Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Fort­bil­dun­gen zu Mood­le

Nach einer all­ge­mei­nen Ein­füh­rung in die Lern­platt­form er­stel­len und ver­wal­ten die Teil­neh­men­den einen ei­ge­nen Mood­le-Kurs­raum. Die Teil­neh­men­den ler­nen, wie Sie Un­ter­richts­ma­te­ri­al fin­den und ein­fü­gen und mit den Schü­le­rin­nen und Schü­lern ge­mein­sam in Mood­le ar­bei­ten.

Dabei ler­nen sie un­ter­schied­li­che Mood­le-Ak­ti­vi­tä­ten und -Ma­te­ria­li­en sowie deren Ein­satz im Un­ter­richt ken­nen:

  • Kol­la­bo­ra­ti­ve Do­ku­men­te
  • Mundo, Sesam
  • Text­feld, Text­sei­te
  • Link
  • Datei, Ver­zeich­nis
  • Forum
  • Stu­die­ren­den­ord­ner

Bu­chen Sie diese Fort­bil­dung auf LFB-On­line.

In die­ser Ver­an­stal­tung für Lehr­kräf­te mit Er­fah­rung in Mood­le, geht es um die ver­tie­fen­de Nut­zung der Mög­lich­kei­ten des Lern-Ma­nage­ment-Sys­tems. Dabei ler­nen die Teil­neh­men­den an­hand von Bei­spie­len und kon­kre­ter Übung, wie ver­schie­de­ne Un­ter­richtsze­na­ri­en in Mood­le um­ge­setzt wer­den kön­nen:

  • Kol­la­bo­ra­ti­ves Ar­bei­ten (z.B. kol­la­bo­ra­ti­ve Do­ku­men­te, Board, Foren)
  • Lern­pfa­de (z.B. H5P Bran­ching Sce­na­rio, Lern­land­kar­ten)
  • Dia­gnos­tik und Übung (z.B. ver­schie­de­ne H5P Ak­ti­vi­tä­ten, Ar­bei­ten mit Vor­aus­set­zun­gen/ Ab­schluss­ver­fol­gung, Test)
  • Fort­ge­schrit­te­ne Kurs­raum­ge­stal­tung (vir­tu­el­les Klas­sen­zim­mer mit H5P Image Hot­spots)
  • Class­room-Ma­nage­ment (Di­gis­creen)

Hin­weis: Die Schwer­punk­te der Fort­bil­dung kön­nen an die Be­dürf­nis­se der Teil­neh­men­den an­ge­passt wer­den.

Bu­chen Sie diese Fort­bil­dung auf LFB-On­line.

Nach einer all­ge­mei­nen Ein­füh­rung in die spe­zi­ell an die Be­dürf­nis­se der Grund­schu­le an­ge­pass­ten Lern­platt­form er­stel­len die Teil­neh­men­den nach und nach einen ei­ge­nen Mood­le-Kurs­raum. Die Teil­neh­men­den ler­nen dabei un­ter­schied­li­che Mood­le-Funk­tio­nen ken­nen und in ver­schie­de­nen Schwie­rig­keits­stu­fen an­wen­den:

  • Ver­schie­de­ne Ge­stal­tungs­mög­lich­kei­ten mit un­ter­schied­li­chem Auf­wand
  • Ma­te­ria­li­en in un­ter­schied­li­cher Art und Weise be­reit­stel­len (Text­feld/Text­sei­te, Au­di­os/Vi­de­os, Links, Da­tei­en/Ver­zeich­nis­se, Pinn­wand)
  • Kom­mu­ni­ka­ti­on
  • Tipps zur Or­ga­ni­sa­ti­on und Ver­wal­tung

Bu­chen Sie diese Fort­bil­dung auf LFB-On­line.

