Konstruktive Unterstützung
Konstruktive Unterstützung spielt in den heutzutage oftmals heterogenen Lerngruppen im Fach Spanisch eine zentrale Rolle. Die Lehrkraft berücksichtigt die verschiedenen Lernstandniveaus und individuellen Lernprozesse, indem sie binnendifferenzierende Angebote sowohl für die Spracherwerbsphasen (Lexik- und Grammatikanwendung) als auch für die inhaltliche Bearbeitung komplexer Lernaufgaben macht.
Die Lernaufgabenorientierung im Spanischunterricht erfordert ein Arbeiten mit Blick auf die eingeforderte, komplexe Lernaufgabe und auf die zu schulenden Kompetenzen. Dabei wird die Lernerautonomie durch entsprechende Lehr- und Lernsettings ermöglicht und gefördert. Im Sinne einer konstruktiven Unterstützung kommt der Lehrperson als Sprachvorbild neben der fremdsprachlichen Kompetenz eine weitere besondere Bedeutung zu.
2.1 Qualität des Feedbacks
Ein zentrales Element konstruktiver Unterstützung ist das gelungene Feedback der Lehrkraft. Es sollte sowohl inhaltliche als auch sprachliche Aspekte berücksichtigen und dabei sachlich, konstruktiv, lernprozessorientiert und wertschätzend erfolgen. Das Aufzeigen sprachlicher Alternativen und formatives Feedback durch die Lehrperson sowie Rückmeldungen durch Mitlernende fördern die Selbstkorrektur und das Kompetenzerleben jedes Einzelnen. Das Sprechen im geschützten Raum kann zudem Sprechängste vermindern. Mit Blick auf Motivation und lebenslanges Sprachenlernen ist deshalb eine angemessene und individuelle Fehlertoleranz unabdingbar, sie sollte immer wertschätzend sein und die Möglichkeiten des Einzelnen in den Blick nehmen.
2.2 Individuelle Unterstützung im Lernprozess
Zur Lösung von komplexen Lernaufgaben werden so genannte tareas facilitadoras gestellt, die die Lernenden zur tarea final hinführen. Diese tareas facilitadoras sollten ein niveaugerechtes Scaffolding (unterstützende Redemittel, Hilfsmittel, etc.) im Sinne der konstruktiven Unterstützung beinhalten. Hierzu gehören auch Hilfestellungen durch Strategieblätter (z.B. die so genannten fichas de escritura). Durch strukturierende Maßnahmen können Schülerinnen und Schüler selbstständig die gestellte tarea final bewältigen.
Direkt zu Unterrichtsbeispiele
weiter zu Strukturierte Klassenführung