Datenbank und Moodle-Dateien sichern
Der Administrator kann nicht nur die einzelnen Kursräume sondern auch die komplette Moodleinstallation sichern. Dazu speichert man sowohl die Moodle-Dateien als auch eine Sicherung der Datenbank. Die Datenbank kann bei BelWue per phpMyAdmin gesichert werden. Alternativ bietet Moodle auch den Moodle Adminer . Letzterer wird inzwischen von Moodle.org empfohlen
Achtung
Vor unbedachten Arbeiten mit phpMyAdmin oder Moodle Adminer ist dringend abzuraten. Bei der Arbeit in der Datenbank besteht nämlich die Gefahr, die gesamte Moodle-Installation zu ruinieren.
Als Administrator muss man sich auch überlegen, ob eine solche komplette Sicherung überhaupt benötigt wird. Dies hängt natürlich mit davon ab wie hoch der Aufwand für die Wiederherstellung im unwahrscheinlichen Fall einer zerstörten Moodle-Installation ist. Hier spielen viele Faktoren eine Rolle. Neben dem Umfang der genutzten Kurse gehört hierzu zum Beispiel auch, ob die Nutzer lokal angelegt sind oder ob per ldap auf ein anderes System zurückgegriffen wird.
Sicherung von Moodledata
Die zu sichernden Moodle-Dateien liegen in einem Verzeichnis auf dem Moodle-Server. Bei BelWue sichert man diese Dateien mit einem scp-Programm, z. B. unter Windows mit
WinSCP
. Die Dateien finden sich dann im Verzeichnis
moodledata
. Der Pfad zu diesem Verzeichnis ist bei BelWue
/srv/www/virtual/[Kundennummer]/[URL]/vhostdata/upload/moodledata
, wobei
[Kundennummer]
Ihre BelWue-Kundennummer ist und
[URL]
die URL Ihres Moodles bezeichnet. Man kopiert das ganze Verzeichnis auf den lokalen Rechner.
Die Dateien der eigentlichen Moodle-Installation unter
/srv/www/virtual/[Kundennummer]/[URL]/vhostdata/htdoc/moodle
können ebenfalls per scp gesichert werden.
Sicherung der Datenbank mit phpMyAdmin
Im Webbrowser erreicht man bei BelWue phpMyAdmin unter
https://[URL]/secure/phpMyAdmin/
. Die Seite verlangt zunächst nach einem
HTTPS-Login
. Hier müssen Sie die von BelWue mitgeteilten Daten (
HTTPS
:
User
und
Password
) eingeben. Es öffnet sich die eigentliche Login-Maske, in der Sie sich mit den Logindaten, die Sie ebenfalls von BelWue erhalten haben, anmelden (
MySQL
:
DBAdmin
und
Password
).

Auf der Startseite von phpMyAdmin wählt man die zu bearbeitende Datenbank aus. Bei BelWue steht hier in der Regel nur eine Datenbank zur Auswahl.

Die Sicherung der Datenbank erfolgt über den Reiter Export .

Grundsätzlich erhält man über Quick eine vollständige Sicherung der Datenbank. Sollen beim Wiederherstellen in eine bestehende Datenbank die vorhandenen Einträge automatisch gelöscht werden, so muss dies noch vorgegeben werden. Dies erfolgt unter Custom .

In den Einstellungen ergänzt man dann Add DROP .

Die eigentliche Sicherung wird dann über Go angestossen.

Kurze Zeit später ist die Sicherungsdatei erstellt und Sie können diese auf den lokalen Rechner herunterladen.
Eine vorhandene Sicherung kann über Importieren wiederhergestellt werden.
Sicherung der Datenbank mit Moodle Adminer
Den Moodle Adminer finden Sie unter Website-Administration ⇒ Server . Die Oberfläche des Adminers bietet direkt den Schalter Export für die Erstellung eines kompletten Datenbank-Dumps.
Die möglichen Einstellungen sind relativ übersichtlich. In der Regel wird man die Datenbank als Datei eventuell auch als komprimierte Datei abspeichern. Die restlichen Einstellungen kann man belassen. Nachdem bei BelWue nur eine Datenbank zur Verfügung steht, muss hier auch nichts geändert werden und Exportieren erstellt die Sicherung der Datenbank.
Weiter mit Datenbanksicherung per cgi-Script