Teil­neh­men­de sol­len in die­ser Fort­bil­dung Hilfe für die Ad­mi­nis­tra­ti­on ihres Schul-Mood­les bei Bel­Wue* er­hal­ten. Im Rah­men die­ser Ver­an­stal­tung wer­den grund­le­gen­de Fra­gen zur Ad­mi­nis­tra­ti­on be­spro­chen sowie Hin­wei­se für wei­te­re An­pas­sun­gen (z. B. Kon­fi­gu­ra­ti­on, Mo­du­le, Blö­cke, Fil­ter, Si­cher­heit) ge­ge­ben.

In­halt

  1. Über­blick über die Ad­mi­nis­tra­ti­on von Mood­le
  2. In­be­trieb­nah­me Mood­le bei Bel­Wue*
  3. Be­nut­zer­ver­wal­tung und Au­then­ti­fi­zie­rung
  4. Struk­tu­ren an­le­gen und Kurs­ver­wal­tung
  5. Rol­len und Rech­te
  6. Dar­stel­lung und The­mes
  7. Start­sei­te / Da­sh­board
  8. Re­po­si­to­ries
  9. Fil­ter- und Mo­du­lein­stel­lun­gen
  10. Kon­fi­gu­ra­ti­on der Mood­le In­stal­la­ti­on
  11. War­tung und Si­che­rung

Bu­chen Sie diese Fort­bil­dung auf LFB-On­line.

Ver­an­stal­tun­gen zu SCHU­LE@BW (IdAM-Or­g­Ad­min) fin­den Sie auf LFB-On­line: https://​edubw.​link/​schule-​bw-​fobi  

*Hin­weis: Bitte be­ach­ten Sie, dass die zum 30.06.2024 die Mood­le-Diens­te für Schu­len bei BelWü be­en­det wer­den. Wie Sie eine Mood­le­platt­form auf SCHU­LE@BW be­an­tra­gen er­fah­ren Sie auf den Sei­ten des SCS.

Teil­neh­men­de die­ser Fort­bil­dung sol­len Hilfe für die Ad­mi­nis­tra­ti­on ihres Schul-Mood­les bei Bel­Wue* er­hal­ten. Im Rah­men die­ses Kur­ses wer­den fort­ge­schrit­te­ne Fra­gen zur Ad­mi­nis­tra­ti­on be­spro­chen sowie Hin­wei­se für wei­te­re An­pas­sun­gen (z. B. Kon­fi­gu­ra­ti­on, Mo­du­le, Blö­cke, Fil­ter, Si­cher­heit) ge­ge­ben.

In­halt

  1. Bulk­ver­wal­tung
  2. Er­wei­ter­te Be­nut­zer­ver­wal­tung mit csv Lis­ten
  3. Au­then­ti­fi­zie­rungs­me­tho­den in Mood­le
  4. Dar­stel­lung, The­mes
  5. Re­po­si­to­ries
  6. Wei­te­re Mo­du­le / Blö­cke
  7. Hin­wei­se zu wei­te­ren Mög­lich­kei­ten in Mood­le
  8. Si­che­rung und Wie­der­her­stel­lung

Bu­chen Sie diese Fort­bil­dung auf LFB-On­line.

*Hin­weis: Bitte be­ach­ten Sie, dass die zum 30.06.2024 die Mood­le-Diens­te für Schu­len bei BelWü be­en­det wer­den. Wie Sie eine Mood­le­platt­form auf SCHU­LE@BW be­an­tra­gen er­fah­ren Sie auf den Sei­ten des SCS.

In die­ser Ver­an­stal­tung ler­nen die Teil­neh­men­den Mög­lich­kei­ten ken­nen, wie in der Schul­or­ga­ni­sa­ti­on mit Mood­le ge­ar­bei­tet wer­den kann:

  • Ter­min­ver­wal­tung mit Ka­len­der­abon­ne­ment, -im­port und -ex­port
  • Do­ku­ment- und For­mu­la­rab­la­ge (Pro­to­kol­le, Or­ga­ni­sa­ti­ons­plä­ne, Schul­port­fo­lio)
  • Raum- und Ge­rä­te­bu­chun­gen
  • Di­gi­ta­les schwar­zes Brett (z.B. ak­tu­el­le An­kün­di­gun­gen, Ter­mi­ne, Ver­tre­tungs­plä­ne)
  • Kom­mu­ni­ka­ti­on per Forum und Mail - Grup­pen- und Pro­jekt­ein­tei­lun­gen
  • Ar­bei­ten im Team
  • Feed­backs und Eva­lua­tio­nen

Bu­chen Sie diese Fort­bil­dung auf LFB-On­line.

