Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Lektüretipp

Wolfgang Däubler: BGB Kompakt, Allgemeiner Teil - Schuldrecht - Sachenrecht, Deutscher Taschenbuchverlag, 3. Auflage, München 2008


Wolfgang Däubler, Professor für Rechtswissenschaften, versteht es, in lockerer Weise die Grundstrukturen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) zu vermitteln. Theorie, Beispiele, kurze Lernkontrollen anhand von Wiederholungsfragen wechseln sich in den Kapiteln ab. Das 1.255 Seiten umfassende Taschenbuch kann als Nachschlagewerk verwendet werden. Basis für das Verständnis des BGB ist die Kenntnis der Rahmenbedingungen des Zivilrechtes, der Definition von Rechtssubjekt und Rechtsverhältnis. Entsprechend sind Teil I und Teil II betitelt.

Im Teil II "Rechtssubjekt und Rechtsverhältnis" beantwortet Däubler aktuelle Fragen wie der Beginn der Rechtsfähigkeit und die Stellung des Embryos, Persönlichkeitsrecht nach dem Tode, Organentnahme zu Zwecken der Transplantation.

Für Lehrkräfte, die schwerpunktmäßig Betriebswirtschaft unterrichten, sind die Ausführungen des Autors zur "Offenen Handelsgesellschaft" (OHG) und zur Kommanditgesellschaft (KG) recht interessant. Die Kür sind Mischformen wie GmbH & Co KG sowie die "Kommanditgesellschaft auf Aktien" (KGaA). Mit einem Beispiel belegt der Autor, warum für einen Unternehmer die Rechtsform KGaA sinnvoll sein kann. Weitere zentrale Unterrichtsgegenstände werden im Teil III "Rechtliche Regelung des Marktes" behandelt.  Hier geht es um Privatautonomie, Rechtsgeschäfte, Willenserklärung, Irrtum, arglistige Täuschung mit verständlichen Beispielen, die das abstrakte Recht mit dem Leben verbinden und den Transfer auf andere Fälle erleichtern. Zwar ist die Schulrechtsmodernisierung mittlerweile 13 Jahre alt, doch widmet der Autor den Leistungsstörungen ein ganzes Kapitel. Erfahrungsgemäß verstehen Schülerinnen und Schüler, dass bei einer Schlechtleistung im Sinne einer mangelhaften Lieferung der Kunde das Recht auf Nachbesserung oder Nachlieferung hat. Doch in welchen Fällen ist die Generalklausel "Schadensersatz wegen Pflichtverletzung" anzuwenden? Darauf gibt der Autor plausible Antworten, die ebenso für Schülerinnen und Schüler hilfreich sind.