Administration der Repositories
Die Verwaltung der Repositories findet der Administrator im Block Einstellungen unter Website-Administration ⇒ Plugins ⇒ Repositories . Im Menüpunkt Übersicht lassen sich die vorhandenen Repository-Plugins aktivieren.

Standardmäßig wählt man für gewünschte Plugins aktivieren und sichtbar . Daneben besteht auch die Möglichkeit ein Repository auf aktiviert, aber verborgen zu stellen. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn ein bereits genutztes Repository den Nutzern in Zukunft nicht mehr zur Verfügung stehen soll.

Über Einstellungen gelangt der Administrator jeweils zu den besonderen Einstellungen der aktivierten Repositories. Alternativ findet man diese auch direkt im Block Einstellungen unter Website-Administration ⇒ Plugins ⇒ Repositories . Die möglichen sowie die notwendigen Einstellungen hängen von dem jeweiligen Repository-Plugin ab.
Daneben kann der Administrator im Block Einstellungen unter Website-Administration ⇒ Plugins ⇒ Repositories ⇒ Grundeinstellungen einige allgemeine Entscheidungen treffen.

- Cache ungültig
- Hier wird vorgegeben, wie lange Moodle sich Dateilisten der externen Repositories merkt. Nutzer können die Dateiliste jederzeit händisch neu laden . Deshalb kann die Zeit durchaus großzügig gewählt werden.
- Externe Links erlauben
-
Dies beeinflusst das Verhalten beim Einfügen von
Bildern
oder anderen
Medien-Inhalten
im
Moodle-eigenen Editor
.
- Kursdateien in neuen Kursen
- Bis Moodle 1.9 arbeiteten Nutzer mit Kursdateien. Seit Moodle 2.0 sind diese nicht mehr vorgesehen, da die Dateien direkt an der Stelle an der sie in einen Kurs eingebunden werden abgelegt werden. Da die alten Kursdateien Probleme bereiten können, empfiehlt es sich diese Kursdateien nicht für neue Kurse zu erlauben.
Weiter mit Das Repository Dateisystem