Einstellungen
Die Vorgaben für den TeX-Filter nehmen Sie als Administrator im Block Einstellungen unter Website-Administration ⇒ Plugins ⇒ Filter ⇒ TeX-Notation vor.

- LaTeX-Anmerkung
-
Jedes Dokument, dass in LaTeX geschrieben wird, beginnt mit einer Präambel. In dieser können unter anderem zusätzliche LaTeX-Pakete geladen werden. Die Standard-Präambel umfasst momentan:
\usepackage[latin1]{inputenc} \usepackage{amsmath} \usepackage{amsfonts} \RequirePackage{amsmath,amssymb,latexsym}
Das erste Paket ermöglicht die Eingabe von europäischen Sonderzeichen (Umlaute etc.). Die anderen Pakete sind für den mathematischen Formelsatz. In der Regel genügen diese Pakete für die Verwendung des TeX-Filters zum Darstellen mathematischer Formeln vollkommen. - Hintergrundfarbe
- Hier wird die Hintergrundfarbe für die Bilder, die die Formeln wiedergeben, eingestellt. Normalerweise gibt man an dieser Stelle die gleiche Farbe an wie die Hintergrundfarbe von Textbeiträgen, so dass sich die Formeln optisch einfügen.
- Dichte/Empfindlichkeit
-
Diese bestimmt die Größe der erstellten Bilder. Je größere die Bilder werden, desto besser lassen sich die Formeln lesen. Zugleich fügen sich die Bilder aber immer schlechter in den normalen Text ein. Die Tabelle zeigt Beispiele für verschiedene Werte:
120 180 240 - Pfade
-
Normalerweise sollte der TeX-Filter auf eine vollwertige LaTeX-Installation zurückgreifen. Hierfür muss LaTeX auf dem Server installiert sein und an dieser Stelle müssen die Pfade zu den benötigten Programmen eingetragen sein. Bei BelWue liegen die Programme momentan im Ordner
/usr/local/bin/
und es muss entsprechend/usr/local/bin/latex
,/usr/local/bin/dvips
und/usr/local/bin/convert
eingetragen sein. Moodle zeigt über das Symbol ✔ an, dass an dem eingestellten Pfad eine Datei gefunden wird. Zeigt Moodle ein ✘, so fehlt die passende Datei und der Pfad sollte angepasst werden.
Fehlen die passende Programme greift der TeX-Filter auf die fest eingebaute Alternative MimeTeX zurück. Die Formeln werden also auch in diesem Fall erstellt. Das Ergebnis sieht für obiges Beispiel wie folgt aus:
Die Ausgabe ist qualitativ nicht schlechter, aber MimeTeX unterstützt nicht alle LaTeX-Befehle, so dass umfangreichere Formeln, die auf anderen Systemen korrekt dargestellt werden, mit MimeTeX fehlerhaft sein könnten. - Ausgabeformat
-
Hier kann das Format der erzeugten Bilder eingestellt werden. Dies beeinflusst auch die Qualität der Bilder:
gif png
Weiter mit Benutzung