Konstruktive Unterstützung
Die kommunikativ-kognitive Aktivierung hat zur Folge, dass im Bereich der konstruktiven Unterstützung sowohl inhaltliches als auch sprachliches Feedback nötig ist, um den Lernprozess voranzubringen. Dies verlangt von der Lehrkraft ein hohes Maß an Sensibilität, an wertschätzendem und situationsgemäßem Eingehen auf inhaltliche wie sprachliche Aspekte von Schüleräußerungen. Es gilt, formatives Assessment und positive Fehlerkorrektur auf gleich zwei Ebenen zu leisten und darüber hinaus differenzierte Unterstützungsangebote zu machen. Die Schülerinnen und Schüler ihrerseits müssen in kommunikativen Situationen komplexe Inhalte mit den ihnen zur Verfügung stehenden sprachlichen Mitteln darstellen können, sie müssen bei beschränkten Mitteln Strategien einsetzen oder auf Scaffolding durch entsprechende Rede- und Hilfsmittel zurückgreifen. Von allen Beteiligten verlangt dies eine hohe Aufnahmebereitschaft, schnelles und flexibles Eingehen auf individuelle Bedürfnisse, spontanes Abwägen von Entscheidungen und auch Frustrationstoleranz.
Direkt zu Unterrichtsbeispiele
weiter zu Strukturierte Klassenführung