Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Angebote für Schüler:innen und Eltern

Bereichslogo
Zur Kalenderansicht

 

Escape Games SMEP-Fortbildung (Teil 2)

Donnerstag, 08.04.2021, 14:30

Jugendmedienschutz mal anders:
In diesem Kurs lernst du, wie man Themen wie Cybermobbing und Datenschutz spannend verpacken und als (digitalen) Escape Room gestalten kann. Wir werden kleine Bausteine erstellen und dabei auch verschiedene Rätseltechniken kennen lernen, und gemeinsam daraus einen Jugend-Medienschutz Escape Room bauen, den Du als Smepper auch in deiner Schule einsetzen kannst.

Da wir mit Microsoft-Teams oder BigBlueButton arbeiten, ist es von Vorteil, wenn du den Workshop mit einem Computer sowie mit einem Mikrofon besuchst. Eine Kamera ist nicht unbedingt notwendig. Während der Workshops besteht jederzeit die Möglichkeit Fragen zu stellen. Entweder am Mikrofon - für alle hörbar - oder auch im Textchat.

Die Veranstaltung findet, bedingt durch die anhaltenden Corona-Beschränkungen, online statt und ist kostenfrei.

Sie endet um 17.00 Uhr.

Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt online über den unten angezeigten Link. Nach der Anmeldung erhältst du eine Bestätigung und weitere wichtige Informationen zum Workshop sowie den Teilnahmelink.

Wir freuen uns über deine Teilnahme!

Bei Fragen kontaktiere uns gerne: Angela Reeh,  , 0711 2070-9862


Zielgruppe: Ausgebildete Schüler-Medienmentoren

Referenten: Sandra Tell

Link: https://www.kindermedienland-bw.de/de/startseite/unsere-programme/workshops/anmeldung-zum-osterferienprogramm

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

Medienwirkung bei Kindergarten- und Grundschulkindern

Donnerstag, 08.04.2021, 19:30

Über die Wirkung von Medien auf Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter

Smartphones, Tablets, Flatscreens...
Selbst für Babys sind Medien heute omnipräsent. Studien belegen, dass mehr als 90% der unter 2-Jährigen regelmäßig Neue Medien nutzen. Doch: ist das per se schlecht? Welche Konsequenzen hat der Medienkonsum tatsächlich für Kinder? Wie erkennt man altersgerechte Inhalte? Und wie lernen Kinder, den Medienkonsum und dessen emotionale Wirkung selbstbestimmt zu regulieren?

Rund um diese Fragen bietet der Vortrag eine Einführung ins Thema Medienwirkung im Allgemeinen und auf Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter im Besonderen und gibt Tipps, wie Sie die Kompetenz Ihrer Kinder beim Nutzen unterschiedlicher Medien weiter stärken können.

Allgemeiner Hinweis:
Der Vortrag findet entweder mit Microsoft-Teams oder BigBlueButton statt. Daher ist es von Vorteil, wenn Sie mit einem Computer und Mikrofon teilnehmen. Eine Kamera ist nicht unbedingt notwendig. Es besteht jederzeit die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Entweder am Mikrofon - für alle hörbar - oder auch im Textchat.

 Die Veranstaltung wird, bedingt durch die anhaltenden Corona-Beschränkungen, online durchgeführt und ist kostenfrei.

Sie endet um 21.30 Uhr.

Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt online. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung und weitere wichtige Informationen sowie den Teilnahmelink.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne:
Doreen Peßler, , 0711 2070-9861



Zielgruppe: Eltern

Referenten: Meike Uhrig

Link: https://www.kindermedienland-bw.de/de/startseite/unsere-programme/workshops/anmeldung-zu-elterninformationsabenden-in-den-osterferien

Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

 

 

Eine Anmeldung zu dieser / diesen Veranstaltung/en ist nicht notwendig. Betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.

Einführung in die Nutzung von BigBlueButton (BBB)