - Ak­tu­el­le Be­fun­de

Diens­tag, 14.07.2021, 16:00

Diese Ver­an­stal­tung wird krank­heits­be­dingt auf den Mitt­woch, 14.7.21, 16-17 Uhr ver­scho­ben!

Die Ver­an­stal­tung endet um 17:00.

Mehr als ein Jahr­zehnt ist ver­gan­gen, seit die UN-Be­hin­der­ten­rechts­kon­ven­ti­on in Kraft ge­tre­ten ist. Aus­ge­hend von einer ge­naue­ren Be­trach­tung die­ses Mei­len­steins für die Um­set­zung von In­klu­si­on in den Un­ter­zeich­ner­staa­ten wer­den in die­sem Vor­trag ver­schie­de­ne theo­re­ti­sche Ver­ständ­nis­se von In­klu­si­on vor­ge­stellt. Neben der Frage, was unter In­klu­si­on zu ver­ste­hen ist, wird auf den Stand der In­klu­si­ons­be­mü­hun­gen in Deutsch­land ein­ge­gan­gen. Ein Schwer­punkt des Vor­trags liegt schließ­lich auf den Ef­fek­ten von In­klu­si­on: was er­fah­ren wir aus ge­eig­ne­ten em­pi­ri­schen Stu­di­en zu Aus­wir­kun­gen in­klu­si­ven Un­ter­richts auf schu­li­sche Leis­tun­gen und psy­cho­so­zia­le Out­co­mes von Schü­le­rin­nen und Schü­lern mit und ohne son­der­päd­ago­gi­sche För­der­be­dar­fe? Hier­zu wer­den Er­geb­nis­se einer ei­ge­nen ak­tu­el­len Meta-Ana­ly­se an in­ter­na­tio­na­len Daten kon­trol­lier­ter Stu­di­en zu den Ef­fek­ten der In­klu­si­on von Schü­le­rin­nen und Schü­lern mit all­ge­mei­nen Lern­schwie­rig­kei­ten prä­sen­tiert.

Frie­de­ri­ke Zim­mer­mann ist Pro­fes­so­rin für Päd­ago­gisch-Psy­cho­lo­gi­sche Dia­gnos­tik als Grund­la­ge von In­klu­si­on und He­te­ro­ge­ni­tät an der Chris­ti­an-Al­brechts-Uni­ver­si­tät zu Kiel, sowie Mit­glied im Edi­to­ri­al Board des Jour­nal of Edu­ca­tio­nal Psy­cho­lo­gy. Ihre For­schungs­in­ter­es­sen sind So­zi­al­ver­hal­ten und Schul­leis­tun­gen, so­zia­le und emo­tio­na­le He­te­ro­ge­ni­tät von Schü­le­rin­nen und Schü­lern, selbst­be­zo­ge­ne Ko­gni­tio­nen, pro­fes­sio­nel­le Kom­pe­tenz von (an­ge­hen­den) Lehr­kräf­ten sowie die Vor­her­sa­ge und Er­klä­rung ge­sund­heits­re­le­van­ten Ver­hal­tens.

Hin­weis: Aus or­ga­ni­sa­to­ri­schen Grün­den ist eine vor­he­ri­ge An­mel­dung zur Ver­an­stal­tung nötig. Diese kann auch noch kurz­fris­tig vor Be­ginn der Ver­an­stal­tung er­fol­gen. Nach Ihrer An­mel­dung er­hal­ten Sie au­to­ma­tisch per E-Mail den Link für die Ver­an­stal­tung.

Ziel­grup­pe: Leh­kräf­te aller Schul­ar­ten

Re­fe­ren­ten: Prof. Dr. Frie­de­ri­ke Zim­mer­mann

Link: http://​oft.​kultus-​bw.​de/​ver​anst​altu​ng/​bf1​a701​5de8​3447​9b7c​5423​0154​12e3​0

Bitte kon­trol­lie­ren Sie in der Be­schrei­bung der Ver­an­stal­tung, ob eine An­mel­dung vor­ge­se­hen ist. Wenn nicht, dann be­tre­ten Sie den Raum über den Link zur an­ge­ge­be­nen Zeit.

Diese Ver­an­stal­tung ver­passt? Pro­bl­em­an­zei­ge? Feed­back

 

AB­GE­SAGT! - IM­PUL­SE: Evi­denz­ba­sier­ter Un­ter­richt? Von hilf­rei­chen und we­ni­ger hilf­rei­chen Arten der Evi­denz.

Mitt­woch, 14.07.2021, 16:00

Die Ver­an­stal­tung muss lei­der ab­ge­sagt wer­den. Sie wird ggfs. im SJ 21/22 nach­ge­holt.

Die Ver­an­stal­tung endet um 17:00.

