Benutzung
Der TeX-Filter erkennt innerhalb von beliebigem Text den LaTeX-Code an doppelten Dollarzeichen. Diese müssen vor und hinter dem Code stehen. So wird
$$ax^2+bx+c=0$$
von dem Filter interpretiert und als Bild ausgegeben. Die Abbildung zeigt für dieses Beispiel die Eingabe im Editor.

Innerhalb eine Kursraumes erhält man dann folgende Ansicht:

LaTeX bietet eine Fülle von Möglichkeiten Formeln zu gestalten. Unser zweites Beispiel zeigt eine Maxwell-Gleichung in differentieller Form sowie in Integralform:


Für eine Übersicht über die Möglichkeiten des mathematischen Formelsatzes mit LaTeX greifen Sie bitte auf die entsprechende LaTeX-Dokumentation zurück. Ein guter Einstieg ist die
LaTeX2e-Kurzbeschreibung
. In Kapitel 4
Setzen von mathematischen Formeln
finden Sie erklärte Beispiele für Formeln.
Eine Übersicht über die Erweiterungen durch die üblicherweise eingebundenen Pakete
amsmath
,
amsfonts
und
amssymb
finden sich im
amsmath user's guide
auf den zugehörigen
Seiten der American Mathematical Society
.
Erlernt man die LaTeX-Notation ist es am Anfang lästig, dass man die Eingabe im Editor speichern muss, bevor man das Ergebnis sieht und dass man umgekehrt danach den Editor neu öffnen muss. Hilfreich ist hier der
TeX Filter Debugger
. Diesen erreichen Sie über
https://pfad-zu-ihrer-moodle-installation/filter/texdebug.php
. Dieser dient eigentlich dem Administrator zum Testen der Filtereinstellungen. Hierfür bietet er aber auch die Möglichkeit Formeltext direkt anzuzeigen. In dem Textfeld geben Sie den LaTeX-Code für Ihre Formel ein. Nach Abschluss der Eingabe mittels der [Enter]-Taste bzw. mittels des Buttons
Do it!
wird die Formel als Bild angezeigt.

Gegebenenfalls müssen Sie den richtigen Filter einstellen. In der Regel wird dies Tex/Ghostscript sein.
Weiter mit DragMath