Moodle
Moodle ist ein Lernmanagmentsystem (LMS), das weltweit an vielen Schulen, Hochschulen und Universitäten eingesetzt wird.Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg stellt Moodle in Zusammenarbeit mit dem ZSL allen öffentlichen Schulen im Geschäftsbereich des KM über die Digitale Bildungsplattform SCHULE@BW zur Verfügung.
Das Land Baden-Württemberg unterstützt die Schulen beim Einsatz von Moodle zusätzlich durch zahlreiche Fortbildungen. Zu diesen Fortbildungen bieten wir umfangreiches Begleitmaterial.
Auswahl zentraler Inhalte
Aktuell
Moodle Kursräume
Informationen zu Moodle auf anderen Servern
Moodle.org: Die Seiten des Open-Source-Projekts Moodle beinhalten unter anderem Dokumentationen und Diskussions-Foren.
E-Learning auf dem Landesbildungsserver Baden-Württemberg: Lehrer aus Baden-Württemberg, deren Schule kein Moodle betreibt, haben hier die Möglichkeit Kurse auf dem Moodle des Landesbildungsservers zu erhalten.
Mt Orange Moodle School (Englisch): Ein Moodle einer fiktiven Schule mit Kursen und Nutzern. Man kann verschiedene Rollen wie z. B. Schüler, Eltern, Lehrer oder Manager einnehmen und frei agieren. Dabei kann man nichts falsch machen, da die Moodle-Installation in regelmäßigen Abständen wieder zurückgesetzt wird.
Moodle.org Open Community Hub (MOOCH) (verschiedene Sprachen): Eine Plattform auf der Moodle-Kurse unter Creative Commons Lizenz veröffentlicht werden. Sie können hier nach interessanten Kursen suchen oder Ihre eigenen Kurse veröffentlichen.
Bildquelle: ortsschild-tafel-ortstafel-theorie-4929731 von geralt [ PL ] via pixabay, bearbeitet | Bildquelle: Type Printer Manual Gutenberg von Humusak [ PL ] via pixabay, bearbeitet | Bildquelle: Hands Palm von truthseeker08 [ PL ] via pixabay, bearbeitet | Bildquelle: Geometrie von geralt [ PL ] via pixabay, bearbeitet | Bildquelle: Schule von sasint [ PL ] via pixabay, bearbeitet | Bildquelle: Tasche von Pexels [ PL ] via pixabay, bearbeitet | Bildquelle: Blockchain von geralt [ PL ] via pixabay, bearbeitet |
Weiter zu Moodle in der Praxis