Rechte global ändern
Die Einstellungen zu Rollen und Rechten erreicht der Administrator im Block Einstellungen unter Website-Administration ⇒ Nutzerkonten ⇒ Rechte ⇒ Rollen verwalten .

Es werden alle vorhandenen Rollen aufgeführt.

Durch die Auswahl des Namens einer Rolle (z. B. Trainer/in ) gelangt man zur Übersicht über die Definition der Rolle .

- Bearbeiten
-
Öffnet die aktuellen Einstellungen im Bearbeitungs-Modus.
(Auf die gleiche Seite zum Bearbeiten gelangt man auch über das Iconauf der Übersichtsseite.)
- Grundeinstellungen wiederherstellen
- Damit werden die Rechte zurückgesetzt auf die Rechte der Basisrolle . Die aktuelle Basisrolle ist in der Übersicht angegeben.
- Diese Rolle duplizieren
- Dies ermöglicht das Erstellen neuer Rollen auf Grundlage der vorliegenden Rolle. Das Vorgehen wird im Abschnitt eine bestehende Rolle kopieren beschrieben.
- Alle Rollen auflisten
- Kehrt zur Übersicht zurück.
Rolle bearbeiten
Wurde Bearbeiten ausgewählt, öffnet sich eine Seite, auf der man die Rolle ändern kann. Im oberen Bereich sind dies allgemeine Einstellungen wie der Name und die Beschreibung. Außerdem kann man festlegen, in welchem Kontext diese Rolle überhaupt vergeben werden darf.

Darunter findet sich die Auflistung der Rechte.

Rechte werden durch das Setzen eines Häkchens gegeben. In der rechten Spalte weißt Moodle auf Gefahren bei der Vergabe der jeweiligen Rechte hin.
![]() |
Ermöglicht das Verändern von Einstellungen für die Moodle-Webseite und deren Erscheinungsbild |
![]() |
Ermöglicht Cross-Site-Scripting |
![]() |
Ermöglicht den Zugriff auf persönliche Daten anderer Nutzer |
![]() |
Ermöglicht das Verschicken von Spam-Mails an andere Nutzer oder externe E-Mail-Adressen |
![]() |
Ermöglicht das Zerstören von großen Mengen an Inhalten oder Informationen |
Achtung
Beim Setzen von Rechten mit solchen Warnhinweisen sollten Sie dementsprechend vorsichtig sein und genau wissen, welche Auswirkungen dies hat.
Über den Schalter Optionale Felder anzeigen gelangt man zu einer erweiterten Ansicht.

Der größte Vorteil ist, dass hier die Standardwerte der Basisrolle hervorgehoben sind. In der Abbildung ist das die graue Färbung. Damit kann man die aktuell gesetzten Rechte relativ schnell mit den Rechten der Basisrolle vergleichen.
Die Ansicht mit den Optionalen Feldern zeigt außerdem die erweiterten Möglichkeiten. Diese Einträge sind analog zu den Möglichkeiten bei der Vererbung, vgl. die Einführung zu Rechten .- Nicht gesetzt
- Da am Anfang eine Rolle keinerlei Rechte hat und es keinen übergeordneten Kontext gibt, bewirkt diese Auswahl, dass das Recht nicht gewährt wird.
- Erlauben
- Das Recht wird gewährt.
- Entziehen
- Das Recht wird nicht gewährt. Inhaltlich ist dies an dieser Stelle äquivalent zu Nicht gesetzt . Die Auswahl sollte normalerweise bei Nicht gesetzt verbleiben.
- Verbieten
- Das Recht wird nicht gewährt und kann in einem untergeordneten, d.h. noch spezielleren Kontext auch nicht gewährt werden.
Weiter mit Rechte in einem Kurs ändern