Sie wün­schen sich ein pass­ge­nau­es An­ge­bot für Ihre Schu­le? Dann neh­men Sie bitte Kon­takt zu Ihrer je­wei­li­gen Re­gio­nal­stel­le auf.

An­sprech­per­so­nen:

  • Frei­burg: Chris­ti­an Weis­mann
  • Karls­ru­he: Dr. Mar­ti­na v. Zim­mer­mann
  • Mann­heim: Tho­mas Oser
  • Schwä­bisch Gmünd: Ralf Wei­nert
  • Stutt­gart: Heiko Geiß
  • Tü­bin­gen: Gerd Prinz

Un­se­re On­line-Se­mi­na­re zu die­sem Thema fin­den Sie auf den Sei­ten der Leh­rer­fort­bil­dung und in un­se­rem On­line-Se­mi­narka­len­der.

Ver­pas­sen Sie nichts mehr! Abon­nie­ren Sie un­se­ren Three­ma-Feed für Di­gi­ta­li­sie­rung und Me­di­en­bil­dung. Spei­chern Sie dazu den Kon­takt *BC1WX37 und sen­den Sie die Nach­richt „Start Di­gi­tal“.

Poster Threema Abo

 

Um Schu­len bei ihrer Ar­beit mit der Lern­platt­form Mood­le zu un­ter­stüt­zen, bie­tet das ZSL un­ter­schied­li­che Fort­bil­dun­gen für die Lehr­kräf­te in Baden-Würt­tem­berg an. Lehr­kräf­te kön­nen sich mit Fort­bil­dun­gen auf un­ter­schied­li­chen Ni­veaus, in un­ter­schied­li­chen Set­tings und für ver­schie­de­ne An­sprü­che fit für ihre Ar­beit ma­chen.

  • Mood­le do­ku­men­tiert den Lern­pro­zess. Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­ken­nen da­durch leich­ter den roten Faden, der die ein­zel­nen Lern­schrit­te mit­ein­an­der ver­bin­det.
  • Mood­le er­laubt die ein­fa­che In­te­gra­ti­on di­gi­ta­ler Me­di­en und führt so die un­ter­schied­li­chen For­men des mul­ti­me­dia­len Un­ter­rich­tens zu­sam­men.
  • Mood­le un­ter­stützt di­ver­se Kon­zep­te von Ler­nen – in­di­vi­dua­li­sier­tes und ad­ap­ti­ves Ler­nen (ins­be­son­de­re durch die Mood­le-App DA­KO­RA+) ge­nau­so wie ko­ope­ra­ti­ves Ler­nen, und leis­tet da­durch einen we­sent­li­chen Bei­trag für die Ent­wick­lung von selbst­or­ga­ni­sier­tem Ler­nen.
  • Mood­le bie­tet si­che­re und si­tua­ti­ons­an­ge­mes­se­ne Mög­lich­kei­ten zur Kom­mu­ni­ka­ti­on sowie ein in­te­grier­tes Tool für Vi­deo­kon­fe­ren­zen (Big­Blu­e­But­ton).

Die An­mel­dung für die fol­gen­den Fort­bil­dungs­an­ge­bo­te er­folgt auf LFB-On­line. Fort­bil­dun­gen für Lehr­kräf­te einer Schu­le (schul­in­ter­ne Fort­bil­dung) wer­den di­rekt bei der zu­stän­di­gen Re­gio­nal­stel­le be­an­tragt.