Lehr­kräf­te sol­len wis­sen­schaft­li­ches Wis­sen in ihrer Pra­xis nut­zen, so eine mitt­ler­wei­le weit ver­brei­te­te und wohl auch be­rech­tig­te For­de­rung. In An­leh­nung an die evi­denz­ba­sier­te Me­di­zin wird dabei Meta-Ana­ly­sen (Ana­ly­sen, die Ori­gi­nal­stu­di­en zu be­stimm­ten Ef­fek­ten oder Zu­sam­men­hän­gen sys­te­ma­tisch zu­sam­men­fas­sen) ty­pi­scher­wei­se ein pri­vi­le­gier­ter Sta­tus zu­ge­schrie­ben. Welt­weit gibt es bei­spiels­wei­se meh­re­re In­sti­tu­tio­nen, die Meta-Ana­ly­sen für Lehr­kräf­te auf­be­rei­ten.  In die­sem Vor­trag wird ar­gu­men­tiert, dass Meta-Ana­ly­sen kei­nen pri­vi­le­gier­ten Sta­tus haben soll­ten, unter an­de­rem da die zahl­reich vor­lie­gen­den Meta-Ana­ly­sen eine un­ge­heu­re Viel­zahl von Ein­zel­in­for­ma­tio­nen lie­fern, die von Lehr­kräf­ten nur sehr schwer in Bezug auf Ent­schei­dun­gen im Be­rufs­all­tag zu in­te­grie­ren sind. Ins­be­son­de­re em­pi­risch-be­währ­te Theo­ri­en (inkl. in­struk­tio­na­ler Mo­del­le) haben ein hö­he­res Po­ten­ti­al als Meta-Ana­ly­sen (oder an­de­re wis­sen­schaft­li­che Evi­denz­quel­len) in pro­duk­ti­ver Weise die Pra­xis zu be­rei­chern, da sie ko­hä­ren­tes Wis­sen be­reit­stel­len. Diese An­nah­me wird je­doch durch das Pos­tu­lat re­la­ti­viert, dass Lehr­kräf­te, je nach Zweck, am bes­ten auf ver­schie­de­ne Evi­denz­quel­len zu­rück­grei­fen soll­ten. Schließ­lich wird auf viel­ver­spre­chen­de An­sät­ze in der Lehr­kräf­te­bil­dung ein­ge­gan­gen, in denen Theo­ri­en eine be­deut­sa­me Rolle spie­len.

Alex­an­der Renkl ist Pro­fes­sor für Päd­ago­gi­sche und Ent­wick­lungs­psy­cho­lo­gie an der Uni­ver­si­tät Frei­burg. Seine For­schungs­in­ter­es­sen lie­gen im Be­reich des Bei­spiel­ba­sier­ten Ler­nens, der Lern­stra­te­gi­en und des Mul­ti­me­dia­len Ler­nens, wie z.B. Wis­sens­ver­mitt­lung durch Vi­de­obei­spie­le. Nach dem Psy­cho­lo­gie-Stu­di­um in Aa­chen und Mar­burg, ar­bei­te­te Alex­an­der Renkl am Max-Planck-In­sti­tut Mün­chen und pro­mo­vier­te an der Uni­ver­si­tät Hei­del­berg. An­schlie­ßend lehr­te und forsch­te er an der Uni­ver­si­tät Mün­chen und ha­bi­li­tier­te schließ­lich in Päd­ago­gi­scher Psy­cho­lo­gie an der Uni­ver­si­tät Schwä­bisch-Gmünd. Seit 1999 ist er Pro­fes­sor an der Uni­ver­si­tät Frei­burg

Hin­weis: Aus or­ga­ni­sa­to­ri­schen Grün­den ist eine vor­he­ri­ge An­mel­dung zur Ver­an­stal­tung nötig. Diese kann auch noch kurz­fris­tig vor Be­ginn der Ver­an­stal­tung er­fol­gen. Nach Ihrer An­mel­dung er­hal­ten Sie au­to­ma­tisch per E-Mail den Link für die Ver­an­stal­tung.

Ziel­grup­pe: Lehr­kräf­te aller Schul­ar­ten

Re­fe­ren­ten: Prof. Dr. Alex­an­der Renkl

Link: http://​oft.​kultus-​bw.​de/​ver​anst​altu​ng/​6ae​ab41​51e1​7473​9a27​88ce​b171​ad42​f

Bitte kon­trol­lie­ren Sie in der Be­schrei­bung der Ver­an­stal­tung, ob eine An­mel­dung vor­ge­se­hen ist. Wenn nicht, dann be­tre­ten Sie den Raum über den Link zur an­ge­ge­be­nen Zeit.

Diese Ver­an­stal­tung ver­passt? Pro­bl­em­an­zei­ge? Feed­back

 

 

Ein­füh­rung in die Nut­zung von Big­Blu­e­But­ton (BBB)